Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwältin Petra von Schumann
Neu
Petra von Schumann
Rechtsanwältin in Rüsselsheim
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Stephan  Mayer
Neu
Stephan Mayer
Rechtsanwalt in Wuppertal
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Uwe Conradt
Neu
Uwe Conradt
Rechtsanwalt in Nidda
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Volker Rank
Neu
Volker Rank
Rechtsanwalt in Nürnberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Christoph Bertram
Neu
Christoph Bertram
Rechtsanwalt in Amberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Frank Felix Höfer
Neu
Frank Felix Höfer LL.M.
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Kai Solmecke
Neu
Kai Solmecke
Rechtsanwalt in Siegburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Saskia Meier-Schlüren
Neu
Saskia Meier-Schlüren
Rechtsanwältin in Reutlingen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Markus Hermann
Neu
Markus Hermann
Rechtsanwalt in Essenbach
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Claudia Wille
Neu
Claudia Wille
Rechtsanwältin in Würzburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Unterhaltsrecht - Anwalt für Unterhaltsrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Unterhaltsrecht

! Fachanwälte für

Familienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Unterhaltsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Familienrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Unterhaltsrecht

Was bedeutet „Unterhalt“?

Unter einem „Unterhalt“ versteht man (meist finanzielle) Mittel, die zur Sicherstellung der Existenz einer Person notwendig sind. Das deutsche Familienrecht kennt den ehelichen Unterhalt, den Trennungsunterhalt und den Scheidungsunterhalt bei Ehegatten sowie den Kindesunterhalt. Auch eingetragene Lebenspartner haben Unterhaltsansprüche. Das Gesetz kennt ferner eine Unterhaltspflicht für Verwandte in gerader Linie – etwa für Eltern. Unterhaltszahlungen können auch vertraglich vereinbart werden. 

Ehelicher Unterhalt

Bereits während der Ehe haben die Ehepartner gegeneinander Anspruch auf Unterhalt – sie müssen ihr Einkommen gewissermaßen miteinander teilen (§ 1350 BGB). Zum Unterhalt gehören dabei die Kosten für den täglichen Bedarf, finanzielle Mittel für die Haushaltsführung und den persönlichen Bedarf der Ehepartner und ihrer Kinder.

Trennungsunterhalt

Nach einer Trennung und vor der eigentlichen Scheidung kann ein Ehepartner gegen den anderen einen Anspruch auf Trennungsunterhalt haben. Voraussetzung ist, dass ein Ehegatte ein höheres Einkommen hat und der andere nicht in der Lage ist, entsprechend hohe Einkünfte selbst zu erzielen. Ein nicht berufstätiger Ehepartner kann nur eingeschränkt darauf verwiesen werden, eine Tätigkeit aufzunehmen. Finanzielle Belastungen werden in die Berechnung mit einbezogen. Auf Trennungsunterhalt kann nicht verzichtet werden, auch nicht mit einem Ehevertrag. Der Trennungsunterhalt ist in § 1361 BGB geregelt.

Scheidungsunterhalt

Der nacheheliche Unterhalt ist nach erfolgter Scheidung der Ehe zu zahlen. Die gesetzlichen Voraussetzungen finden sich in den §§ 1569 ff. BGB. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Grundsatz der Eigenverantwortung: Jeder Ehegatte muss zunächst einmal für sich selbst sorgen. Kann er dies nicht, besteht ein Unterhaltsanspruch. Es gibt jedoch weitere Voraussetzungen.

Ein nachehelicher Unterhalt wird vom Gesetz in folgenden Fällen vorgesehen:

-    wegen Betreuung von Kindern,

-    aus Altersgründen,

  • wegen Krankheit,
  • wegen Erwerbslosigkeit,
  • als Aufstockungsunterhalt zum Ausgleich unterschiedlicher Einkommen,
  • bis zum Abschluss einer Ausbildung,
  • aus Billigkeitsgesichtspunkten.

Höhe des Unterhalts

Die Höhe des nachehelichen Unterhalts richtet sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen, also nach der regelmäßigen Berufs- und  Einkommenslage beider Ehegatten. Vorübergehende Veränderungen bleiben dabei außen vor. Entscheidend ist, inwieweit der Unterhaltspflichtige mit seinem Einkommen und seinem Vermögen die ehelichen Lebensverhältnisse geprägt hat.

Kindesunterhalt

Der Kindesunterhalt ist gesetzlich geregelt in den §§ 1601 ff. BGB. Das Gesetz sieht eine Staffelung nach dem Alter des Kindes vor. Kindergeld wird angerechnet. Im Verfahren vor dem Familiengericht wird meist die Düsseldorfer Tabelle als Anhaltspunkt genutzt. Diese legt die Unterhaltshöhe unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenshaltungskosten fest.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr familienrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Unterhaltsrecht
Rechtsanwalt für Unterhaltsrecht
Marcus Seltzsam Rechtsanwalt Marcus Seltzsam
Adresse Icon Mühlsteingasse 8, 94315 Straubing
Telefon0 94 21 / 189 789 0 Fax0 94 21 / 189 789 1

Rechtsanwältin für Unterhaltsrecht
Barbara Stöckmann Rechtsanwältin Barbara Stöckmann
Adresse Icon Hansemannstr. 15, 45879 Gelsenkirchen
Telefon0209 / 22 0 81 Fax0209 / 20 05 33

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin für Unterhaltsrecht
Mirjam Blandini Kanzlei Blandini
Adresse Icon Hasenbergsteige 42a, 70197 Stuttgart
Telefon0711-65673725 Fax0711-67434395

SternSternSternSternStern
5,0 aus 100 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Unterhaltsrecht
Thomas Misikowski Rechtsanwälte GMS
Adresse Icon Postplatz 5, 58239 Schwerte
Telefon02304-2006-0 Fax02304-200629

SternSternSternSternStern
4,7 aus 15 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Unterhaltsrecht
Christoph Bertram Rockenstein, Lösche & Kollegen
Adresse Icon Emailfabrikstr. 12, 92224 Amberg
Telefon09621/6033180 Fax09621/6033181

Rechtsanwalt für Unterhaltsrecht
Lutz Tekluck Anwaltskanzlei Lutz Tekluck
Adresse Icon Dr.-Jasper-Straße 67, 31073 Delligsen
Telefon05187 2155 Fax05187 4227

Rechtsanwältin für Unterhaltsrecht
Jessica Müller-Horaczek Kanzlei-JMH
Adresse Icon Bahnhofstrasse 41, 65185 Wiesbaden

SternSternSternSternStern
5,0 aus 6 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Unterhaltsrecht
Antje Mahnke Krüger-Kleinschmidt Müller und Kollegen
Adresse Icon Mönchstraße 6/7, 18439 Stralsund
Telefon03831 28750 Fax03831 384543

Rechtsanwalt für Unterhaltsrecht
Wolfgang Schwackenberg Anwaltskanzlei Schwackenberg
Adresse Icon Schleusenstr. 25, 26135 Oldenburg
Telefon0441/921720 Fax0441/9217272

Rechtsanwalt für Unterhaltsrecht
Christoph Tiemann Böing & Tiemann GbR
Adresse Icon Karlstr. 68, 08523 Plauen
Telefon03741 - 222 632 Fax03741 - 222 670

SternSternSternSternStern
4,7 aus 33 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Unterhaltsrecht


OLG Frankfurt bestätigt Gültigkeit einer afghanischen Handschuh-Ehe in Deutschland
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)07.05.2024Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
OLG Frankfurt bestätigt Gültigkeit einer afghanischen Handschuh-Ehe in Deutschland

In seiner Entscheidung vom 4. April 2024 bestätigt das Oberlandesgericht Frankfurt am Main , unter Aktenzeichen 6 UF 204/23 , die Gültigkeit einer in Afghanistan in Abwesenheit geschlossenen Handschuh-Ehe in Deutschland. Es fanden keine Anzeichen statt, dass diese Ehe dem Willen der Beteiligten zuwiderlief. Virtuell verheiratet, in Deutschland getrennt: Gericht entscheidet über ungewöhnliche Ehe Die Ehe wurde im Januar 2022 in Afghanistan zwischen zwei afghanischen Staatsangehörigen geschlossen, wobei die Antragsgegnerin anwesend war und der Antragsteller, der seit 2015 in Deutschland lebte, nicht. Die beiden kommunizierten seit ihrer Verlobung im Jahr 2019 regelmäßig über Videotelefonate. Nach ihrer Flucht nach Deutschland im August 2022 trafen sich die Eheleute erstmals persönlich und lebten kurzzeitig...

weiter lesen weiter lesen

Verschweigen der minderjährigen Kinder kann Eheaufhebung begründen
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)25.05.2023Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
Verschweigen der minderjährigen Kinder kann Eheaufhebung begründen

Karlsruhe (jur). Werden bei einer Heirat minderjährige Kinder von einem Ehepartner absichtlich verschwiegen, kann dies die Aufhebung der Ehe rechtfertigen. Allerdings muss der trennungswillige Ehegatte dafür beweisen, dass er über das Vorhandensein der Kinder getäuscht wurde, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe in einem am Mittwoch, 24. Mai 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 UF 102/22).  Im konkreten Fall hatte ein heute 72-jähriger vermögender Inhaber eines Familienunternehmens eine neue Ehefrau gesucht. Diese fand er schließlich über eine Dating-App in den Philippinen. Die heute 42-Jährige schrieb sich mit dem Deutschen zunächst per E-Mail, dann tauschten sie sich über Videoanrufe aus. Ohne vorheriges persönliches Treffen heiratete das Paar am 29. August 2018 in Hongkong. Erst zwei Jahre...

weiter lesen weiter lesen

Zwanzigjährige in der Berufsvorbereitung - keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern
24.02.2015Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
Zwanzigjährige in der Berufsvorbereitung - keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern

Kindesunterhalt: Der Besuch einer primär der Verbesserung der allgemeinen Fähigkeiten dienenden berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme durch ein volljähriges Kind begründet keine gesteigerte Erwerbspflicht der Eltern. Das hat der 2. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm am 03.12.2014 beschlossen und damit die erstinstanzliche Entscheidung des Amtsgerichts - Familiengericht - Dorsten bestätigt. Die 20jährige Antragstellerin aus Dorsten ist die Tochter der Antragsgegnerin. Sie lebt bei ihrem Vater, der selbst erwerbsunfähig ist und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II bezieht. Die Antragsgegnerin ist geringfügig beschäftigt und erhält ergänzend Leistungen nach dem SGB II. Die Antragstellerin hat die Hauptschule ohne Abschluss beendet. Sie...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts