Rechtsanwalt Eingetragene Lebensgemeinschaft - Anwalt für Eingetragene Lebensgemeinschaft finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Eingetragene Lebensgemeinschaft

! Fachanwälte für

Familienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Eingetragene Lebensgemeinschaft

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Familienrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Eingetragene Lebensgemeinschaft

Was versteht man unter einer eingetragenen Lebensgemeinschaft?

Die eingetragene Lebensgemeinschaft – offiziell auch „eingetragene Lebenspartnerschaft“ genannt – ist die amtlich registrierte Lebensgemeinschaft zweier Personen gleichen Geschlechts. Diese gibt den Partnern heute weitgehend ähnliche gegenseitige Rechte und Pflichten wie eine Ehe.

Wie wird eine eingetragene Lebenspartnerschaft geschlossen?

Zwei Personen gleichen Geschlechte erklären gegenüber dem Standesbeamten gemeinsam und persönlich, dass sie miteinander eine Partnerschaft auf Lebenszeit führen wollen. Die entsprechenden Erklärungen können in Gegenwart von zwei Zeugen abgegeben werden.

Ausgeschlossen ist eine Lebenspartnerschaft,
- mit einer Person, die minderjährig oder verheiratet ist oder bereits mit jemand anderem eine Lebenspartnerschaft führt,
- zwischen Personen, die in gerader Linie miteinander verwandt sind,
- zwischen Geschwistern,
- wenn die Lebenspartner bei der Begründung der Lebenspartnerschaft darüber einig sind, keine gegenseitigen Verpflichtungen (Fürsorge, Unterstützung, Verantwortung für einander) begründen zu wollen.

Gesetzliche Regelung:

Die eingetragene Lebensgemeinschaft wird vom Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) geregelt. In verschiedenen Vorschriften des Familienrechts finden sich Verweise auf dieses Gesetz oder der Hinweis, inwieweit eine Regelung für Eheleute auch für eingetragene Lebenspartner wirksam ist.

Was regelt das Lebenspartnerschaftsgesetz im Einzelnen?

Wichtige Regelungspunkte sind:

- Partnerschaftliche Lebensgemeinschaft,
- Lebenspartnerschaftsname,
- Umfang der Sorgfaltspflicht,
- Verpflichtung zum Lebenspartnerschaftsunterhalt,
- Güterstand,
- Lebenspartnerschaftsvertrag,
- Sonstige vermögensrechtliche Wirkungen,
- Regelungen in Bezug auf Kinder eines Lebenspartners,
- Erbrecht,
- Unterhalt bei Getrenntleben,
- Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Getrenntleben,
- Wohnungszuweisung bei Getrenntleben,
- Aufhebung der Lebenspartnerschaft,
- Nachpartnerschaftlicher Unterhalt,
- Behandlung der gemeinsamen Wohnung und der Haushaltsgegenstände anlässlich der Aufhebung der Lebenspartnerschaft.

Unterhaltspflichten

Bei einer eingetragenen Lebenspartnerschaft existieren Unterhaltspflichten ähnlich wie bei einer Ehe: So schulden die Partner einander während der Partnerschaft, in der Trennungsphase und nach der Trennung Unterhalt.

Der Name

Die Partner können gegenüber dem Standesamt den Namen eines der Partner zum Gemeinschaftsnamen erklären.

Der Güterstand

Wie Eheleute leben die Partner der eingetragenen Lebensgemeinschaft im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Allerdings kann – wie in der Ehe – per Vertrag ein anderer Güterstand vereinbart werden. Diesen Vertrag bezeichnet man hier nicht als Ehevertrag, sondern als Partnerschaftsvertrag.

Adoption eines Kindes

Die Lebenspartner können nicht gleichzeitig und gemeinsam ein Kind adoptieren. Allerdings kann einer der Partner ein Kind adoptieren. Aber: Gemäß einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Februar 2013 dürfen die Partner in eingetragenen Lebenspartnerschaften eine sogenannte Sukzessivadoption durchführen. das bedeutet: Die eingetragenen Partner adoptieren nacheinander ein Kind. So wird es zum Kind beider. Ebenfalls erlaubt sind Stiefkindadoptionen, bei denen ein Partner das leibliche Kind des anderen annimmt.

