Den besten Rechtsanwalt in Heilbronn suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Heilbronn
Heilbronn

Die Reichsstadt Heilbronn am Neckar entwickelte sich ob ihrer Lage am Fluss gegen Ende des Mittelalters zu einem gut frequentierten Handelsplatz. Heilbronn, im nördlichen Teil von Baden-Württemberg im Heilbronner Becken gelegen ist von ausgedehnten Weinbergen umgeben. Wegen des Weinanbaus wird der Ort auch Stadt des Weins genannt. Das Gebiet der Stadt ist in 9 Stadtteile aufgeteilt.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Götzenturmstr. 35
74072 Heilbronn

Telefax: 07131 794879-11
Nachricht senden
Ferdinand-Braun-Straße 26
74074 Heilbronn

Telefax: 07131 / 64 281-150
Nachricht senden
4 Bewertungen
4.0 von 5.0
Ferdinand-Braun-Straße 6
74074 Heilbronn

Telefax: 07131 – 20 68 25 – 99
Nachricht senden
Ferdinand-Braun-Straße 26
74074 Heilbronn

Telefon: 07131/642810
Telefax: 07131/64281140
Nachricht senden
Hellmuth-Hirth-Straße 1
74081 Heilbronn

Telefax: 07131 - 594 87 90
Nachricht senden
11 Bewertungen
5.0 von 5.0
Ferdinand-Braun-Straße 26
74074 Heilbronn

Telefax: 07131 / 64 281-140
Nachricht senden
28 Bewertungen
5.0 von 5.0
Wilhelmstraße 5
74072 Heilbronn

Telefax: 07131 897 43-12
Nachricht senden
264 Bewertungen
5.0 von 5.0
Moltkestraße 8/1
74072 Heilbronn

Klarastraße 12
74072 Heilbronn

Gymnasiumstraße 39
74072 Heilbronn

Parkweg 4
74072 Heilbronn

Götzenturmstraße 35
74072 Heilbronn

Stuttgarter Straße 97
74074 Heilbronn

Deutschhofstr. 35
74072 Heilbronn

Telefon: (07131) 99530
Deutschhofstraße 35
74072 Heilbronn

Klarastraße 12
74072 Heilbronn

Moltkestr. 40
74072 Heilbronn

Moltkestraße 40
74072 Heilbronn

Rosenberg 7
74072 Heilbronn

Moltkestraße 33
74072 Heilbronn

Telefon: (07131) 68721
Südstraße 65
74072 Heilbronn

Telefax: 07131/59412-99
Allee 64
74072 Heilbronn

Kaiserstraße 23
74072 Heilbronn

Gymnasiumstraße 39
74072 Heilbronn

Uhlandstr. 57
74072 Heilbronn

Deutschhofstr. 35
74072 Heilbronn

Telefon: (07131) 99530
Wilhelmstraße 16
74072 Heilbronn

Kaiserstraße 23
74072 Heilbronn

Telefon: (07131) 87582
Cäcilienstraße 64
74072 Heilbronn

Lise-Meitner-Straße 6
74074 Heilbronn

Deutschhofstr. 35
74072 Heilbronn

Telefon: (07131) 99530
Kaiserstraße 23
74072 Heilbronn

Telefon: (07131) 87582
Moltkestraße 40
74072 Heilbronn

Berliner Platz 12
74072 Heilbronn

Telefon: 07131/88210-0
Telefax: 07131/88210-21
Lise-Meitner-Straße 21
74074 Heilbronn

Bahnhofstraße 7
74072 Heilbronn

Uhlandstraße 61
74072 Heilbronn

Molkestraße 10
74072 Heilbronn

Lise-Meitner-Straße 14
74074 Heilbronn

Bismarckstraße 6
74072 Heilbronn

Telefon: (0981) 488490

Panorama von Heilbronn

Wann ist der Zeitpunkt zum Anwalt in Heilbronn zu gehen?

Sie sind zu schnell gefahren und sollen den Führerschein abgegeben? Ihr Chef bereitet Ihnen Probleme? Sie haben eine Rechnung von Ihrer Autowerkstatt erhalten, die so nicht stimmen kann? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt in Heilbronn rechtlichen Rat und Beistand braucht. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Heilbronn gebraucht wird. Denn leider bringt ein klärendes Gespräch oftmals nichts, gerade wenn die Situation verfahren ist. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.

Was ist bei der Suche nach einem Rechtsanwalt noch wichtig?

Oftmals wird man mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten. In einer Vielzahl von Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange offengelegt werden. Daher muss das Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant auf jeden Fall von Grund auf gut sein. Die Softskills sind ebenso wichtig wie die Fachkompetenz. Gemeint sind damit Aspekte wie beispielsweise: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamgeist. Bloß, wenn man sich als Klient sehr gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine gewinnbringende Zusammenarbeit möglich.

In welchem Fall sollten Sie einen Fachanwalt in Heilbronn aufsuchen?

Die Frage, wann man einen Fachanwalt aus Heilbronn konsultieren sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem komplex ist und ein fundiertes fachliches Know-how erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt zu konsultieren. Wenn die Rechtsfragen lediglich grundsätzlicher Natur sind, das heißt, kein besonderes fachspezifisches Wissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem allgemeinen Anwalt aus Heilbronn optimal aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte zumeist angeben, welche Rechtsbereiche zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Durch die Nennung der Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Anwalt mit dem erforderlichen Rechtsgebiet vertraut ist.

Warum ist ein Fachanwalt so besonders?

Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Fachgebiet. Dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen vorweisen. Zudem muss er sich permanent fortbilden. Sein hervorragendes Fachwissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der verbindlich zu besuchen ist, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Zahl der Stunden ist abhängig vom Rechtsgebiet.

Erstberatung – was kostet diese oder ist sie umsonst?

Es wird nicht selten gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass eine Erstberatung beim Rechtsanwalt aus Heilbronn gratis ist. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgeklärt werden. Jedoch darf ein Rechtsanwalt für eine Erstberatung nicht mehr verlangen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger diverser Auslagen. Die Kosten für das Erstgespräch werden in der Regel wieder erstattet bzw. verrechnet, wenn der Anwalt mandatiert wird und tätig wird. Dies gilt, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Zu empfehlen ist es, den Rechtsanwalt in Heilbronn im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es ist möglich, dass er die Bereitschaft hat, die Kosten zu reduzieren.

Warum macht eine Erstberatung bei einem Anwalt aus Heilbronn Sinn?

Eine Erstberatung ist absolut zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren davon. Der potentielle Mandant bekommt eine Einschätzung, wie seine Chancen liegen. In der Erstberatung wird der Rechtsanwalt den Fall und seine Umstände näher betrachten und die Erfolgschancen erläutern. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit der Unterstützung durch einen Anwalt zu seinem Recht gelangen wird. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit zu übernehmen. Selbstverständlich sind Juristen daran interessiert, einen neuen Mandanten aufzunehmen, keine Frage. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich der Kosten für das erste Beratungsgespräch verhandeln lässt.

Das Mandat wurde dem Rechtsanwalt erteilt - und jetzt?

Wenn das Erstgespräch stimmig war, kann dem Anwalt aus Heilbronn das Mandat erteilt werden. Nach der Mandatserteilung beginnt der Rechtsanwalt für Sie tätig zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. Der Jurist wird z.B. nach Mandatserteilung Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.

Wie können die Erfolgschancen maximiert werden? Was kann man persönlich machen?

Das Folgende sollten Sie stets beherzigen: Dem Rechtsanwalt aus Heilbronn ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Unterlagen bereitstellen. Das heißt im Klartext gesprochen: Alle Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Rechtsanwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Wenn sich Gegebenheiten ändern oder andere Fakten gegeben sind, dann müssen Sie ihm das so schnell als möglich mitteilen. Haben Sie zum Beispiel ein wichtiges Schreiben bekommen, dann sollten Sie dies dem Anwalt unverzüglich vorlegen. Empfehlenswert ist es auch eine Mappe zu erstellen, in der sämtliche relevanten Dokumente und Briefe abgelegt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass Sie alle Dokumente immer griffbereit haben.

Wie setzen sich die Kosten für einen Anwalt zusammen?

Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Tätigkeit, wie jeder andere Mensch auch. Allerdings müssen die Anwaltskosten keine schlimme Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit errechnet werden. Ein Rechtsanwalt / Fachanwalt kann also nicht irgendwelche Preise veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Anwälte kompliziert aufgebaut. Da es kompliziert ist, verstehen es Laien oft nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Ein klärendes Gespräch über die anfallenden Kosten ist angebracht und nützlich in Bezug auf die Kostenfrage.

Die Kosten für einen Anwalt sind zu hoch, das kann ich finanziell nicht stemmen - was machen?

Etliche Rechtssuchende vermeiden es, einen Anwalt aus Heilbronn aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Rücklagen haben. Allerdings ist dies kein Hindernis, wenn man zu seinem Recht gelangen will und einen Rechtsanwalt beziehungsweise Fachanwalt beauftragen will. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Fall greift, gilt es zu prüfen. Der Anwalt aus Heilbronn wird diese Überprüfung gerne für Sie übernehmen. Als weiterer Lösungsvorschlag bietet es sich an, Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe zu beantragen. Voraussetzung, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und nur über ein geringes Einkommen verfügt. Allerdings sind diese staatlichen Beihilfen nicht umsonst. Sollte es der Fall sein, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Zahlung in Raten ist möglich. Eine Rückzahlung wird jedoch bloß fällig, wenn Sie dazu finanziell wirklich in der Lage sind. Verhält sich dem nicht so, dann wird sowohl die Beratungs- als auch die Prozesskostenhilfe vom Staat in vollem Umfang übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mit Infos im Datenraum sind Offenbarungspflichten noch nicht erfüllt
Karlsruhe (jur). Die Offenbarungspflichten beim Verkauf einer Immobilie sind durch die Übergabe von Dateien oder einem Ordner nicht automatisch erfüllt. Erst recht gilt dies, wenn Dateien in einem Datenraum zur Einsicht bereitgestellt werden, urteilte am Freitag, 15. September 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: V ZR 77/22). Erforderlich ist danach, dass die Verkäuferin „die berechtigte Erwartung haben kann, dass der Käufer durch Einsichtnahme in den Datenraum Kenntnis von dem offenbarungspflichtigen Umstand erlangen wird“.  Im entschiedenen Fall hatten die Karlsruher Richter daran Zweifel. Verkauft wurden mehrere Gewerbeeinheiten in einem großen Gebäudekomplex in Niedersachsen für gut 1,5 Millionen Euro. Laut Kaufvertrag hatte die Eigentümerversammlung keine Beschlüsse gefasst, die zu ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Untervermietung auch bei Einzimmerwohnung möglich
Karlsruhe (jur). Auch Mieter einer Einzimmerwohnung können ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung haben, dem der Vermieter zustimmen muss. Voraussetzung ist, dass der Mieter einen Teil der Wohnung weiterhin selbst nutzt, etwa zum Unterstellen eigener Sachen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 14. September 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied (Az.: VIII ZR 109/22).  Im Streitfall geht es um eine Einzimmerwohnung in Berlin. Der Mieter hatte einen längeren Auslandsaufenthalt. Daher wollte er die Wohnung vom 15. Juli 2021 bis zum 30. November 2022 untervermieten.  Wenn Mieter „ein berechtigtes Interesse (haben), einen Teil des Wohnraums einem Dritten zum Gebrauch zu überlassen“, muss laut Gesetz der Vermieter dem zustimmen, sofern dies zumutbar ... weiter lesen
Verwaltungsrecht GEZ verweigern – für wen gilt eine Befreiung von den Gebühren und wer muss mit Strafen rechnen?
Die GEZ , offiziell Rundfunkbeitrag genannt, ist für viele Menschen ein leidiges Thema. Gerade wenn das Geld knapp oder kein Fernseher im Haushalt vorhanden ist, überlegen sich viele Menschen schlichtweg nicht zu zahlen. Doch einfach die GEZ verweigern? Welche Konsequenzen drohen, wenn das Zahlen der GEZ verweigert wird? Und unter welchen Ausnahmen kann eine offizielle Befreiung stattfinden? Muss ich GEZ zahlen? GEZ steht für „ Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland “. Bis zum Jahr 2013 wurden Beiträge für den Rundfunk unter diesem Namen offiziell eingezogen. Seit dem Jahr 2013 heißt die zuständige Stelle für den Einzug des Rundfunkbeitrags „ ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice “ – im Alltagssprachgebrauch hat sich jedoch der Ausdruck ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (5)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (11)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Benjamin Trick
Fachanwalt in Heilbronn
Neu
Claudia Mors
Fachanwältin in Heilbronn
Neu
Alexander Throm
Fachanwalt in Heilbronn

Mehr große Städte