Den besten Rechtsanwalt in Norderstedt suchen 2023!

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Ochsenzoller Straße 179
22848 Norderstedt

Rathausallee 31
22846 Norderstedt

Berliner Allee 40 b
22850 Norderstedt

Telefon: (040) 53411-0
Rathausallee 35
22846 Norderstedt

Ulzburger Straße 362
22846 Norderstedt

Telefon: (040) 5478942
Berliner Allee 40 b
22850 Norderstedt

Telefon: (040) 53411-0
Ohechaussee 10
22848 Norderstedt

Telefon: 040/529 597 0
Telefax: 040/529 597 11
Berliner Allee 40 b
22850 Norderstedt

Telefon: (040) 53411-0
Rathausallee 35
22846 Norderstedt

Telefon: (040) 5227755
Ochsenzoller Straße 179
22848 Norderstedt

Ulzburger Straße 282
22846 Norderstedt

Glashütter Damm 199
22851 Norderstedt

Ulzburger Straße 404D
22844 Norderstedt

Telefon: (040) 382271
Ulzburger Straße 403
22846 Norderstedt

Ochsenzoller Straße 117
22848 Norderstedt

Ulzburger Straße 362
22846 Norderstedt

Telefon: (040) 5478942
Friedrichsgaber Weg 370
22846 Norderstedt

Telefon: (040) 5544800
Rathausallee 31
22846 Norderstedt

Ulzburger Straße 361 c
22846 Norderstedt

Telefon: (040) 5268560
Ulzburger Straße 453
22846 Norderstedt

Telefon: (040) 5225051
Ulzburger Straße 453
22846 Norderstedt

Telefon: (040) 5225051
Ochsenzoller Straße 179
22848 Norderstedt

Berliner Allee 40 b
22850 Norderstedt

Telefon: (040) 53411-0
Rathausallee 31
22846 Norderstedt

Ochsenzoller Straße 179
22848 Norderstedt


Wann ist der Zeitpunkt zum Rechtsanwalt in Norderstedt zu gehen?

Sie möchten sich scheiden lassen? Sie haben Probleme mit Ihrem Vorgesetzten? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Im täglichen Leben kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe eines Rechtsanwalts in Norderstedt nötig wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und schlimmsten Falls Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu kommen.

Worauf sollte man bei der Wahl eines Anwalts noch achten?

Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Belange und auch sensible Daten preisgegeben werden müssen. Daher sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso wichtig, wie eine vorliegende Spezialisierung. Gemeint sind hier Kriterien wie beispielsweise: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit. Eine zielführende Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Anwalt in Norderstedt optimal aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.

Macht es Sinn, sich an einen Fachanwalt aus Norderstedt zu wenden?

Die Fragestellung, in welchem Fall man einen Fachanwalt aus Norderstedt aufsuchen sollte, lässt sich einfach beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem komplex ist und ein fundiertes fachliches Know-how erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt zu konsultieren. Handelt es sich bloß um rechtliche Fragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Anwalt aus Norderstedt ohne Fachspezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch allgemeine Rechtsanwälte meist angeben, was für Rechtsgebiete zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Anhand derselben können Sie erkennen, mit welchen Rechtsgebieten sich der Rechtsanwalt aus Norderstedt hauptsächlich beschäftigt.

Was sind die Punkte, die einen Fachanwalt auszeichnen?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Fachgebiet. Und gemeint ist dabei ein Profi sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das zweifellos als außerordentlich zu bewerten ist. Er muss darüber hinaus durch Weiterbildungen sein Fachwissen andauernd auf dem aktuellsten Stand halten. Sein umfangreiches fachliches Wissen hat er in einem besonderen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel anstrebt. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl ist abhängig vom Rechtsgebiet.

Wie ist das erste Beratungsgespräch beim Anwalt kostentechnisch anzusetzen?

Man hört oft, dass eine anwaltliche Erstberatung kostenlos ist. Das stimmt zweifellos so nicht. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Vorfeld genauestens abgeklärt werden. Allerdings darf der Preis für ein Erstberatungsgespräch nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin beinhaltet, werden die Kosten der Erstberatung in der Gänze auf die weiter anfallenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, wenn nichts anderes vereinbart wird. Ein Hinweis: Fragen Sie den Anwalt aus Norderstedt, mit welchen Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Rechtsbeistand über den Preis verhandeln.

Weshalb ist es zu empfehlen, dass Sie eine Erstberatung beim Rechtsanwalt in Norderstedt vereinbaren?

Eine Erstberatung ist absolut empfehlenswert. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren davon. Der Klient bekommt eine Einschätzung, wie seine Chancen liegen. Der Mandant kann nach der Beleuchtung des Falls eine Einschätzung vornehmen, ob es sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Chancen stehen, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhauptSinn macht, die Angelegenheit zu übernehmen. Selbstverständlich sind Juristen daran interessiert, einen neuen Klienten zu bekommen, kein Zweifel. Nicht selten zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für die erste Beratung anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen geschicktem Verhandeln kann der Preis demnach gesenkt werden.

Eine Mandatserteilung ist erfolgt - wie geht es nun weiter?

Hat man bei der ersten Beratung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt vorstellen kann, ist der folgende Schritt, ihm das Mandat zu geben. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit aufnehmen und für den Klienten tätig werden. Der Jurist wird z.B. nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen oder auch gleich vor Gericht gehen.

Wie können die Erfolgsaussichten erhöht werden? Was kann man selbst machen?

Sie sollten beherzigen, dass der Anwalt in Norderstedt nur optimale Ergebnisse erzielen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie alle Umstände ehrlich auf den Tisch legen. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Tatsachen vor, muss der Rechtsanwalt hierüber umgehend informiert werden. Wenn Sie beispielsweise einen relevanten Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Anwalt sofort weiterzuleiten. Sie sollten ferner eine Dokumentenmappe erstellen. Mit der Dokumentenmappe stellen Sie sicher, dass Sie immer und jederzeit auf wichtige Unterlagen schnell zurückgreifen können.

Wie setzen sich die Anwaltskosten zusammen?

Wie jeder andere Mensch auch, lebt ein Anwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Kosten für den Rechtsanwalt definitiv keine böse Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit berechnet werden. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Wissen sollte man aber, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus komplex ist. Für Rechtslaien ist es zumeist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht in allen Einzelheiten verstehen. Ein klärendes Gespräch über den Preis ist angebracht und nützlich in Bezug auf die Kostenfrage.

Die Kosten für einen Rechtsanwalt sind zu hoch, das kann ich finanziell nicht stemmen - was tun?

Viele Rechtssuchende meiden es, einen Rechtsanwalt / Fachanwalt aus Norderstedt aufzusuchen. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie zukommen, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt hauptsächlich für Geringverdiener. Aber auch Personen ohne Rücklagen und mit einem geringen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht kommen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in vielen Fällen Anwaltskosten und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Fall greift, gilt es zu überprüfen. Der Rechtsanwalt aus Norderstedt wird diese Prüfung gerne für Sie übernehmen.Eine weitere Möglichkeit, Unterstützung bei der Kostentragung zu erhalten, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer ein extrem niedriges Einkommen hat, kann sich an das Gericht wenden und um Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe bitten. Nichtsdestoweniger ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Das trifft indes bloß zu, wenn Sie finanziell wieder besser gestellt sein sollten. Tritt das nicht ein, wird die Hilfe komplett vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bislang kein Anspruch auf außen am Balkon befestigte Solaranlage
Köln (jur). Mieter können an ihrem Balkon bislang keine außenliegenden Solarpaneele ohne Zustimmung des Vermieters anbringen. Denn das von außen angebrachte „Balkonkraftwerk“ stellt ein „gravierender Eingriff“ in das äußere Erscheinungsbild eines Mietobjekts dar, der eine gesetzliche Regelung verlange, entschied das Amtsgericht Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 26. September 2023 (Az.: 222 C 150/23). Das Aufstellen und die Nutzung einer optisch nicht beeinträchtigenden Solaranlage in Bodenhöhe des Balkons könne dagegen nicht untersagt werden.  Im Streitfall wollten Mieter aus Köln außen an ihrem Balkon Solarpaneele befestigen.  Der Vermieter sah darin jedoch eine optische Beeinträchtigung seines Eigentums und eine bauliche Veränderung der Mietsache. Er versagte die ... weiter lesen
Steuerrecht „Verklicken“ bei der Steuererklärung ist kein Schreibfehler
München (jur). Wer bei einer elektronischen Steuererklärung auf früher eingegebene Daten zurückgreift, muss aufpassen. Denn anders als ein Schreibfehler berechtigt ein „Verklicken“ später nicht mehr zur Korrektur eines bestandskräftigen Bescheides, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 2. November 2023, veröffentlichten Urteil.  Er wies damit ein Ehepaar aus Niedersachsen ab. Dies hatte seine Steuererklärung für 2018 zunächst halbelektronisch übermittelt und dann auf Aufforderung nochmals in Papierform bestätigt. Als der Steuerbescheid schon unterwegs war, schickte das Ehepaar eine weitere Steuererklärung für 2018 über das rein elektronische authentifizierte Verfahren („Mein Elster“) ab – warum, blieb später unklar.  Bei dieser neuen Steuererklärung ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Partylärm nach 22 Uhr – was ist erlaubt und was tun bei Lärm einfach erklärt
Partylärm nach 22 Uhr kann schnell zu Streitigkeiten unter Nachbarn führen. In Deutschland gilt zwischen 22 und 6 Uhr die Nachtruhe. Sonn- und Feiertags ist Lärm ebenfalls zu vermeiden. In dieser Zeitspanne sollten Sie während des ganzen Jahres Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen. Die genauen Zeiten der Nachtruhe können je nach Bundesland variieren. In manchen Regionen gilt die Nachtruhe bis 7 Uhr morgens. Partylärm nach 22 Uhr: Was sagt das Gesetz dazu? Die nächtliche Ruhezeit (s. Nachtruhe ) ist in der Regel zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens angesiedelt. So sehen es beispielsweise die Landesimmissionsschutzgesetze der Bundesländer vor. Dabei geht es nicht nur um die Lautstärke des Lärms an sich, sondern auch um die Dauer und die Häufigkeit . Zudem können sich die Bestimmungen je nach Bundesland ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (2)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Mark-Henning Krause
Fachanwalt in Norderstedt
Neu
Ursel Müller-Fahron
Fachanwältin in Norderstedt
Neu
Urte Mager
Fachanwältin in Norderstedt

Mehr große Städte