Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Horst Wiese
Neu
Horst Wiese
Rechtsanwalt in Oldenburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Alexander Meyer
Neu
Alexander Meyer
Rechtsanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Meike Neusser-Depken
Neu
Meike Neusser-Depken
Rechtsanwältin in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Tobias Michael
Neu
Tobias Michael LL.M. oec.
Rechtsanwalt in Magdeburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Norman Buse
Neu
Norman Buse LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Florian Lichtnecker
Neu
Dr. Florian Lichtnecker
Rechtsanwalt in Eggenfelden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Bernd  Gasteiger
Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in Kaufbeuren
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andre Schenk
Neu
Andre Schenk LL.M. Eur.
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Svetoslav Ivanov, LL.M.
Neu
Svetoslav Ivanov, LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Daniel  Terheggen
Neu
Daniel Terheggen LL.M.
Rechtsanwalt in Nürnberg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Markenrecht - Anwalt für Markenrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Markenrecht

! Fachanwälte für

Gewerblicher Rechtsschutz

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Markenrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Gewerblicher Rechtsschutz

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Markenrecht

Was ist das „Markenrecht“?

Das Markenrecht beschäftigt sich unter anderem mit dem Schutz von Marken – also eingetragenen Handelsbezeichnungen von Produkten. Es ist ein Untergebiet des Kennzeichenrechtes, welches die Kennzeichnungen von Produkten im Wirtschaftsleben schützt. Beide Bereiche gehören zum Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes.

Was kann als Marke geschützt werden?

Das Markenrecht schützt im Einzelnen:

  • Marken,
  • geschäftliche Bezeichnungen,
  • geographische Herkunftsangaben.

Diese können ausgedrückt werden durch

  • alle Zeichen,
  • Wörter einschließlich Personennamen,
  • Abbildungen,
  • Buchstaben,
  • Zahlen,
  • Hörzeichen,
  • dreidimensionale Gestaltungen einschließlich der Form einer Ware oder ihrer Verpackung,
  • sonstige Aufmachungen einschließlich Farben und Farbzusammenstellungen.

Voraussetzung: Die betreffenden Mittel sind geeignet, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Nicht schutzfähig sind:

Zeichen, die ausschließlich aus einer Form bestehen,

  • die durch die Art der Ware selbst bedingt ist,
  • die zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich ist oder
  • die der Ware einen wesentlichen Wert verleiht.

   

Wie entsteht der Schutz?

Ein Markenschutz kann auf drei Arten entstehen:

  • durch die Eintragung eines Zeichens als Marke ins Register beim Patentamt,
  • durch die Benutzung eines Zeichens im Geschäftsverkehr, soweit das Zeichen in der jeweiligen Branche oder dem betreffenden Personenkreis als Marke bekannt geworden ist und akzeptiert wird oder
  • durch die Bekanntheit einer Marke im Sinne der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums.

Inhaber einer Marke können sein:

  • natürliche Personen,
  • juristische Personen,
  • Personengesellschaften, sofern diese Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen dürfen.

Gesetzliche Regelung:

Das Markenrecht wird vom Markengesetz (MarkenG) geregelt. Dieses Gesetz enthält u.a. Regelungen über

  • die Voraussetzungen für den Schutz von Marken durch Eintragung,
  • den Inhalt des Markenschutzes und die Folgen von Rechtsverletzungen,
  • Marken als Gegenstand des Vermögens,
  • Eintragungsverfahren,
  • Verfall und Löschung von Marken.

Schutzumfang

§ 14 MarkenG beschreibt, welchen Schutz eine eingetragene Marke genießt. Nur deren Inhaber darf sie im Geschäftsverkehr verwenden. Anderen ist es verboten, ohne seine Zustimmung im Geschäftsverkehr

  • ein mit der Marke identisches Zeichen für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen,
  • ein Zeichen zu benutzen, das mit dem Markenzeichen verwechselt werden kann (einschließlich der Gefahr, dass die Marke damit gedanklich in Verbindung gebracht wird),
  • ein mit der Marke identisches Zeichen oder ein ähnliches Zeichen für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, die nicht denen ähnlich sind, für die die Marke Schutz genießt.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes oder haben eine Frage zum Markenrecht bzw. Markenschutz? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Markenrecht
Rechtsanwalt für Markenrecht
Daniel Terheggen LL.M. LINDNER l BLAUMEIER Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Adresse Icon Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 23, 90402 Nürnberg
Telefon+49 (0) 911 – 2550 888 – 0 Fax+49 (0) 911 – 2550 888 – 50

Rechtsanwalt für Markenrecht
Daniel Loschelder LoschelderLeisenberg RAe
Adresse Icon Rambergstraße 5, 80799 München
Telefon089/38666070 Fax089/386660711

SternSternSternSternStern
5,0 aus 904 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Markenrecht
Alexandros Tiriakidis REWISTO Rechtsanwälte Friedhoff, Mauer & Partner mbB
Adresse Icon Viktoriastr. 73 - 75, 52066 Aachen
Telefon0 241 / 9 49 19-0 Fax0 241 / 9 49 19-992

SternSternSternSternStern
4,4 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Markenrecht
Dr. Wolfgang Kreuzer, LL.M. DR KREUZER RECHTSANWÄLTE
Adresse Icon Lorenzer Platz 3a, 90402 Nürnberg
Telefon0911/20220 Fax0911/2022101

Rechtsanwalt für Markenrecht
Alexander Meyer anwaltsbüro47
Adresse Icon Zeuggasse 7, 86150 Augsburg

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Markenrecht
Sascha Leyendecker JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB
Adresse Icon Ulrichsplatz 12, 86150 Augsburg
Telefon0821 / 34 66 00 Fax0821 / 34 66 080

Rechtsanwalt für Markenrecht
Bernd Gasteiger LL.M. Rechtsanwälte Fachanwälte Gasteiger Reitzer & Kollegen
Adresse Icon Alte Weberei 2, 87600 Kaufbeuren
Telefon08341 99919-0 Fax08341 99919-30

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Markenrecht
Dr. Knut Seidel SMB RECHTSANWÄLTE
Adresse Icon Siegburger Straße 183, 50679 Köln
Telefon+49 (0)221 59 714 140 Fax+49 (0)221 59 714 144

SternSternSternSternStern
4,5 aus 8 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Markenrecht
Cornelius Matutis Rechtsanwalt Cornelius Matutis
Adresse Icon Berliner Straße 57, 14467 Potsdam
Telefon0331 - 813 284 70 Fax0331 - 813 284 71

Rechtsanwältin für Markenrecht
Sabine Schenk Anwaltskanzlei Schenk Datenschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Adresse Icon Nymphenburgerstr. 121, 80636 München

SternSternSternSternStern
5,0 aus 10 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Markenrecht


Rechtlicher Websitecheck empfohlen: 47% abgemahnt
29.01.2021Sabine SchenkGewerblicher Rechtsschutz
Frau  Sabine Schenk

Gemäß der aktuellen Abmahnumfrage von Trusted Shops, bei der 2.865 Händler teilgenommen haben, wurden 47 % der Online-Händler abgemahnt. Zeitraum 42 % der Befragten gaben an, im Zeitraum von Oktober 2018- Oktober 2019 abgemahnt worden zu sein, wobei sie im Durchschnitt 2,4 Abmahnungen erhielten. Abmahngründe  Die häufigsten Abmahngründe lagen in Verstößen in Bezug auf das Widerrufsrecht (15 %), Verstöße in Bezug auf die Produktkennzeichnung (14 %) und fehlerhaften Grundpreisangaben (12 %). Abmahngründe lagen auch im Datenschutzrecht (3 %) oder in Verstößen gegen das Verpackungsgesetz (3 %). Existenz bedroht  Mehr als jeder zweite Teilnehmer (51 %) gab an, dass durch Abmahnungen die eigene Existenz bedroht wurde....

weiter lesen weiter lesen

30-Tage-Bestpreis: Klare Preisangaben als Schutz vor irreführender Werbung
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)29.10.2024Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
30-Tage-Bestpreis: Klare Preisangaben als Schutz vor irreführender Werbung

Die "30-Tage-Bestpreis"-Werbung steht zunehmend im Fokus rechtlicher Diskussionen. Hintergrund ist eine Regelung, die von Unternehmen verlangt, bei Preisermäßigungen stets den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage anzugeben. Dies soll Verbraucher vor falschen Preisversprechen schützen und irreführende Preiserhöhungen vor der Rabattaktion verhindern. Die 30-Tage-Bestpreis-Regelung: Definition und Zielsetzung Seit der Neufassung der Preisangabenverordnung (§ 11 Abs. 1 PAngV) 2022 müssen Händler bei Preisermäßigungen den „ Bestpreis “ der letzten 30 Tage als Referenz heranziehen. Das bedeutet, der angegebene Rabatt muss auf dem niedrigsten Preis basieren, den das Produkt in diesem Zeitraum hatte. Dadurch sollen Verbraucher eine transparente Basis für ihre Kaufentscheidung erhalten und vor manipulierten...

weiter lesen weiter lesen

Patent anmelden – das sollten Sie über Voraussetzungen, Ablauf und Kosten wissen
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)24.06.2024Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Patent anmelden – das sollten Sie über Voraussetzungen, Ablauf und Kosten wissen

Eine Patentanmeldung ist ein wesentlicher Schritt, um technische Erfindungen rechtlich zu schützen. Es sichert nicht nur exklusive Verwertungsrechte, sondern kann auch erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Innovation haben. Bevor man ein Paten anmelden kann, müssen spezifische Voraussetzungen, vor allem Neuheit, gewerbliche Anwendbarkeit und erfinderische Tätigkeit, geprüft und erfüllt werden. Eine genaue Kenntnis des Ablaufs und der damit verbundenen Kosten ist entscheidend, um das Verfahren effizient zu gestalten und übliche Fehler zu vermeiden. Gesetzliche Grundlagen zu gewerblichen Schutzrechten und Patenten ​Die Anmeldung eines Patents und gewerblichen Schutzrechts ist in verschiedenen Verordnungen und Gesetzen geregelt. Hier sind die wichtigsten: Patentgesetz (PatG) regelt die...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts