Rechtsanwalt Europäisches Patentrecht - Anwalt für Europäisches Patentrecht finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Europäisches Patentrecht
! Fachanwälte fürGewerblicher Rechtsschutz
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaEuropäisches Patentrecht
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürGewerblicher Rechtsschutz
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Andreas Forsthoff
Rechtsanwalt Andreas Ernst Forsthoff
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
4.2 von 5.0
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwälte Fachanwälte Gasteiger Reitzer Liffers & Kollegen
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
5.0 von 5.0
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwälte Fachanwälte Gasteiger Reitzer Liffers & Kollegen
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
Kemptener Straße 3
87616 Marktoberdorf
Telefon: 08342 42045-10
Telefax: 08342 42045-30
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Sascha Leyendecker
JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
Eugen Klein
activeLAW Klein.Offenhausen PartmbB
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
Thomas Meinke
Meinke, Dabringhaus und Partner Patent- und Rechtsanwälte
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
5.0 von 5.0
Marco Bennek LL.M.
Rechtsanwalt Marco Bennek – Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht & IT-Recht
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
c/o Elbkanzlei, Bleichenbrücke 11
20354 Hamburg
Telefon: 040 3501 6360
Telefax: 040 3501 6361
Nachricht senden
Philipp Obladen
OBLADEN · GAESSLER Rechtsanwälte GbR
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
4.9 von 5.0
Claudia Brehm
ADSR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwältin für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
Boris Nolting
ELBKANZLEI Dr. Nolting & Partner: IT Recht, Medienrecht, Urheberrecht & Markenrecht
Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Zum Profil
Bleichenbrücke 11
20354 Hamburg
Telefon: 040/ 55 43 19 02
Telefax: 040/ 73 44 95 74
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Europäisches Patentrecht zu finden:
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Berlin
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Bielefeld
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Bochum
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Bonn
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Bremen
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Dortmund
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Dresden
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Duisburg
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Düsseldorf
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Essen
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Frankfurt am Main
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Hamburg
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Hannover
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Köln
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Leipzig
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Mannheim
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz München
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Nürnberg
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Stuttgart
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Wuppertal
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Europäisches Patentrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Nur höherer Stromverbrauch oder Preis begründen höheren Abschlag
Berlin (jur). Ohne eine wirksame Preiserhöhung oder einen höheren Verbrauch dürfen Stromversorger von ihren Kundinnen und Kunden keine höheren monatlichen Abschläge verlangen. Das hat das Landgericht Berlin in einem vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erstrittenen und am Mittwoch, 5. Oktober 2022, veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: 52 O 117/22).
Im konkreten Fall hatten die Verbraucherschützer den Berliner Stromversorger EnStroGa AG abgemahnt. Anlass waren Schreiben des Unternehmens an zwei Kunden, in denen diese über höhere monatliche Stromabschlagszahlungen informiert wurden. Danach sollten die Verbraucher wegen der höheren Beschaffungskosten am Stromenergiemarkt statt eines bisherigen Abschlags von monatlich 60 Euro ab November 2021 insgesamt 84 Euro beziehungsweise 90 Euro zahlen. Von der ... weiter lesen
Gewerblicher Rechtsschutz
Auf Bonbontüte muss auch Zahl der einzeln verpackten Bonbons stehen
Leipzig (jur). Auf Verpackungstüten beispielsweise mit nochmal einzeln eingepackten Bonbons muss neben de Gesamtgewicht auch die Zahl der Bonbons angegeben sein. Dabei seien leichte Abweichungen aber zulässig, wie am Donnerstag, 9. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied (Az.: 3 C 15.2). Die Angabe habe einen klaren Informationswert für die Verbraucher.
Es bestätigte damit ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen einen Süßwarenhersteller in Rheinland-Pfalz. Dieser hatte gemeint, die Angabe des Gesamtgewichts reiche aus.
Dem hat das Bundesverwaltungsgericht nun widersprochen. Befänden sich in einer Umverpackung zwei oder mehr einzelne Packungen, seien „die Gesamtnettofüllmenge und die Gesamtzahl der Einzelpackungen anzugeben“. Das gelte auch hier für die Bonbons. Die ... weiter lesen
Gewerblicher Rechtsschutz
Massageöl darf nicht nur „pjur“ sondern auch „pure“ sein
Karlsruhe (jur). Marken, die nur gering von einem beschreibenden Wort abweichen oder dieses klanglich umschreiben, genießen nur einen geringen Schutz. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einem am Mittwoch, 8. August 2012, veröffentlichten Urteil bekräftigt (Az.: I ZR 100/10). Im Streitfall klagte die Massageöl-Marke „pjur“ gegen einen Wettbewerber, der Massageöle unter der Bezeichnung „pure“ anbietet. Hintergrund des Streits ist der Grundsatz, beschreibende Begriffe nicht als Marke zuzulassen. Anbieter sollen es Wettbewerbern nicht verbieten können, ihre Waren oder Dienstleistungen zu beschreiben. Wie nun der BGH feststellt, hat auch das englische Wort „pure“ für deutsch „rein, sauber, unvermischt“ einen solchen beschreibenden ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Europäisches Patentrecht
Abmahnung
Arbeitnehmererfindungsrecht
Designrecht
Domainrecht im gewerblichen Rechtsschutz
Einstweilige Verfügung
Europäische Marken
Europäisches Geschmacksmusterrecht
Europäisches Sortenschutzrecht
Gebrauchsmusterrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Kartellrecht
Lizenzrecht
Markenrecht
Patentrecht
Sortenschutzrecht im gewerblichen Rechtsschutz
Wettbewerbsrecht