Einkommenssteuer

Mit Urteil vom 6. Juni 2013 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass eingetragene Lebenspartnerschaften nicht vom Ehegattensplitting ausgenommen werden dürfen. Damit ist einkommenssteuerrechtlich eine Gleichstellung mit der Ehe erreicht.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr familienrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Eingetragene Lebensgemeinschaft
Sortiere nach
An der Palmweide 55
44227 Dortmund

Telefax: 0231-13702931
Nachricht senden
14 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 5 Portalen
Hasslocher Str. 150
65428 Rüsselsheim

Telefon: 06142/563536
Telefax: 06142 57134
Nachricht senden
15 Bewertungen
4.2 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Grunbacher Str. 53
71384 Weinstadt

Telefon: 07151/660765
Telefax: 07151/690506
Nachricht senden
1 Bewertung
1.5 von 5.0
Prinzregentenufer 9
90489 Nürnberg

Telefax: 0911 / 2 55 66 99 - 99
Nachricht senden
37 Bewertungen
4.6 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Martin-Luther-Str. 10
76646 Bruchsal

Telefon: 07251/3038580
Telefax: 07251/3038581
Nachricht senden
130 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
August-Bebel-Str. 72
14482 Potsdam

Telefax: 0331/ 730 80 35
Nachricht senden
Leobener Straße 30
70469 Stuttgart

Telefon: 0711-2349246
Telefax: 0711-2349253
Nachricht senden
Hohenzollerndamm 123
14199 Berlin

Telefax: 030 78 89 64 38
Nachricht senden
34 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Wegenerstrasse 10/11
10713

Telefon: 030 208477480
Telefax: 030-200 070 91
Nachricht senden
84 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Goethestr. 68
80336 München

Telefon: 0174-9112493
Telefax: 089-38037862
Nachricht senden
26 Bewertungen
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Eingetragene Lebensgemeinschaft
Familienrecht Kein Undank bei Beendigung von nichtehelicher Lebensgemeinschaft
Frankfurt/Main. Auch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gilt: geschenkt ist geschenkt. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) in einem am Montag, 17. Oktober 2022, bekannt gegebenen Urteil (Az.: 17 U 125/21) entschieden hat, kann ein Mann selbst Aufwendungen in sechsstelliger Höhe für ein gemeinsames Luxusleben nicht zurückverlangen. Es sei nicht als Undank zu bewerten, dass die Frau die Beziehung beendet hat. Im vorliegenden Fall kannten sich die beiden seit ihrer Kindheit und auch Luxusgüter waren ihnen nicht fremd. Ihre intime Beziehung dauerte nur anderthalb Jahre. In dieser Zeit bezahlte der Mann Einkäufe bei Chanel und mehrere Reisen. Er schenkte seiner Partnerin Diamantohrringe und überließ ihr zehn Monate seine American Express Platinum Zweitkarte. Mit der Karte bezahlte die Frau eher ... weiter lesen
Familienrecht Zur Verfassungswidrigkeit des Kinderehegesetzes
30.01.2020
Möglicherweise befangener Richter darf mitentscheiden. Trotz harscher Kritik von Fachverbänden und Rechtsexperten verabschiedete der Bundestag 2017 ein Gesetz gegen Kinderehe. Auch der Bundesgerichtshof hielt das Gesetz für Verfassungswidrig und legte das Gesetz dem Bundesverfassungsgericht zur Überprüfung vor. Dort soll nun einer der ehemaligen Initiatoren des Gesetzes, mittlerweile Vizepräsident beim BVerfG, über die Rechtmäßigkeit des Gesetzes entscheiden, entschied das BVerfG selbst. Mitwirkung des Vize-Präsidenten Es geht um: Stephan Harbarth. Er ist seit November 2018 Vizepräsident am Bundesverfassungsgericht. Wenn der derzeitige Präsident Andreas Voßkuhle im Mai 2020 sein Amt niederlegt, soll Habarth nachrücken – trotz erheblicher ... weiter lesen
Familienrecht Warum gibt es ein "Trennungsjahr"?
10.10.2018
Das Eherecht hat im deutschen Familienrecht immer noch einen besonderen Status. Ehescheidungen unterliegen daher strengen Regeln und können erst dann beantragt werden, wenn das Scheitern der jeweiligen Ehe nachgewiesen wurde. Das sogenannte „Schuldprinzip“ wurde schon im Jahre 1976 vom „ Zerrüttungsprinzip” abgelöst. Es gibt also keinen „Schuldigen” mehr im Eherecht. Das Trennungsjahr soll unüberlegte und voreilige Scheidungen verhindern und den beiden „Scheidungswilligen” eine neue Chance zur Wiederherstellung der Ehe verschaffen. Aus diesem Grunde sieht das deutsche Gesetz eine einjährige „Trennung auf Probe“ vor, das sogenannte Trennungsjahr. In diesem Jahr sollen sich die Eheleute darüber klar werden sollen, ob sie die Scheidung ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Thomas Zick
Rechtsanwalt in Lünen
Neu
Martti Schübel
Rechtsanwalt in Heilbronn
Neu
Detlev Kruse
Rechtsanwalt in Wickede
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte