Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Stefan  Musiol
Neu
Stefan Musiol
Rechtsanwalt in Lütjensee
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Philipp Obladen
Neu
Philipp Obladen
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Svetoslav Ivanov, LL.M.
Neu
Svetoslav Ivanov, LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Bernd  Gasteiger
Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Moritz Wille
Neu
Moritz Wille
Rechtsanwalt in Braunschweig
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andreas Forsthoff
Neu
Andreas Forsthoff
Rechtsanwalt in Heidelberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Marco Bennek
Neu
Marco Bennek LL.M.
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Daniel  Terheggen
Neu
Daniel Terheggen LL.M.
Rechtsanwalt in Nürnberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Horst Wiese
Neu
Horst Wiese
Rechtsanwalt in Oldenburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Florian Lichtnecker
Neu
Dr. Florian Lichtnecker
Rechtsanwalt in Eggenfelden
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Markenrecht - Anwalt für Markenrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Markenrecht

! Fachanwälte für

Gewerblicher Rechtsschutz

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Markenrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Gewerblicher Rechtsschutz

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Markenrecht

Was ist das „Markenrecht“?

Das Markenrecht beschäftigt sich unter anderem mit dem Schutz von Marken – also eingetragenen Handelsbezeichnungen von Produkten. Es ist ein Untergebiet des Kennzeichenrechtes, welches die Kennzeichnungen von Produkten im Wirtschaftsleben schützt. Beide Bereiche gehören zum Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes.

Was kann als Marke geschützt werden?

Das Markenrecht schützt im Einzelnen:

  • Marken,
  • geschäftliche Bezeichnungen,
  • geographische Herkunftsangaben.

Diese können ausgedrückt werden durch

  • alle Zeichen,
  • Wörter einschließlich Personennamen,
  • Abbildungen,
  • Buchstaben,
  • Zahlen,
  • Hörzeichen,
  • dreidimensionale Gestaltungen einschließlich der Form einer Ware oder ihrer Verpackung,
  • sonstige Aufmachungen einschließlich Farben und Farbzusammenstellungen.

Voraussetzung: Die betreffenden Mittel sind geeignet, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Nicht schutzfähig sind:

Zeichen, die ausschließlich aus einer Form bestehen,

  • die durch die Art der Ware selbst bedingt ist,
  • die zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich ist oder
  • die der Ware einen wesentlichen Wert verleiht.

   

Wie entsteht der Schutz?

Ein Markenschutz kann auf drei Arten entstehen:

  • durch die Eintragung eines Zeichens als Marke ins Register beim Patentamt,
  • durch die Benutzung eines Zeichens im Geschäftsverkehr, soweit das Zeichen in der jeweiligen Branche oder dem betreffenden Personenkreis als Marke bekannt geworden ist und akzeptiert wird oder
  • durch die Bekanntheit einer Marke im Sinne der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums.

Inhaber einer Marke können sein:

  • natürliche Personen,
  • juristische Personen,
  • Personengesellschaften, sofern diese Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen dürfen.

Gesetzliche Regelung:

Das Markenrecht wird vom Markengesetz (MarkenG) geregelt. Dieses Gesetz enthält u.a. Regelungen über

  • die Voraussetzungen für den Schutz von Marken durch Eintragung,
  • den Inhalt des Markenschutzes und die Folgen von Rechtsverletzungen,
  • Marken als Gegenstand des Vermögens,
  • Eintragungsverfahren,
  • Verfall und Löschung von Marken.

Schutzumfang

§ 14 MarkenG beschreibt, welchen Schutz eine eingetragene Marke genießt. Nur deren Inhaber darf sie im Geschäftsverkehr verwenden. Anderen ist es verboten, ohne seine Zustimmung im Geschäftsverkehr

  • ein mit der Marke identisches Zeichen für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen,
  • ein Zeichen zu benutzen, das mit dem Markenzeichen verwechselt werden kann (einschließlich der Gefahr, dass die Marke damit gedanklich in Verbindung gebracht wird),
  • ein mit der Marke identisches Zeichen oder ein ähnliches Zeichen für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, die nicht denen ähnlich sind, für die die Marke Schutz genießt.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes oder haben eine Frage zum Markenrecht bzw. Markenschutz? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Markenrecht
Rechtsanwalt für Markenrecht
Alexandros Tiriakidis REWISTO Rechtsanwälte Friedhoff, Mauer & Partner mbB
Adresse Icon Viktoriastr. 73 - 75, 52066 Aachen
Telefon0 241 / 9 49 19-0 Fax0 241 / 9 49 19-992

SternSternSternSternStern
4,4 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Markenrecht
Thomas Seifried SEIFRIED IP
Adresse Icon Eschersheimer Landstr. 60, 60322 Frankfurt am Main
Telefon069 9150760 Fax069 91507611

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Markenrecht
LL.M. Jan Gregor Steenberg Steenberg Rechtsanwälte
Adresse Icon Hachelallee 88, 75179 Pforzheim
Telefon07231-13319930 Fax07231-13319939

SternSternSternSternStern
5,0 aus 39 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Markenrecht
Philipp Obladen OBLADEN · GAESSLER Rechtsanwälte GbR
Adresse Icon Weißhausstr. 26, 50939 Köln
Telefon0221 800 676 80 Fax0221 800 676 77

SternSternSternSternStern
4,9 aus 74 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Markenrecht
Daniel Terheggen LL.M. LINDNER l BLAUMEIER Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Adresse Icon Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 23, 90402 Nürnberg
Telefon+49 (0) 911 – 2550 888 – 0 Fax+49 (0) 911 – 2550 888 – 50

Rechtsanwalt für Markenrecht
Tobias Michael LL.M. oec. Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB
Adresse Icon Jahnring 15, 39104 Magdeburg
Telefon0391-5314342 Fax0391-5314341

SternSternSternSternStern
4,9 aus 119 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Markenrecht
Andreas Forsthoff Rechtsanwalt Andreas Ernst Forsthoff
Adresse Icon Kleingemünder Str. 72/10, 69118 Heidelberg

SternSternSternSternStern
4,2 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Markenrecht
Dr. Florian Lichtnecker LICHTNECKER & LICHTNECKER Patent- und Rechtsanwaltspartnerschaft mbB
Adresse Icon Im Schlosspark Gern 2, 84307 Eggenfelden
Telefon+49 (0)8721/98240-00 Fax+49 (0)8721/98240-01

Rechtsanwalt für Markenrecht
Horst Wiese Kanzlei Wiese & Harbort
Adresse Icon Haarenufer 31, 26122 Oldenburg
Telefon0441/998680 Fax0441/9986829

Rechtsanwalt für Markenrecht
Svetoslav Ivanov, LL.M. Rechtsanwaltskanzlei IVANOV.LAW
Adresse Icon Arabellastr. 32, 81925 München

SternSternSternSternStern
5,0 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Markenrecht


30-Tage-Bestpreis: Klare Preisangaben als Schutz vor irreführender Werbung
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)29.10.2024Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
30-Tage-Bestpreis: Klare Preisangaben als Schutz vor irreführender Werbung

Die "30-Tage-Bestpreis"-Werbung steht zunehmend im Fokus rechtlicher Diskussionen. Hintergrund ist eine Regelung, die von Unternehmen verlangt, bei Preisermäßigungen stets den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage anzugeben. Dies soll Verbraucher vor falschen Preisversprechen schützen und irreführende Preiserhöhungen vor der Rabattaktion verhindern. Die 30-Tage-Bestpreis-Regelung: Definition und Zielsetzung Seit der Neufassung der Preisangabenverordnung (§ 11 Abs. 1 PAngV) 2022 müssen Händler bei Preisermäßigungen den „ Bestpreis “ der letzten 30 Tage als Referenz heranziehen. Das bedeutet, der angegebene Rabatt muss auf dem niedrigsten Preis basieren, den das Produkt in diesem Zeitraum hatte. Dadurch sollen Verbraucher eine transparente Basis für ihre Kaufentscheidung erhalten und vor manipulierten...

weiter lesen weiter lesen

Focus-Ärztesiegel unlauter und irreführend
14.02.2023Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Focus-Ärztesiegel unlauter und irreführend

München (jur). Der Burda-Verlag darf seine Empfehlungs-Siegel für Ärzte nicht mehr verleihen. Das Siegel ist unlauter und irreführend, urteilte am Montag, 13. Februar 2023, das Landgericht München I (Az.: 4 HKO 14545/21). Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.  Das im Burda-Verlag erscheinende Magazin „Focus Gesundheit“ veröffentlicht jährlich eine „Ärzteliste“ mit den nach Recherchen des Magazins besten Ärztinnen und Ärzten Deutschlands. Gut bewerteten Ärzten bietet der Verlag für 2.000 Euro netto ein Siegel „Top-Mediziner“ oder „Focus-Empfehlung“ an, das diese zu Werbezwecken verwenden können.  Das Siegel ist seit längerem umstritten, weil überwiegend Kollegen-Empfehlungen und Patientenbewertungen in die Bewertung eingehen. Die Wettbewerbszentrale klagte nun auf...

weiter lesen weiter lesen

LG München: Farbwelle auf Limo verletzt Markenrecht
25.04.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
LG München: Farbwelle auf Limo verletzt Markenrecht

Das Landgericht München I (Az. 33 O 14937/23 ) hat einer Brauerei verboten, ihre Cola-Mix-Limo in einer Farbgestaltung ähnlich der von „Spezi“ zu vertreiben. Farbliche Gestaltung der Dose sorgt für Rechtsstreit Eine bekannte Münchener Brauerei, die das Cola-Mix-Getränk „Paulaner Spezi“ vertreibt, klagte gegen ein Konkurrenzprodukt mit ähnlicher Farbaufmachung. Konkret ging es um eine sogenannte „Fünf-Farben-Welle“, die als Marke für „Spezi“ geschützt ist.  Die Beklagte, ebenfalls eine Brauerei, brachte ihre Cola-Orangen-Limonade mit einer optisch vergleichbaren Farbwelle auf den Markt. Nach Ansicht der Klägerin besteht durch diese Gestaltung die Gefahr einer Verwechslung. Gerade bei Getränken, so argumentierte sie, seien Farben für viele Verbraucher ein zentrales...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts