Rechtsanwalt Kindschaftsrecht - Anwalt für Kindschaftsrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Kindschaftsrecht

! Fachanwälte für

Familienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Kindschaftsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Familienrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Kindschaftsrecht
Sortiere nach
Logenstr. 8
15230 Frankfurt (Oder)

Telefax: 0335 / 6843915
Nachricht senden
18 Bewertungen
4.9 von 5.0
Schlachte 32
28195 Bremen

Telefax: 0421 - 22 41 01 41
Nachricht senden
24 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Exerzierplatz 32
24103 Kiel

Telefax: 04 31 / 97 99 40 - 99
Nachricht senden
4 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kronengasse 21
50667 Köln

Telefax: +49 (0)221/34 66 55 99
Nachricht senden
21 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Gänsheidestraße 35
70184 Stuttgart

Telefax: 0711 248 959-34
Nachricht senden
70 Bewertungen
4.9 von 5.0
An der Palmweide 55
44227 Dortmund

Telefax: 0231-13702931
Nachricht senden
14 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 5 Portalen
Nordstr. 2
58739 Wickede

Telefax: 02377 / 56 200 89
Nachricht senden
Oppenhoffallee 29
52066 Aachen

Telefon: 0241 50 50 65
Telefax: 0241 50 37 55
Nachricht senden
151 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Friedrichstraße 23
59929 Brilon

Telefon: 02961 979940
Telefax: 02961 979944
Nachricht senden
16 Bewertungen
4.1 von 5.0
Moerser Str. 57
47798 Krefeld

Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Kindschaftsrecht
Familienrecht Kein Undank bei Beendigung von nichtehelicher Lebensgemeinschaft
Frankfurt/Main. Auch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gilt: geschenkt ist geschenkt. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) in einem am Montag, 17. Oktober 2022, bekannt gegebenen Urteil (Az.: 17 U 125/21) entschieden hat, kann ein Mann selbst Aufwendungen in sechsstelliger Höhe für ein gemeinsames Luxusleben nicht zurückverlangen. Es sei nicht als Undank zu bewerten, dass die Frau die Beziehung beendet hat. Im vorliegenden Fall kannten sich die beiden seit ihrer Kindheit und auch Luxusgüter waren ihnen nicht fremd. Ihre intime Beziehung dauerte nur anderthalb Jahre. In dieser Zeit bezahlte der Mann Einkäufe bei Chanel und mehrere Reisen. Er schenkte seiner Partnerin Diamantohrringe und überließ ihr zehn Monate seine American Express Platinum Zweitkarte. Mit der Karte bezahlte die Frau eher ... weiter lesen
Familienrecht Unterhaltspflicht bei gesetzlich zugeordneter Vaterschaft
Wer seine - durch eine bestehende Ehe - gesetzlich zugeordnete Vaterschaft nicht wirksam angefochten hat und deswegen rechtlicher Vater ist, schuldet dem Kind auch dann Unterhalt, wenn unstreitig ist, dass er nicht der leibliche Vater ist. Das hat der 2. Senat für Familiensachen am 19.11.2013 im Rahmen eines Verfahrenskostenhilfeverfahrens entschieden und insoweit die erstinstanzliche Entscheidung des Amtsgerichts - Familiengericht - Bottrop bestätigt. Der 39 Jahre alte Antragsteller aus Datteln ist der rechtliche Vater des im Jahre 1996 geborenen Antragsgegners. Die Mutter ist nach Scheidung der Ehe mit dem Antragsteller erneut verheiratet, und zwar mit dem biologischen Vater des Antragsgegners. Die Vaterschaftsanfechtungsklage des Antragstellers blieb wegen Fristablaufs ohne Erfolg. Mit Jugendamtsurkunde vom ... weiter lesen
Familienrecht Zwanzigjährige in der Berufsvorbereitung - keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern
Kindesunterhalt: Der Besuch einer primär der Verbesserung der allgemeinen Fähigkeiten dienenden berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme durch ein volljähriges Kind begründet keine gesteigerte Erwerbspflicht der Eltern. Das hat der 2. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm am 03.12.2014 beschlossen und damit die erstinstanzliche Entscheidung des Amtsgerichts - Familiengericht - Dorsten bestätigt. Die 20jährige Antragstellerin aus Dorsten ist die Tochter der Antragsgegnerin. Sie lebt bei ihrem Vater, der selbst erwerbsunfähig ist und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II bezieht. Die Antragsgegnerin ist geringfügig beschäftigt und erhält ergänzend Leistungen nach dem SGB II. Die Antragstellerin hat die Hauptschule ohne Abschluss beendet. Sie ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Kai Solmecke
Rechtsanwalt in Siegburg
Neu
Judith Machalett
Rechtsanwältin in Jena
Neu
Holger Engberding
Rechtsanwalt in Düsseldorf
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte