Rechtsanwalt Versorgungsausgleich - Anwalt für Versorgungsausgleich finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Versorgungsausgleich

! Fachanwälte für

Familienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Versorgungsausgleich

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Familienrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Versorgungsausgleich
Sortiere nach
Donnerschweer Str. 92
26123 Oldenburg

Nachricht senden
24 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Lübberstraße 20
32052 Herford

Telefon: 05221 16444
Telefax: 05221 164466
Nachricht senden
Neuhauser Straße 3 a
80331 München

Telefon: 089/24290740
Telefax: 089/242907411
Nachricht senden
162 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Rathausstraße 9
58239 Schwerte

Telefon: 02304/4719515
Telefax: 002304/4719516
Nachricht senden
33 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Hohenzollerndamm 123
14199 Berlin

Telefax: 030 78 89 64 38
Nachricht senden
34 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Tibarg 38
22459 Hamburg

Telefax: 040 - 30997112
Nachricht senden
51 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Schützenhof 4
23558 Lübeck

Telefax: 0451 - 70 74 35 2
Nachricht senden
24 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Schloßstraße 2
19288 Glaisin

Telefax: 03874/4442455
Nachricht senden
71 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Bethmannstraße 58
60311 Frankfurt am Main

Telefon: 069-613071
Telefax: 069-96201774
Nachricht senden
Goethestr. 68
80336 München

Telefon: 0174-9112493
Telefax: 089-38037862
Nachricht senden
26 Bewertungen
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Versorgungsausgleich
Familienrecht Umschreibung eines Jugendamtstitels zum Unterhalt gem. § 727 ZPO analog auf das unterhaltsberechtigte Kind.
Einleitung zum Thema: Am 23.09.2015 hatte der BGH zu entscheiden gehabt, ob ein Jugendamtstitel, der in gesetzlicher Prozesstandschaft vom Jugendamt erwirkt worden ist, auf das Kind umgeschrieben werden kann, wenn Unterhaltsvorschussleistungen vom Land nicht mehr gewährt werden. Teilweise kamen etliche Oberlandesgerichte zu dieser Frage zuvor zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Bundesgerichtshof (Beschluss vom 23.09.2015, XII ZB 62/14) bejahte diese Frage einer Umschreibungsmöglichkeit des Titels. § 727 ZPO sei in diesem Fall analog anzuwenden, wenn es sich bei dem Titel um zukünftige Ansprüche auf Unterhalt handele. Im vorliegenden Fall war der Unterhalt in Prozentsätzen des jeweiligen Regelunterhalts festgesetzt worden. Sachverhalt : In dem Rechtsfall war einer Kindsmutter, die nach ... weiter lesen
Familienrecht Namensänderung zum Wohl des Pflegekindes
Mainz/Berlin (DAV). Entscheidend dafür, ob ein Kind den Namen seiner Pflegeltern annimmt, ist das Kindeswohl. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und verweist auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz vom 24. April 2015 (AZ: 4 K 464/14.MZ). Das 10-jährige Mädchen lebte seit seiner Geburt bei Pflegeeltern, trug aber noch den Familiennamen seiner leiblichen Mutter. Das Kind äußerte wiederholt und mit Nachdruck, dass es den Familiennamen seiner Pflegeeltern annehmen wolle. Die zuständige Gemeinde stimmte zu: Die Namensänderung diene dem Wohl des Kindes. Der gemeinsame Nachname unterstütze hier vor allem die wahrnehmbare Zugehörigkeit zur Familie der Pflegeeltern. Die leiblichen Eltern waren damit jedoch nicht ... weiter lesen
Familienrecht Kann man seine nichteheliche Lebensgemeinschaft eintragen lassen?
Manche Paare, die in wilder Ehe zusammenleben möchten ihre nicht eheliche Lebensgemeinschaft als Partnerschaft eintragen lassen. Doch geht das in Deutschland überhaupt? Zuweilen schrecken Paare mit unterschiedlichen Geschlechtern vor der Eingehung einer Ehe zurück. Dies kommt dadurch, dass sie vor einer Ehe zurückschrecken, bei der insbesondere eine Scheidung mit einem gewissen Aufwand und Kosten verbunden ist. Eheähnliche Gemeinschaft Eine solche eheähnliche Gemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass das Paar wie in einer Ehe zusammenlebt. Gleichwohl sind sie nicht bereit, in formeller Weise eine Ehe einzugehen. Gleichwohl werden sie vom Gesetzgeber wie Ehepaare behandelt, wenn einer der Partner Sozialleistungen wie Hartz IV beantragt, vgl. § 7 Abs. 3 Nr. 3c SGB II. Aber wie ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Christine Rolfes
Rechtsanwältin in Bielefeld
Neu
Diana Anne Stüber
Rechtsanwältin in Buskow (Neuruppin)
Neu
Anne Hansen
Rechtsanwältin in Göttingen
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte