Was bedeutet „Gebrauchsmusterrecht“?
Das Gebrauchsmuster ist ein gewerbliches Schutzrecht. Mit ihm können technische Entwicklungen geschützt werden. Ein Gebrauchsmusterschutz ist meist schneller umzusetzen als eine Patentanmeldung. Das Gebrauchsmusterrecht befasst sich mit den Vorschriften über Gebrauchsmuster. Verwandte Gebiete sind das Geschacksmusterrecht, das Patentrecht und das Urheberrecht.
Gesetzliche Regelung:
Das Gebrauchsmusterrecht ist im Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) zusammengefasst.
Was wird geschützt?
Nach § 1 GebrMG werden als Gebrauchsmuster Erfindungen geschützt, die
Als Gebrauchsmuster können auch chemische Stoffe, Nahrungs- und Arzneimittel angemeldet werden.
Nicht als Gebrauchsmuster schutzfähig sind:
Keinen Gebrauchsmusterschutz erhalten auch:
Wo gilt der Schutz?
Der Gebrauchsmusterschutz gilt in Deutschland. Einen europäischen Gebrauchsmusterschutz gibt es nicht. Zwar gibt es in einigen Ländern ähnliche gesetzliche Vorschriften, so dass auch dort ein Gebrauchsmuster angemeldet werden könnte. In manchen Ländern (etwa der Schweiz) existiert das Gebrauchsmuster als Schutzrecht jedoch nicht.
Was bewirkt der Gebrauchsmusterschutz?
Die Eintragung eines Gebrauchsmusters hat zur Folge, dass nur dessen Inhaber den Gegenstand des Gebrauchsmusters nutzen darf. Jedem Dritten ist es untersagt, ohne seine Zustimmung ein Erzeugnis, das Gegenstand des Gebrauchsmusters ist, herzustellen, anzubieten, in Verkehr zu bringen oder zu gebrauchen oder zu den genannten Zwecken einzuführen oder zu besitzen. Gesetzliche Regelungen dazu finden sich in § 11 und § 12 GebrMG.
Unterschied zum Patent
Der Gebrauchsmusterscchutz ist meist schneller und billiger umzusetzen als die Patentanmeldung. Diese kann Jahre in Anspruch nehmen, die Eintragung eines Gebrauchsmusters erfolgt oft schon wenige Wochen nach der Anmeldung. Mit der Eintragung besteht der Gebrauchsmusterschutz.
Zuständige Behörde
Für die Eintragung eines Gebrauchsmusters ist das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zuständig. Dieses prüft in einem Eintragungsverfahren die Schutzvoraussetzungen.
Nach § 23 GebrMG beträgt die Schutzdauer eines eingetragenen Gebrauchsmusters ab Anmeldetag bis zu zehn Jahre. Sie endet nach Ablauf des Monats, in den der Anmeldetag gefallen war. Allerdings muss für das vierte bis sechste, siebte und achte sowie für das neunte und zehnte Jahr der Schutzdauer eine Aufrechterhaltungsgebühr gezahlt werden. In einem Register wird dann vermerkt, dass der Schutz weiterhin besteht.
Das Gebrauchsmuster erlischt, wenn
Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes, des Patentrechts oder haben eine Frage zum Gebrauchsmusterschutz? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Düsseldorf (jur). Kaffee-Liebhaber mit einer „Nespresso“-Kaffeemaschine können weiter auf billigere Nachahmer-Kaffeekapseln zurückgreifen. Der Verkauf entsprechender No-Name-Produkte stellt keine Patentverletzung dar, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf in zwei Eilentscheidungen vom Donnerstag, 21. Februar 2013 (Az.: I-2 U 72/12 und I-2 U 73/12). Konkret ging es um ein Patent der Firma Nestec S.A., die zum schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé gehört. Dabei werden in Nespresso-Maschinen Kapseln eingesetzt, aus denen die Maschine den Kaffee brüht. Nestec hatte dazu an anderen Unternehmen Lizenzen vergeben, die die Kaffeemaschinenmodelle und die Originalkapseln produzieren. Die zwei beklagten schweizer Firmen hatten jedoch ohne Lizenz Kaffeekapseln für die...
weiter lesenKiel (jur). Mobilfunkkunden können davon ausgehen, dass eine Flatrate alle entsprechenden Kosten pauschal abdeckt. Einschränkungen muss der Anbieter direkt im Zusammenhang mit dem Preis der Flatrate benennen, wie das Landgericht Kiel in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 7. September 2012 entschied (Az.: 1 S 25/12). Die Klägerin hatte beim Potsdamer Mobilfunkanbieter Base einen Vertrag zum Tarif „Base 2“ mit „SMS-Flatrate“ unterzeichnet. Vom Konto der Kundin buchte das Unternehmen aber nicht nur die vereinbarten fünf Euro monatlich ab, sondern in 15 Monaten zusätzlich 711 Euro für den Versand von SMS. Zur Begründung verwies Base auf seine Geschäftsbedingungen und Tarif-Faltblatt. Dort sei erläutert, dass die SMS-Flatrate nur für bestimmte Netze...
weiter lesenDas Bundesgerichtsurteil vom 26. September 2024 (Az. I ZR 142/23) hat weitreichende Konsequenzen für die Beziehung zwischen öffentlicher Hand und Pressefreiheit. Im Mittelpunkt steht die Praxis eines Landkreises, auf seinem Online-Portal kostenfreie Stellenanzeigen anzubieten. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass dies gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt und nach § 3a UWG wettbewerbswidrig ist. Kostenloses Angebot: Eine geschäftliche Handlung mit Folgen Das Angebot kostenfreier Stellenanzeigen durch öffentliche Stellen wie Landkreise, mag zunächst harmlos erscheinen. Doch rechtlich betrachtet handelt es sich hierbei um eine geschäftliche Handlung der öffentlichen Hand. Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG wird durch solche Tätigkeiten in die Marktwirtschaft eingegriffen....
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.