Rechtsanwalt Christian Köther ist seit 2004 in der Kanzlei Köther und Schmitt in Schwerte mit den Schwerpunkten Familienrecht, Verkehrs- (Unfall-) Recht, Ordnungswidrigkeitenrecht tätig, wobei auch andere Rechtsgebiete bearbeitet werden. Wegen seiner besonderen nachgewiesenen …
Björn-Erik Morgenroth hat Rechtswissenschaften in Bochum studiert. Das Referendariat leistete er im Oberlandesgerichts-Bezirk Hamm ab. Im Jahre 2002 hat er das zweite Staatsexamen abgelegt und wurde im selben Jahr als Rechtsanwalt zugelassen. …
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenRechtsanwalt Thomas Misikowski ist seit 1994 in Schwerte als Rechtsanwalt zugelassen. Vor der Gründung der Kanzlei GMS war Rechtsanwalt Thomas Misikowskier bereits von 1994 bis Juli 2001 in einer renommierten Schwerter Anwalts- und …
Thomas Zick hat Rechtswissenschaften in Bochum studiert. Das Referendariat leistete er im Oberlandesgerichts-Bezirk Hamm ab. Im Jahre 2008 hat er das zweite Staatsexamen abgelegt und wurde im selben Jahr als Rechtsanwalt zugelassen …
Individuelle Mandatsbetreuung bietet Ihnen bei Rechtsanwalt Bernd Schmitt auf Basis umfassender Erfahrung direkt bei uns in der Kanzlei.
Rechtsanwalt Michael Feike begleitet Sie professionell und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, bei uns vor Ort in Ihrer Region.
Vertrauensvolle rechtliche Beratung stellen wir sicher bei Rechtsanwalt Stefan Ocken auf Grundlage sorgfältiger Analysen hier direkt vor Ort.
Rechtsanwalt Thomas Belitz setzt sich engagiert für Ihre Interessen ein und bringt Ruhe in schwierige Verhandlungen, aus dem rechtlichen Kanzleiumfeld in dieser Umgebung.
Effiziente juristische Konfliktlösungen erwarten Sie bei Rechtsanwalt Stefan Balthasar durch eine moderne Kanzleistruktur am diesem Ort.
Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen finden Sie durch Rechtsanwalt Ulrich Wittling unter Einsatz modernster Kanzleimethoden vor Ort in Schwerte.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDas Amtsgericht München (Az. 1293 C 12154/24 WEG ) hat entschieden, dass eine WEG anordnen darf, Blumenkästen nur innen am Balkongeländer zu befestigen – sofern dies ordnungsgemäßer Verwaltung dient. Streit um Blumenschmuck am Balkon Eine Wohnungseigentümerin, die seit Jahrzehnten Blumenkästen außen am Balkongeländer angebracht hatte, sah sich plötzlich mit einer neuen Regelung ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) konfrontiert. Die Eigentümerversammlung beschloss 2024, dass alle Blumenkästen künftig nur noch an der Innenseite der Balkone hängen dürfen. Hintergrund war ein Umbau des darunterliegenden Balkons durch eine andere Eigentümerin, bei dem dieser verglast und mit einer Wärmedämmung versehen wurde. Seitdem führte überlaufendes Wasser aus den Blumenkästen der Klägerin bei...
weiter lesenDer Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 15. Mai 2025 entschieden, dass der Hinweis „Bequemer Kauf auf Rechnung“ als Verkaufsförderungsmaßnahme im Sinne der E-Commerce-Richtlinie gilt. Für Onlinehändler ergibt sich daraus eine erhöhte Informationspflicht über die Bedingungen solcher Angebote. Verkaufsförderungsmaßnahme: Bedeutung des Urteils für den Onlinehandel Die Entscheidung des EuGH ( C-100/24 ) hat unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung von Online-Shops in der gesamten EU. Hinweise auf Zahlungsarten wie der Rechnungskauf müssen künftig transparent und vollständig erläutert werden. Der Gerichtshof stellt klar: Selbst ein vermeintlich neutraler Hinweis kann eine verkaufsfördernde Wirkung entfalten und damit rechtlich relevant sein. Der konkrete Fall: „Bequemer...
weiter lesenDas Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am 22. Mai 2025 entschieden, dass die Bundesagentur für Arbeit keinen Anspruch auf Erstattung von Arbeitslosengeld gegenüber der zuständigen Entschädigungsbehörde hat, wenn Leistungsempfänger aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Der Erstattungsanspruch nach Infektionsschutzgesetz greift in solchen Fällen nicht. Ausgangslage: Quarantäne während der Pandemie und ihre Folgen für die Arbeitslosenversicherung Während der Corona-Pandemie kam es wiederholt zu Situationen, in denen Empfänger von Arbeitslosengeld I durch behördlich angeordnete Quarantäne vorübergehend nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlte in diesen Fällen weiterhin Leistungen, da die...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.