Rechtsanwalt Unterhaltsrecht - Anwalt für Unterhaltsrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Unterhaltsrecht

! Fachanwälte für

Familienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Unterhaltsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Familienrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Unterhaltsrecht

Was bedeutet „Unterhalt“?

Unter einem „Unterhalt“ versteht man (meist finanzielle) Mittel, die zur Sicherstellung der Existenz einer Person notwendig sind. Das deutsche Familienrecht kennt den ehelichen Unterhalt, den Trennungsunterhalt und den Scheidungsunterhalt bei Ehegatten sowie den Kindesunterhalt. Auch eingetragene Lebenspartner haben Unterhaltsansprüche. Das Gesetz kennt ferner eine Unterhaltspflicht für Verwandte in gerader Linie – etwa für Eltern. Unterhaltszahlungen können auch vertraglich vereinbart werden. 

Ehelicher Unterhalt

Bereits während der Ehe haben die Ehepartner gegeneinander Anspruch auf Unterhalt – sie müssen ihr Einkommen gewissermaßen miteinander teilen (§ 1350 BGB). Zum Unterhalt gehören dabei die Kosten für den täglichen Bedarf, finanzielle Mittel für die Haushaltsführung und den persönlichen Bedarf der Ehepartner und ihrer Kinder.

Trennungsunterhalt

Nach einer Trennung und vor der eigentlichen Scheidung kann ein Ehepartner gegen den anderen einen Anspruch auf Trennungsunterhalt haben. Voraussetzung ist, dass ein Ehegatte ein höheres Einkommen hat und der andere nicht in der Lage ist, entsprechend hohe Einkünfte selbst zu erzielen. Ein nicht berufstätiger Ehepartner kann nur eingeschränkt darauf verwiesen werden, eine Tätigkeit aufzunehmen. Finanzielle Belastungen werden in die Berechnung mit einbezogen. Auf Trennungsunterhalt kann nicht verzichtet werden, auch nicht mit einem Ehevertrag. Der Trennungsunterhalt ist in § 1361 BGB geregelt.

Scheidungsunterhalt

Der nacheheliche Unterhalt ist nach erfolgter Scheidung der Ehe zu zahlen. Die gesetzlichen Voraussetzungen finden sich in den §§ 1569 ff. BGB. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Grundsatz der Eigenverantwortung: Jeder Ehegatte muss zunächst einmal für sich selbst sorgen. Kann er dies nicht, besteht ein Unterhaltsanspruch. Es gibt jedoch weitere Voraussetzungen.

Ein nachehelicher Unterhalt wird vom Gesetz in folgenden Fällen vorgesehen:

-    wegen Betreuung von Kindern,

-    aus Altersgründen,

  • wegen Krankheit,
  • wegen Erwerbslosigkeit,
  • als Aufstockungsunterhalt zum Ausgleich unterschiedlicher Einkommen,
  • bis zum Abschluss einer Ausbildung,
  • aus Billigkeitsgesichtspunkten.

Höhe des Unterhalts

Die Höhe des nachehelichen Unterhalts richtet sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen, also nach der regelmäßigen Berufs- und  Einkommenslage beider Ehegatten. Vorübergehende Veränderungen bleiben dabei außen vor. Entscheidend ist, inwieweit der Unterhaltspflichtige mit seinem Einkommen und seinem Vermögen die ehelichen Lebensverhältnisse geprägt hat.

Kindesunterhalt

Der Kindesunterhalt ist gesetzlich geregelt in den §§ 1601 ff. BGB. Das Gesetz sieht eine Staffelung nach dem Alter des Kindes vor. Kindergeld wird angerechnet. Im Verfahren vor dem Familiengericht wird meist die Düsseldorfer Tabelle als Anhaltspunkt genutzt. Diese legt die Unterhaltshöhe unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenshaltungskosten fest.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr familienrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Unterhaltsrecht
Sortiere nach
Dr.-Ernst-Str. 1
57074 Siegen

Telefon: 0271 334443
Telefax: 0271 334424
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Wimmerstraße 5
81927 München

Telefon: 089/595421
Telefax: 089-553821
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Stephanstraße 12a
18055 Rostock

Telefax: 0381 - 510 8337
Nachricht senden
Hauptstr. 7
83308 Trostberg

Telefax: 08621-8066334
Nachricht senden
48 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Lagerstr. 5
23966 Wismar

Telefon: 038422-4010
Telefax: 038422-4011
Nachricht senden
112 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Schillerstraße 55
41061 Mönchengladbach

Telefon: 021619908510
Telefax: 021619908519
Nachricht senden
17 Bewertungen
4.8 von 5.0
Schopenstehl 20
20095 Hamburg

Telefon: 040 4102015
Telefax: 040 4102017
Nachricht senden
Baraschstraße 3a
14193 Berlin

Telefax: (030) 329 00 4 - 56
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Am Forsthof 22
18246 Bützow

Telefon: 038461 2283
Telefax: 038461 2284
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Prinzregentenufer 9
90489 Nürnberg

Telefax: 0911 / 2 55 66 99 - 99
Nachricht senden
37 Bewertungen
4.6 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Unterhaltsrecht
Familienrecht Verjährung des Rückforderungsanspruchs bei ehebezogenen Schenkungen von Grundstücken der Schwiegereltern an den Schwiegersohn oder die Schwiegertochter
Der BGH leitet seit zahlreichen Jahren Rückforderungsansprüche bei ehebedingten Schenkungen an den Schwiegersohn oder die Schwiegertochter aus dem Schenkungsrecht her, wobei auch der Grundsatz des Wegfalls der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) eine tragende Bedeutung hat. Einer solchen Rückforderung liegt zumeist ein typischer Sachverhalt zugrunde: Die Schwiegereltern haben Schenkungen an beide Eheleute, also nicht nur an ihr eigenes Kind getätigt. Diese Schenkungen erfolgten zumeist „um der Ehe willen“. Zweck der Schenkung war es dabei, das eheliche Vermögen der Eheleute und maßgeblich der eigenen Kinder zu erhöhen, um die Führung der Ehe etwas leichter und angenehmer zu gestalten, evtl. auch um finanzielle Freiräume in der Ehe zur Kindererziehung zu schaffen. ... weiter lesen
Familienrecht Was ist eine gesetzliche Betreuung ?
Für die gesetzliche Betreuung sind in Deutschland unterschiedliche Regelungen geschaffen worden, die die Betreuung immer konkret auf die Notwendigkeiten abstellen. Die rechtliche Grundlage der gesetzlichen Betreuung ist der § 1896 der derzeit gültigen Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). In den darauf folgenden Paragraphen sind die Bedingungen geregelt, unter denen ein Betreuer tätig werden kann und welche Voraussetzungen ein Mensch mitbringen muss, der sich zum Betreuer bestellen lassen möchte. Gesetzgeber sieht im Grundsatz die Zustimmung der zu betreuenden Person vor Grundsätzlich kommt die gesetzliche Betreuung nur dann in Betracht, wenn ein Mensch wegen körperlicher oder geistiger Behinderung außerstande ist, seine Dinge selbst regeln zu können ... weiter lesen
Familienrecht Kein Unterhaltsvorschuss bei erweitertem Kindesumgang
Berlin (jur). Kümmert sich ein getrennt lebender Vater mindestens zu einem Drittel der Betreuungszeit um sein Kind, geht der Anspruch der Kindesmutter auf staatliche Unterhaltsvorschussleistungen für Alleinerziehende regelmäßig verloren. Denn bei diesem erweiterten Umgang des Vaters mit dem gemeinsamen Kind, gilt die Mutter nicht mehr als „alleinerziehend“, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 5. Juli 2022 (Az.: 21 K 792/21). Das Gericht ließ die Berufung zum Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg zu.  Bei säumigen Kindesunterhaltszahlern springt zur Sicherung des Unterhalts der Staat ein. Voraussetzung für Unterhaltsvorschussleistungen ist, dass der Elternteil, bei dem das Kind auf Dauer in einer häuslichen Gemeinschaft lebt, alleinerziehend ist. Von ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Thomas Staab
Rechtsanwalt in Bremerhaven
Neu
Marion Eisenmann-Kohl
Rechtsanwältin in
Neu
Florian Haußleiter
Rechtsanwalt in München
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte