Rechtsanwalt Vormundschaft - Anwalt für Vormundschaft finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Vormundschaft

! Fachanwälte für

Familienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Vormundschaft

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Familienrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Vormundschaft
Sortiere nach
Friedrichstr. 30
68723 Schwetzingen

Telefon: 06202/6050811
Telefax: 06202/6050820
Nachricht senden
36 Bewertungen
4.7 von 5.0
Hagedorn 4
21682 Stade

Telefon: 04141/54260
Telefax: 04141/542611
Nachricht senden
Schloßstraße 2
19288 Glaisin

Telefax: 03874/4442455
Nachricht senden
71 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Lappersdorfer Str. 18
93059 Regensburg

Telefon: 0941 / 705510
Telefax: 0941 / 7055130
Nachricht senden
11 Bewertungen
4.7 von 5.0
Schirmerstr. 80
40211 Düsseldorf

Telefon: 0211 86806090
Telefax: 0211 86806099
Nachricht senden
134 Bewertungen
5.0 von 5.0
Alte Linner Straße 129
47799 Krefeld

Telefon: 02151 6500790
Telefax: 02151 6500791
Nachricht senden
251 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Rückertstraße 3
80336 München

Telefon: 089 53906296
Nachricht senden
Alter Steinweg 1
20459 Hamburg

Telefax: 040 35 74 72 – 24
Nachricht senden
Maximilianstraße 29
80539 München

Telefon: 089-2866360
Telefax: 089-28663625
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Grunbacher Str. 53
71384 Weinstadt

Telefon: 07151/660765
Telefax: 07151/690506
Nachricht senden
1 Bewertung
1.5 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Vormundschaft
Familienrecht Kindergeldanspruch eines Studierenden bei Masterstudium; Vorliegen einer Zweitausbildung?
Einleitung: Der Bundesfinanzhof hat zum Kindergeldanspruch eines studierenden Kindes am 03.09.2015 ein aufschlussreiches Urteil erlassen, welches sowohl im Bereich des Steuerrechts wie auch im Bereich des Familienrechts von Bedeutung ist. Es befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen Kindergeld bei einem Masterstudium gewährt werden kann, wenn der Student zuvor ein Bachelorstudiengang erfolgreich absolviert hat (siehe BFH, Urt. vom 03.09.2015, VI 9/15). Sachverhalt: Dem Kläger war zuvor durch die Familienkasse der Kindergeldanspruch durch einen Aufhebungsbescheid aufgehoben worden. Bei dem Masterstudium, vorliegend dem Studium der Wirtschaftsmathematik, handele es sich nach der Ansicht der Kindergeldkasse um eine Zweitausbildung. Der Kläger hatte in dem vorherigen Bachelorstudium aber ebenfalls ... weiter lesen
Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen
Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen Labradorrüden angeschafft. Als die beiden Herrchen sich trennten, kam es zum Streit, wer sich künftig um den Vierbeiner kümmern sollte. Der Hund blieb ... weiter lesen
Familienrecht Umgangsrecht - Wie oft darf ich mein Kind besuchen?
Eine Ehescheidung oder Trennung hat keine Auswirkung auf das Sorgerecht und Umgangsrecht der gemeinsamen Kinder. Nach § 1684 BGB steht dem, das Kind nicht betreuenden Elternteil, das Recht zum persönlichen Umgang zu. Fraglich ist jedoch, wie dieser Umgang ausgestaltet ist, vor allem wie oft das Kind besucht werden darf? Wille der Eltern entscheidend In der Regel richtet sich eine Umgangsregelung nach dem Willen der beiden Elternteile. Wichtig dabei ist, dass diese Regelung sich nicht ausschließlich nach der Auffassung des sorgeberechtigten Elternteils richtet, sondern es eine gemeinsame Umgangsregelung ist. Insofern sind primär die Interessen des Kindes zu berücksichtigen. Zwischenmenschliche Streitigkeiten der Eltern sind bei der Frage zu vernachlässigen. Bei der Einigung ist anzumerken, ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Martina Valis
Rechtsanwältin in Ludwigsburg
Neu
Birgit Führer
Rechtsanwältin in München
Neu
Thomas Weiß
Rechtsanwalt in Witten
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte