Was bedeutet „Aufenthaltsbestimmungsrecht“?
Generell betrifft dieses Recht die Befugnis, darüber zu bestimmen, wo sich eine andere Person aufhalten darf. Bei minderjährigen Kindern haben die Eltern das Recht der Aufenthaltsbestimmung.
Gesetzliche Regelung:
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Teil des Sorgerechts: Die elterliche Sorge ist in den §§ 1626 bis 1698b des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Grundregel ist § 1627 – danach haben die Eltern das Sorgerecht grundsätzlich in eigener Verantwortung und in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kindes auszuüben. Bei Meinungsverschiedenheiten müssen sie sich einigen. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht beruht auf § 1631 BGB.
Inhalt des Aufenthaltsbestimmungsrechts
Die Berechtigten können bestimmen, an welchem Ort und in welcher Wohnung das Kind wohnen soll. Bei minderjährigen Kindern betrifft es auch das Recht, den gewöhnlichen und den tatsächlichen Aufenthalt des Kindes zu bestimmen.
Trennung der Eltern
Behalten die Eltern im Trennungsfall das gemeinsame Sorgerecht, müssen bei Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung (Beispiele: Wohnung, Umzug, Schulwechsel, Operation, Reise) beide gemeinsam entscheiden (§ 1687 BGB). In Angelegenheiten des täglichen Lebens entscheidet der Elternteil, bei dem sich das Kind gewöhnlich aufhält (Beispiele: Alltag in der Schule, Anmeldung zum Sportverein, Kleidung, Fernsehen, Besuch von Sportveranstaltungen, Besuchen von Freunden, Taschengeld). Befindet sich das Kind mit dessen Erlaubnis oder auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung beim anderen Elternteil, darf dieser in alltäglichen Angelegenheiten allein entscheiden.
Trennung des Aufenthaltsbestimmungsrechts vom Sorgerecht
Haben die Elternteile das gemeinsame Sorgerecht, teilen sie auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht und müssen sich über Wohnort und Wohnung des Kindes einigen. Gelingt dies nicht, muss beim Familiengericht das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragt werden. Das Gericht trennt dann das Recht zur Aufenthaltsbestimmung vom Sorgerecht und spricht es – unter Berücksichtigung des Kindeswohls – einem der Elternteile zu. Diese Entscheidung fällt oft, wenn zu erwarten ist, dass ein Partner das Kind gegen den Willen des anderen dauerhaft ins Ausland bringt. Die Eltern können dann immer noch das gemeinsame Sorgerecht in allen anderen Fragen haben.
Umzug
Bei gemeinsamem Aufenthaltsbestimmungsrecht der getrennten Eltern darf der Elternteil, bei dem sich das Kind befindet, nicht ohne Zustimmung des anderen einfach mit dem Kind umziehen. Spricht sich der andere Elternteil gegen den Umzug aus, bleibt nur die gerichtliche Entscheidung.
Gerichtliche Entscheidung
Das Familiengericht entscheidet hinsichtlich des Aufenthaltsbestimmungsrechts danach, welcher Elternteil zur Betreuung und Erziehung des Kindes besser geeignet ist. Dies gilt sogar bei Fehlverhalten eines Elternteils (eigenmächtiger Umzug trotz gemeinsamem Aufenthaltsbestimmungsrecht, vgl. OLG Nürnberg, Beschluss vom 22. Mai 2013, Az: 7 UF 641/13).
Bei der Beurteilung des Kindeswohls werden u.a. folgende Kriterien berücksichtigt:
Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr familienrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Oldenburg (jur). Für die Adoption eines Erwachsenen gelten enge Voraussetzungen. Motive wie Einsparungen bei der Erbschaftsteuer, die Anbindung einer günstigen Pflegekraft oder auch aufenthaltsrechtliche Gründe reichen nicht aus, wie das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem am Dienstag, 21. März 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 UF 187/22). Im konkreten Falle wollte ein Ehepaar aus dem Landkreis Osnabrück ihren Urenkel adoptieren. Die leibliche Mutter des Urenkels hatte dem zugestimmt. Doch das Amtsgericht Bad Iburg lehnte dies ab – zu Recht, wie nun das OLG Oldenburg entschied. Voraussetzung für eine Erwachsenenadoption ist danach „eine starke innere Verbundenheit im Sinne eines Eltern-Kind-Verhältnisses“ sowie „eine gegenseitige Verpflichtung, dauerhaft füreinander...
weiter lesenWas passiert, wenn nur ein Ehepartner im Grundbuch steht? In jedem Fall sind weitreichende Auswirkungen damit verbunden, insbesondere im Todesfall, bei einer Scheidung oder einem Verkauf der Immobilie. Das führt oft zu komplexen Situationen, die Besitzverhältnisse und das Erbrecht betreffend, denn so eine Konstellation kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. Deshalb ist es von hoher Bedeutung, die möglichen Folgen genau zu verstehen und frühzeitig abzuwägen. Rechtliche Grundlagen Im Falle des Todes eines Ehepartners oder einer Scheidung kommen bestimmte rechtliche Grundlagen zur Anwendung, die die vermögensrechtlichen Verhältnisse zwischen den Ehepartnern regeln. Aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist zu entnehmen: Gesetzlicher Güterstand ist die...
weiter lesenDie Ehescheidung ist ein emotionaler und oft auch komplexer Prozess, der für beide Parteien Herausforderungen mit sich bringt. Nicht in allen Fällen ist sich das Paar sofort einig, Rechtsstreitigkeiten sind regelmäßig an der Tagesordnung. Bis das endgültige Scheidungsurteil ausgesprochen wird, vergeht eine gewisse Zeit. Hilfe in dieser schwierigen Situationen erhalten Betroffene von einem Rechtsanwalt, meist mit der Fachrichtung für Familienrecht. Vom Antrag bis zur Scheidung – die Ehe muss zerrüttet sein Um eine Ehe rechtskräftig zu scheiden, muss diese offiziell als zerrüttet gelten. Erst dann ist es möglich, einen offiziellen Scheidungsantrag bei Gericht zu stellen. War es früher noch nötig, einen Anwalt aufzusuchen, funktioniert die Antragsstellung heute intuitiver. Prinzipiell ist aber immer noch ein...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.