Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (1) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Werne suchen 2025!

9 Rechtsanwälte in Werne
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwältin in Werne • Fachanwältin für Familienrecht
Cornelia Oßwald-Blaschke
Adresse Icon Goerdelerstr. 1 , 59368 Werne

Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich klärt Rechtsanwältin Cornelia Oßwald-Blaschke mit dem Kanzleisitz in Werne.

Rechtsanwältin in Werne • Fachanwältin für Steuerrecht
Andrea Blumrich
Adresse Icon Freiherr-vom-Stein-Str. 22 , 59368 Werne

Vielseitige juristische Fragestellungen übernimmt Rechtsanwältin Andrea Blumrich direkt in Werne.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin in Werne • Fachanwältin für Familienrecht
Jutta Wedewer
Adresse Icon Steinstr. 23 , 59368 Werne

Komplexe rechtliche Anliegen klärt Rechtsanwältin Jutta Wedewer direkt in Werne.

Rechtsanwalt in Werne • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Erbrecht
Rolf Westhues
Adresse Icon Klöcknerstraße 4, 59368 Werne
Telefon02389 9594220 Fax02389 9494221

Komplexe rechtliche Anliegen begutachtet Rechtsanwalt Rolf Westhues mit dem Kanzleisitz in Werne.

SternSternSternSternStern
5,0 aus 32 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt in Werne • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Markus Postler
Adresse Icon Steinstr. 45 , 59368 Werne

Herr Rechtsanwalt Markus Postler handelt konsequent in Ihrem rechtlichen Sinne und arbeitet zielgerichtet in Ihrem Sinne, an diesem Standort.

Rechtsanwalt in Werne • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Heinz-Joachim Pläster
Adresse Icon Stockumer Str. 11 , 59368 Werne

Individuelle Mandatsbetreuung bietet Ihnen bei Rechtsanwalt Heinz-Joachim Pläster auf Grundlage sorgfältiger Analysen an diesen Standort.

Rechtsanwalt in Werne • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Götz Michaelis
Adresse Icon Konrad-Adenauer-Str. 19 , 59368 Werne

Herr Rechtsanwalt Götz Michaelis kann Sie mit langjähriger Erfahrung unterstützen und unterstützt Sie, Ihr Recht zu bekommen, direkt hier in der Nähe.

Rechtsanwalt in Werne • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Jörn Schulz
Adresse Icon Freiherr-vom-Stein-Str. 22 , 59368 Werne

Sorgfältige Begleitung bei schwierigen Entscheidungen finden Sie durch Rechtsanwalt Jörn Schulz mit persönlicher Beratung in der Sozietät von Werne.

Rechtsanwalt in Werne • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Christoph Stiens
Adresse Icon Burgstr. 31 a , 59368 Werne

Herr Rechtsanwalt Dr. Christoph Stiens berät Sie juristisch fachlich versiert und unterstützt Sie, Ihr Recht zu bekommen, an diesem Standort.

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Ihre Nebenkostenabrechnung ist nicht korrekt? Sie haben Schwierigkeiten am Arbeitsplatz? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe einer Anwaltskanzlei in Werne erforderlich wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht zielführend. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.
Oftmals wird man mit einem Rechtsanwalt länger zusammenarbeiten. In vielen Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange preisgegeben werden. Daher sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind genauso von Bedeutung, wie eine vorliegende Spezialisierung. Gemeint sind mit Social Skills Attribute, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und die Fähigkeit zu haben, Verhandlungen durchzuführen. Bloß, wenn man sich als Klient sehr gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine gewinnbringende Zusammenarbeit möglich.
Die Fragestellung, wann man einen Fachanwalt in Werne aufsuchen sollte, lässt sich einfach beantworten: Wenn Ihr Rechtsproblem komplex ist und ein großes fachliches Know-how erfordert, dann ist es sinnvoll und angebracht, einen Fachanwalt aufzusuchen. Handelt es sich lediglich um rechtliche Fragen, die grundsätzlicher Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt in Werne ohne fachliche Spezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte in Werne angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Anhand derselben kann man erkennen, mit was für Rechtsgebieten sich der Rechtsanwalt aus Werne vorrangig beschäftigt.
Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm ausgewählten Rechtsgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Werne ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in allen theoretischen Aspekten. Der Fachanwalt kann ein fachliches Know-how, das zweifellos als überdurchschnittlich einzuschätzen ist, vorweisen. Außerdem muss er sich permanent fortbilden. Sein herausragendes fachliche Wissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der verbindlich besucht werden muss, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Zahl der Stunden hängt vom Rechtsgebiet ab.
Man hört oft, dass eine anwaltliche Erstberatung kostenfrei ist. Das stimmt zweifellos so nicht. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgeklärt werden. Jedoch darf ein Anwalt für eine Erstberatung nicht mehr verlangen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger diverser Auslagen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin beinhaltet, werden die Kosten der rechtlichen Beratung in der Gänze auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, sofern nichts Abweichendes vereinbart wird. Zu empfehlen ist es, den Rechtsanwalt aus Werne im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es kann sein, dass er die Bereitschaft hat, die Kosten zu senken.
Sowohl für den Mandanten als auch für den Anwalt ist ein erstes Beratungsgespräch zu empfehlen. Für den Klienten ist es wichtig, in einem Beratungsgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu erhalten. Der Mandant kann nach der Beleuchtung des Falls eine Bewertung vornehmen, ob es Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Chancen stehen, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhauptSinn macht, den Fall zu übernehmen. Rechtsanwälte sind selbstverständlich interessiert, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Oft sind sie daher bereit, mit dem Preis für die Erstberatung nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich ergo auszahlen.
Hat man bei der ersten Beratung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der nächste Schritt, ihm das Mandat zu geben. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Rechtsanwalt seine Arbeit beginnen und für den Mandanten aktiv werden. Der Rechtsbeistand wird z.B. nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.
Sie sollten wissen, dass der Anwalt in Werne nur optimale Ergebnisse erreichen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie müssen alle Umstände und Fakten offen und ehrlich auf den Tisch legen. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Fakten vor, muss der Rechtsanwalt darüber umgehend in Kenntnis gesetzt werden. Wenn Sie z.B. einen wichtigen Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Rechtsanwalt sofort weiterzuleiten. Sie sollten überdies eine Dokumentenmappe erstellen. So wird sichergestellt, dass Sie sämtliche Dokumente immer zur Verfügung haben.
Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere auch. Allerdings müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine schlimme Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Anwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Jedoch ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und durchaus komplex. Da es komplex ist, verstehen es Laien oft nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Wenn man Klarheit möchte, ist es empfohlen, den Anwalt direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Aufklärung im Vorhinein zu erhalten.
Etliche Rechtssuchende meiden es, einen Rechtsanwalt / Fachanwalt aus Werne zu konsultieren. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Geringverdiener. Aber auch Menschen ohne Rücklagen und mit einem geringen Einkommen können in Deutschland zu ihrem Recht kommen. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Kosten des Rechtstreits. Allerdings gilt es zu prüfen, ob die Versicherung im vorliegenden Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Voraussetzung, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und nur über ein geringes Einkommen verfügt. Jedoch ist es möglich, dass Sie die gewährten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt freilich bloß, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Gesetzliche Neuregelungen ab April 2025
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)01.04.2025Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
Gesetzliche Neuregelungen ab April 2025

Im April 2025 treten in Deutschland zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft. Sie betreffen verschiedene Lebensbereiche – von Familienleistungen über den Arbeitsschutz bis hin zum Datenschutz. Hier ein umfassender Überblick über die wichtigsten Neuregelungen: Verlängerte Förderung für KWK-Anlagen Die Förderung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird verlängert. Neu ist: Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2026 in Betrieb gehen, können nun bis zum 31. Dezember 2030 gefördert werden. Die Maßnahme bietet mehr Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen und Betreiber. Elterngeld: Einkommensgrenze & Bezugsdauer angepasst Neue Einkommensgrenze Ab dem 1. April 2025 gilt: Die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld sinkt auf 175.000 Euro...

weiter lesen weiter lesen

Rabattwerbung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln: EuGH schafft neue Spielräume für Mitgliedstaaten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.04.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Rabattwerbung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln: EuGH schafft neue Spielräume für Mitgliedstaaten

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 27. Februar 2025 ein Urteil mit zentralem Charakter für die Arzneimittelwerbung in Europa gefällt. In der Rechtssache C-517/23 ging es um die Frage, inwieweit Mitgliedstaaten Rabattaktionen für verschreibungspflichtige Medikamente zulassen dürfen. Die Entscheidung betrifft nicht nur Apotheken und Hersteller, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen für Verbraucher. Hintergrund der EuGH-Entscheidung zu Rabattwerbung: DocMorris gegen Apothekerkammer Nordrhein Die Auseinandersetzung geht zurück auf Werbeaktionen der niederländischen Versandapotheke DocMorris. Zwischen 2012 und 2015 hatte das Unternehmen in Deutschland Preisnachlässe , pauschale Zahlungen sowie Gutscheine angeboten – teils auch für künftige Einkäufe nicht verschreibungspflichtiger Produkte. Die...

weiter lesen weiter lesen

Verwaltungsgericht Berlin bestätigt Probeunterricht-Regeln
31.03.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
Verwaltungsgericht Berlin bestätigt Probeunterricht-Regeln

Das Verwaltungsgericht Berlin (Az. VG 3 L 66/25 ) hat im Eilverfahren entschieden, dass eine Schülerin nach Nichtbestehen des Probeunterrichts keinen Anspruch auf vorläufige Aufnahme am Gymnasium hat. Die Regelungen zur Eignungsfeststellung seien rechtmäßig. Schülerin scheitert an Probeunterricht und Notenvorgabe Eine Berliner Schülerin wollte sich trotz verfehlter Notenvorgaben und nicht bestandenem Probeunterricht an einem Gymnasium anmelden. Nach der Förderprognose ihrer Grundschule lag ihr Notendurchschnitt bei 2,6, womit sie die Grenze von 2,2 für eine direkte Gymnasialempfehlung verpasste. Sie erhielt stattdessen eine Empfehlung für die Integrierte Sekundarschule oder eine Gemeinschaftsschule. Um dennoch auf ein Gymnasium zu wechseln, nahm sie am verpflichtenden Probeunterricht teil, erreichte dort jedoch...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?