Den besten Rechtsanwalt in Fürth suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Fürth
Fürth

Fürth in Bayern ist eine kreisfreie Stadt, die Teil des Regierungsbezirks Mittelfranken ist. Sie steht in enger Verbindung mit Nürnberg; bei Städte sind zusammengewachsen, so dass ihre Stadtkerne nur jeweils 7 Kilometer voneinander getrennt sind.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Kurgartenstraße 49
90762 Fürth

Telefon: 0911 7663380
Telefax: 0911 766338-44
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Hans-Vogel-Str. 2
90765 Fürth

Telefon: 0911/971870
Telefax: 0911/9718710
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Hans-Vogel-Str. 2
90765 Fürth

Telefon: 0911/971870
Telefax: 0911/9718710
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Hans-Vogel-Str. 2
90765 Fürth

Telefon: 0911/971870
Telefax: 0911/9718710
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Würzburger Straße 100
90766 Fürth

Telefax: +49 (0) 911 23980189
Nachricht senden
Hauptstraße 22
64658 Fürth

Telefon: 06253/1307
Telefax: 06253/21750
Nachricht senden
5 Bewertungen
5.0 von 5.0
Vacher Str. 94c
90766 Fürth

Alexanderstraße 32
90762 Fürth

Höfener Str. 10
90763 Fürth

Telefon: (0911) 785096
Alexanderstr. 11
90762 Fürth

Telefon: (0911) 775207
Königswarterstr. 60
90762 Fürth

Flößaustr. 22a
90763 Fürth

Hans-Bornkessel-Str. 3
90763 Fürth

Telefon: (0911) 740610
Boxdorfer Str. 9 c
90765 Fürth

Telefon: (0911) 771722
Kaiserstr. 30
90763 Fürth

Rudolf-Breitscheid-Str. 16
90762 Fürth

Friedrichstr. 4-6
90762 Fürth

Hornschuchpromenade 8
90762 Fürth

Telefon: (0911) 772764
Gebhardtstr. 2
90762 Fürth

Telefon: (0911) 771030
Rudolf-Breitscheid-Str. 16
90762 Fürth

Gustav-Schickedanz-Str. 15
90762 Fürth

Königswarterstr. 60
90762 Fürth

Rudolf-Breitscheid-Str. 16
90763 Fürth

Moststr. 21
90762 Fürth

Poppenreuther Str. 95
90765 Fürth

Leipziger Str. 34
90765 Fürth

Gustav-Schickedanz-Str. 8
90762 Fürth

Siemensstr. 1
90766 Fürth

Alexanderstr. 32
90762 Fürth

Telefon: (0911) 384080
Moststr. 2
90762 Fürth

Rudolf-Breitscheid-Str. 19
90762 Fürth

Telefax: 0911 / 37 65 093-99
Gustav-Schickedanz-Str. 3
90762 Fürth

Siemensstr. 1
90766 Fürth

Engelhardtstr. 8
90762 Fürth

Rudolf-Breitscheid-Str. 16
90762 Fürth

Höfener Str. 10
90763 Fürth

Telefon: (0911) 785096
An der Christuskirche 1
90765 Fürth

Telefon: (0911) 761402
Flugplatzstr. 104
90768 Fürth

Moststr. 33
90762 Fürth

Telefon: (0911) 766750
Bahnhofsplatz 7
90762 Fürth


Panorama von Fürth

Wann ist der Zeitpunkt zum Anwalt in Fürth zu gehen?

Sie sind zu schnell gefahren und sollen den Führerschein abgegeben? Sie haben Ärger mit Ihrem Chef? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Im täglichen Leben kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung eines Rechtsanwalts in Fürth erforderlich wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. Genau in derartigen Situationen hilft es nur noch sich einen Rechtsanwalt zur Seite zu stellen und gegen die gegnerische Partei rechtlich vorzugehen.

Welche Kriterien sind bei der Anwaltswahl noch wichtig?

Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt ist oftmals von längerer Dauer. Es ist dabei auch nicht zu vermeiden, dass sensible Daten und ganz Persönliches dem Juristen mitgeteilt werden müssen. Deshalb muss das Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt unbedingt von Grund auf stimmig sein. Die Softskills sind genauso wichtig wie die Fachkompetenz. Mit Social-Skills sind Eigenschaften gemeint, wie zum Beispiel Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Gesprächs- und Verhandlungsführung. Um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es grundlegend, dass man sich von dem Rechtsanwalt aus Fürth verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut aufgehoben fühlt.

Was sind die Gegebenheiten, die es sinnvoll machen, einen Fachanwalt aus Fürth zu konsultieren?

Die Frage, in welchem Fall man einen Fachanwalt in Fürth konsultieren sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem komplex ist und ein fundiertes Fachwissen erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt zu konsultieren. Wenn die Rechtsfragen nur allgemeiner Natur sind, das heißt, kein außerordentliches Fachwissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem allgemeinen Anwalt in Fürth optimal aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte meist darlegen, was für Rechtsbereiche zu ihrem Schwerpunkt zählen. Anhand derselben können Sie erkennen, mit was für Rechtsgebieten sich der Anwalt in Fürth hauptsächlich beschäftigt.

Was für Kriterien zeichnen einen Fachanwalt aus?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Profi auf seinem Fachgebiet. Und gemeint ist dabei ein Profi sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein fachliches Wissen vorweisen, das zweifellos als außerordentlich zu bewerten ist. Er muss zudem durch Fortbildungen sein fachliches Wissen andauernd auf dem aktuellsten Stand halten. Erworben hat er das überdurchschnittliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, verbindlich besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Zahl der Stunden ist abhängig vom Rechtsgebiet.

Die anwaltliche Erstberatung - ist sie kostenfrei?

Es wird oft gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass eine Erstberatung beim Anwalt aus Fürth kostenlos ist. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Vorfeld detailliert abgesprochen werden. Allerdings darf ein Anwalt für eine Erstberatung nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger diverser Auslagen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin beinhaltet, werden die Kosten der rechtlichen Beratung in der Gänze auf die weiter anfallenden Kosten angerechnet. Das gilt, wenn nichts Abweichendes vereinbart wird. Ein Tipp: Fragen Sie den Rechtsanwalt in Fürth, mit was für Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Rechtsbeistand über den Preis verhandeln.

Warum ist es sinnvoll, eine Erstberatung bei einem Anwalt aus Fürth zu vereinbaren?

Eine Erstberatung ist definitiv empfehlenswert. Denn sowohl der Anwalt als auch der potentielle Mandant profitieren davon. Der Klient bekommt eine Bewertung, wie seine Chancen stehen. Wenn in der Erstberatung der Fall von dem Fachmann genauer betrachtet wird, kann der Mandant entscheiden, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Der Rechtsanwalt in Fürth kann sich, nachdem er die Fallkonstellation genauer unter die Lupe genommen hat, ein Bild machen, ob er die Sache übernehmen möchte. Anwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Daher stehen die Karten nicht schlecht, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich der Kosten für die Erstberatung verhandeln lässt.

Wie geht es nach der Erteilung des Mandats weiter?

War das erste Beratungsgespräch positiv, dann folgt in der Folge die Erteilung des Mandats. Danach wird der Rechtsanwalt in Fürth tätig werden und die Fallbearbeitung in Angriff nehmen. Der Rechtsbeistand wird beispielsweise nach Mandatserteilung Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.

Was kann selbst getan werden, um die Chancen zu erhöhen, dass der Fall gewonnen wird?

Folgendes hat Gültigkeit: Der Rechtsanwalt aus Fürth kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Das bedeutet im Klartext gesprochen: Alle Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Rechtsanwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Tatsachen vor, muss der Anwalt darüber sofort in Kenntnis gesetzt werden. Haben Sie Schreiben erhalten, die wichtig sind, sollten diese sofort an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Sie sollten überdies eine Dokumentenmappe erstellen. So stellen Sie sicher, dass alle Dokumente, die für den Rechtsstreit wichtig sind, stets leicht zugänglich sind.

Was sind die Kosten für einen Rechtsanwalt?

Ein Anwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere auch. Jedoch müssen die Anwaltskosten keine schlimme Überraschung sein. Denn für die Kosten für den Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt maßgebend ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsbeistand wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Preise berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Errechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Wissen sollte man aber, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz definitiv komplex ist. Da es kompliziert ist, verstehen es Rechtslaien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Wenn man Klarheit will, ist es angeraten, den Anwalt direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Aufklärung im Vorhinein zu erhalten.

Ich kann mir keinen Rechtsanwalt leisten, was soll ich tun?

So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt in Fürth aufzusuchen. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht stemmen zu können. Das gilt hauptsächlich für Geringverdiener. Allerdings ist dies kein Handicap, wenn man zu seinem Recht gelangen möchte und einen Anwalt beauftragen möchte. Häufig wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in vielen Fällen Anwaltskosten und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Rechtsfall greift, gilt es zu prüfen. Der Rechtsanwalt in Fürth wird diese Überprüfung gerne für Sie übernehmen.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Menschen beanspruchen, die unzweifelhaft über sehr niedrige Einnahmen verfügen. Allerdings sind diese staatlichen Gelder nicht geschenkt. Sollte es der Fall sein, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man die Hilfen zurückzahlen. Eine Ratenzahlung ist möglich. Das trifft indes nur zu, falls Sie finanziell wieder besser gestellt sein sollten. Tritt dies nicht ein, wird die finanzielle Beihilfe komplett vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag oder Kündigung: Was ist besser? – Übersicht der Vor- und Nachteile
Bestehen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern Unstimmigkeiten, bieten viele Arbeitgeber einen sogenannten Aufhebungsvertrag an. Mit seiner Hilfe können sich beide Parteien voneinander trennen, ohne die gesetzlichen Kündigungsfristen einzuhalten. Durch den Aufhebungsvertrag können für beide Seiten verschiedene Vorteile, aber auch Nachteile entstehen. Daher sollte die Möglichkeit stets im Einzelfall geprüft werden. Was ist aber nun besser: Ein Aufhebungsvertrag oder eine Kündigung? Dies soll im Folgenden geklärt werden. Auflösungsvertrag oder Kündigung: Bedeutung und Unterschied Der Aufhebungsvertrag soll das Arbeitsverhältnis möglichst ohne Streit beenden. Er kann nicht erzwungen, sondern nur seitens des Arbeitgebers angeboten werden. Ohne Zustimmung des Arbeitnehmers ist es nicht möglich, den Vertrag ... weiter lesen
Steuerrecht Schenkungsteuer lässt sich mit Trick immer noch umgehen
Hamburg (jur). Durch die Gründung bestimmter Unternehmen lässt sich immer noch die Erbschaft- und Schenkungsteuer umgehen. Ein entsprechendes Vorgehen sei vom unternehmerischen Wahlrecht umfasst, wie das Finanzgericht (FG) Hamburg in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 11. Juli 2023 entschied (Az.: 3 K 188/21). Der Gesetzgeber habe diesbezügliche Lücken bislang nicht vollständig geschlossen. Die Finanzverwaltung hat hiergegen allerdings Revision zum Bundesfinanzhof eingelegt.  Im Streitfall hatten der Kläger und sein Vater 2019 eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gegründet. Dies ist eine besondere Form der Kapitalgesellschaft, die auch Elemente einer Personengesellschaft enthält.  Das Grundkapital in Höhe von 50.000 Euro zahlte hier allein der Vater ein. Der Sohn zahlte 450.000 Euro ... weiter lesen
Familienrecht Scheidung wegen Täuschung oder Zwangsehe ist nicht dasselbe
Karlsruhe (jur). Wenn ein Ehepaar übereinstimmend die Scheidung will, müssen die Familiengerichte gegebenenfalls auch den Grund näher prüfen. Denn ob es um eine Zwangsehe oder um eine arglistige Täuschung geht, kann wichtig etwa für spätere Unterhaltspflichten sein, betonte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. August 2023, veröffentlichten Beschluss zu einem Paar aus Afghanistan (Az.: XII ZB 274/21).  Das Paar hatte Ende 2018 in Afghanistan geheiratet. Der Mann lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland, die Frau kam im Februar 2020 nach. Schon im Juni 2020 wollten beide Eheleute die Trennung. Über den Grund waren sie sich allerdings nicht einig. Während sie von einer Zwangsheirat sprach, warf er seiner Frau arglistige Täuschung vor. Sie habe ihn nur geheiratet, um ein ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (5)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (11)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Dr. Gabriele Sonntag
Fachanwältin in Fürth
Neu
Roland Tilch
Fachanwalt in Fürth
Neu
Philipp Krasa
Fachanwalt in Fürth

Mehr große Städte