Rechtsanwalt Aufenthaltsbestimmungsrecht - Anwalt für Aufenthaltsbestimmungsrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Aufenthaltsbestimmungsrecht

! Fachanwälte für

Familienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Aufenthaltsbestimmungsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Familienrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Aufenthaltsbestimmungsrecht

Was bedeutet „Aufenthaltsbestimmungsrecht“?

Generell betrifft dieses Recht die Befugnis, darüber zu bestimmen, wo sich eine andere Person aufhalten darf. Bei minderjährigen Kindern haben die Eltern das Recht der Aufenthaltsbestimmung.

 

Gesetzliche Regelung:

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Teil des Sorgerechts: Die elterliche Sorge ist in den §§ 1626 bis 1698b des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Grundregel ist § 1627 – danach haben die Eltern das Sorgerecht grundsätzlich in eigener Verantwortung und in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kindes auszuüben. Bei Meinungsverschiedenheiten müssen sie  sich einigen. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht beruht auf § 1631 BGB.

 

Inhalt des Aufenthaltsbestimmungsrechts

Die Berechtigten können bestimmen, an welchem Ort und in welcher Wohnung das Kind wohnen soll. Bei minderjährigen Kindern betrifft es auch das Recht, den gewöhnlichen und den tatsächlichen Aufenthalt des Kindes zu bestimmen. 

 

Trennung der Eltern

Behalten die Eltern im Trennungsfall das gemeinsame Sorgerecht, müssen bei Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung (Beispiele: Wohnung, Umzug, Schulwechsel, Operation, Reise) beide gemeinsam entscheiden (§ 1687 BGB). In Angelegenheiten des täglichen Lebens entscheidet der Elternteil, bei dem sich das Kind gewöhnlich aufhält (Beispiele: Alltag in der Schule, Anmeldung zum Sportverein, Kleidung, Fernsehen, Besuch von Sportveranstaltungen, Besuchen von Freunden, Taschengeld). Befindet sich das Kind mit dessen Erlaubnis oder auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung beim anderen Elternteil, darf dieser in alltäglichen Angelegenheiten allein entscheiden.

 

Trennung des Aufenthaltsbestimmungsrechts vom Sorgerecht

Haben die Elternteile das gemeinsame Sorgerecht, teilen sie auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht und müssen sich über Wohnort und Wohnung des Kindes einigen. Gelingt dies nicht, muss beim Familiengericht das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragt werden. Das Gericht trennt dann das Recht zur Aufenthaltsbestimmung vom Sorgerecht und spricht es – unter Berücksichtigung des Kindeswohls – einem der Elternteile zu. Diese Entscheidung fällt oft, wenn zu erwarten ist, dass ein Partner das Kind gegen den Willen des anderen dauerhaft ins Ausland bringt. Die Eltern können dann immer noch das gemeinsame Sorgerecht in allen anderen Fragen haben.

 

Umzug

Bei gemeinsamem Aufenthaltsbestimmungsrecht der getrennten Eltern darf der Elternteil, bei dem sich das Kind befindet, nicht ohne Zustimmung des anderen einfach mit dem Kind umziehen. Spricht sich der andere Elternteil gegen den Umzug aus, bleibt nur die gerichtliche Entscheidung.

 

Gerichtliche Entscheidung

Das Familiengericht entscheidet hinsichtlich des Aufenthaltsbestimmungsrechts danach, welcher Elternteil zur Betreuung und Erziehung des Kindes besser geeignet ist. Dies gilt sogar bei Fehlverhalten eines Elternteils (eigenmächtiger Umzug trotz gemeinsamem Aufenthaltsbestimmungsrecht, vgl. OLG Nürnberg, Beschluss vom 22. Mai 2013, Az: 7 UF 641/13). 

 

Bei der Beurteilung des Kindeswohls werden u.a. folgende Kriterien berücksichtigt:

 

  • Bindung der Kinder an den jeweilige Elternteil
  • Gibt es Argumente für den Aufenthalt beim Vater oder bei der Mutter?
  • Wer kann das Kind besser betreuen?
  • Ist ggf. ein erneuter Umzug für das Kind zumutbar?
  • Soziales Umfeld des Kindes (Schule, Freunde, Sportverein).  

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr familienrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Aufenthaltsbestimmungsrecht
Sortiere nach
Lilienthaler Heerstraße 382
28357 Bremen

Telefax: 0421 – 478 78 55
Nachricht senden
24 Bewertungen
4.7 von 5.0
Louisenstraße 53 - 57
61348 Bad Homburg

Telefax: 06172-868 36 31
Nachricht senden
19 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Innere Plauensche Str. 29
08056 Zwickau

Telefon: 0375 3034306
Telefax: 0375 3034307
Nachricht senden
33 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Rathausstraße 9
58239 Schwerte

Telefon: 02304/4719515
Telefax: 002304/4719516
Nachricht senden
33 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Radeberger Straße 14b
01099 Dresden

Telefax: +49 – 351 – 207 22 88
Nachricht senden
Königsheideweg 287
12487 Berlin

Telefax: +49 (0)30 747 755 83
Nachricht senden
Oppenhoffallee 29
52066 Aachen

Telefon: 0241 50 50 65
Telefax: 0241 50 37 55
Nachricht senden
151 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Neugasse 1
99423 Weimar

Telefax: 03643 / 4899409
Nachricht senden
15 Bewertungen
4.2 von 5.0
Friedrichstr. 30
68723 Schwetzingen

Telefon: 06202/6050811
Telefax: 06202/6050820
Nachricht senden
36 Bewertungen
4.7 von 5.0
Gustav-Adolf-Str. 10
01219 Dresden

Telefax: +49 (351) 8 62 61 62
Nachricht senden
16 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Aufenthaltsbestimmungsrecht
Familienrecht Haftet man automatisch für die Schulden des Ehepartners?
Inwieweit Sie für die Schulden Ihres Ehepartners aufkommen müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Manche Eheleute glauben, dass sie zwangsläufig für die Schulden ihres Ehegatten während der Ehe zur Verantwortung gezogen werden können. Doch hierbei handelt es sich um einen weitverbreiteten Irrtum. Denn allein die Tatsache, dass man heiratet macht einen noch nicht zum Freiwild für Gläubiger seines Ehegatten. Dies gilt jedenfalls in dem Güterstand der Gütertrennung oder im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Gütergemeinschaft als Haftungsfalle Anders sieht es hingegen bei Ehepaaren aus, die im Ehevertrag den Güterstand der Gütergemeinschaft vereinbart haben. Hier können Gläubiger unter Umständen in das gesamte ... weiter lesen
Familienrecht Heirat zwischen nicht EU Bürgern und deutschen Staatsangehörigen
Die Liebe zwischen zwei Menschen ist grenzenlos, doch im Rechtssystem können  oftmals viele Fragen auftauchen. Insbesondere wenn es um die Frage geht, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, wenn ein deutscher Staatsbürger eine Person heiraten möchten, die weder deutsch noch EU-Bürger ist.  Stichwort ist dabei häufig die binationale Ehe. Die Eheschließung in Deutschland Für die Eheschließung ist in Deutschland immer das Standesamt zuständig. Insofern ist es erforderlich, dass die geplante Hochzeit zunächst bei dem Standesamt angemeldet wird. Das Standesamt prüft anschließend ob die Voraussetzungen für eine Ehe vorliegen. Insbesondere wird geprüft, ob die Person die Fähigkeit besitzt eine Ehe einzugehen. (Ehemündigkeit) ... weiter lesen
Familienrecht Warum gibt es ein "Trennungsjahr"?
10.10.2018
Das Eherecht hat im deutschen Familienrecht immer noch einen besonderen Status. Ehescheidungen unterliegen daher strengen Regeln und können erst dann beantragt werden, wenn das Scheitern der jeweiligen Ehe nachgewiesen wurde. Das sogenannte „Schuldprinzip“ wurde schon im Jahre 1976 vom „ Zerrüttungsprinzip” abgelöst. Es gibt also keinen „Schuldigen” mehr im Eherecht. Das Trennungsjahr soll unüberlegte und voreilige Scheidungen verhindern und den beiden „Scheidungswilligen” eine neue Chance zur Wiederherstellung der Ehe verschaffen. Aus diesem Grunde sieht das deutsche Gesetz eine einjährige „Trennung auf Probe“ vor, das sogenannte Trennungsjahr. In diesem Jahr sollen sich die Eheleute darüber klar werden sollen, ob sie die Scheidung ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Doreen Welz-Westphal
Rechtsanwältin in Bützow
Neu
Stefan Nopper
Rechtsanwalt in Lutherstadt Wittenberg (Wittenberg)
Neu
Karin Schaub
Rechtsanwältin in Herten
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte