Rechtsanwalt Cottbus – jetzt den besten Anwalt finden!
Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!
Rechtsanwalt Cottbus (© tan4ikk - Fotolia.com)
Cottbus
...mehr lesen
Bei Cottbus handelt es sich um eine Großstadt im Bundesland Brandenburg, von dem sie auch eines von vier Oberzentren ist (zusammen mit Potsdam, Frankfurt (Oder) und Brandenburg an der Havel).
Sortiere nach
Margit Bandmann
Bandmann & Kollegen (Rechtsanwälte - Fachanwälte)
Rechtsanwältin in Cottbus
Zum Profil
4.8 von 5.0
Holger Scharmach
Walter, Thummerer, Endler & Collegen Rechtsanwälte
Rechtsanwalt in Cottbus
Zum Profil
Volker Thummerer
Walter, Thummerer, Endler & Collegen Rechtsanwälte
Rechtsanwalt in Cottbus
Zum Profil
Wolfram Walter
Walter, Thummerer, Endler & Collegen Rechtsanwälte
Rechtsanwalt in Cottbus
Zum Profil
Rechtsanwalt Cottbus (© ArTo - Fotolia.com)
Zu welchem Zeitpunkt ist der Rat eines Rechtsanwalts in Cottbus gefragt?
Ihre Nebenkostenabrechnung stimmt nicht? Ihr Vorgesetzter bereitet Ihnen Probleme? Sie haben eine Rechnung von Ihrer KFZ-Werkstatt bekommen, die so nicht stimmen kann? Im täglichen Leben kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe eines Rechtsanwalts in Cottbus erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. Genau in derartigen Situationen hilft es nur noch sich einen Rechtsanwalt zur Seite zu stellen und gegen die Gegenpartei rechtlich vorzugehen.Welche Aspekte gibt es noch, die bei der Anwaltssuche von Bedeutung sind?
Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Belange und auch sensible Daten preisgegeben werden müssen. Daher sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind genauso wichtig, wie die jeweilige Spezialisierung. Gemeint sind damit Kriterien wie z.B.: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamgeist. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist bloß möglich, wenn Sie sich bei dem Rechtsanwalt aus Cottbus optimal aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlen.Macht es Sinn, sich an einen Fachanwalt in Cottbus zu wenden?
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr Rechtsproblem komplex und diffizil ist und ein großes fachliches Know-how in der Praxis als auch in der Theorie erfordert. Wenn die Rechtsfragen lediglich allgemeiner Natur sind, d.h., kein besonderes Fachwissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem regulären Anwalt in Cottbus bestens aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte meist angeben, welche Rechtsbereiche zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Anhand dieser können Sie erkennen, mit was für Rechtsgebieten sich der Anwalt in Cottbus vorrangig beschäftigt.Was für Aspekte zeichnen einen Fachanwalt aus?
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm gewählten Gebiet. Dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein überdurchschnittliches Wissen vorweisen. Er muss zudem durch Fortbildungen sein fachliches Wissen andauernd auf dem aktuellsten Stand halten. Sein herausragendes Fachwissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend zu besuchen ist, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl ist abhängig vom Rechtsgebiet.Was ist der Preis für ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt?
Man hört oft, dass eine Erstberatung beim Anwalt kostenfrei ist. Das stimmt zweifellos so nicht. Wieviel eine Erstberatung exakt kostet, das sollte stets zwischen dem Anwalt und seinem Mandanten im Vorfeld abgeklärt werden. Allerdings darf ein Anwalt für ein Erstgespräch nicht mehr verlangen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Die Kosten für das Erstgespräch werden im Normalfall wieder erstattet bzw. verrechnet, wenn der Rechtsanwalt mandatiert wird und tätig wird. Das hat Gültigkeit, wenn nicht etwas Anderweitiges ausgemacht wurde. Ein Hinweis: Fragen Sie den Anwalt in Cottbus, mit was für Kosten für das erste Beratungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Rechtsbeistand über diese Kosten verhandeln.Weshalb macht eine Erstberatung bei einem Anwalt aus Cottbus Sinn?
Eine Erstberatung ist zweifellos sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt. Wenn in der Erstberatung der Fall von dem Fachmann genauer betrachtet wird, kann der Klient eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Im Gegenzug kann sich der Anwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit zu übernehmen. Selbstverständlich hat jeder Rechtsanwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Daher stehen die Karten nicht schlecht, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich der Kosten für die Erstberatung verhandeln lässt.Sie haben das Mandat erteilt - wie geht es jetzt weiter?
Hat man bei der Erstberatung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der folgende Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit aufnehmen und für den Mandanten tätig werden. Der Rechtsbeistand wird z.B. nach Mandatserteilung Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.Was sollten Sie tun, um die Erfolgsaussichten zu maximieren, dass der Rechtsstreit für Sie positiv verläuft?
Das Folgende sollten Sie immer bedenken: Dem Anwalt in Cottbus ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und erforderliche Unterlagen zur Verfügung stellen. Das heißt im Klartext gesprochen: Sämtliche Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Anwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Ändern sich Umstände oder liegen andere Fakten vor, muss der Rechtsanwalt hierüber sofort informiert werden. Haben Sie zum Beispiel ein relevantes Schreiben erhalten, dann sollten Sie das dem Anwalt so schnell als möglich vorlegen. Sinnvoll ist es zudem eine Mappe zu erstellen, in der sämtliche relevanten Dokumente und Briefe abgelegt werden. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie immer und jederzeit auf relevante Dokumente schnell zurückgreifen können.Was kostet ein Anwalt?
Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere auch. Jedoch müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine böse Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Grundlage, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit errechnet werden. Ein Anwalt kann somit nicht irgendwelche Gebühren berechnen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Wissen sollte man aber, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz definitiv kompliziert ist. Da es kompliziert ist, verstehen es Laien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein offenes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man am Ende nicht überrascht.Was tun, wenn Sie die Kosten für einen Rechtsanwalt nicht aufbringen können?
Es ist kein Einzelphänomen, dass Menschen vermeiden, einen Rechtsanwalt aus Cottbus zu konsultieren. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft vorrangig Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Ersparnisse haben. Indes ist das kein Hindernis, wenn man zu seinem Recht gelangen möchte und einen Anwalt beauftragen möchte. Eine Möglichkeit ist eine vorhandene Rechtsschutzversicherung. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in vielen Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Rechtsfall greift, gilt es zu prüfen. Der Anwalt aus Cottbus wird diese Überprüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen. Als weiterer Lösungsvorschlag bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Grundlage, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und bloß über ein geringes Einkommen verfügt. Allerdings sind diese staatlichen Gelder nicht geschenkt. Sollte der Fall eintreten, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Ratenzahlung ist möglich. Dies gilt freilich bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten vollständig übernommen.
Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Versicherungsrecht
Rechtschutzversicherung zahlt nicht: Was sollte man tun?
Viele Verbraucher schließen eine Rechtschutzversicherung ab, um sich gegen das Kostenrisiko bei gerichtlichen Auseinandersetzungen abzusichern. Doch was ist, wenn diese nicht zahlen möchte? Manchmal ist eine Klage vor Gericht unvermeidlich, um etwa bestehende Forderungen durchzusetzen oder sich die Kündigung des Arbeitgebers zur Wehr zu setzen. Doch der Ausgang dieser Verfahren ist häufig ungewiss. Dies ist vor dem Hintergrund ein Problem, dass derjenige, der vor Gericht verliert, häufig für die gesamten Kosten wie Gerichtskosten und Rechtsanwaltskosten aufkommen muss. Um dem zu entgehen, erscheint der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sinnvoll, bei der vor Einreichung einer Klage durch eine Deckungsanfrage eine schriftliche Deckungszusage durch den Verbraucher selbst oder dessen Anwalt eingeholt ... weiter lesen
Arbeitsrecht
Unfälle im Home Office: Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall und welchen Versicherungsschutz haben Arbeitnehmer?
Insbesondere seit der Corona-Pandemie arbeiten viele Arbeitnehmer im Home-Office. Wie sieht es hier mit dem Versicherungsschutz aus, wenn es zu einem Unfall kommt? Bereits seit einiger Zeit haben manche Arbeitnehmer zumindest gelegentlich im Homeoffice gearbeitet, um sich beispielsweise besser auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren zu können oder sich das zeitraubende Pendeln zum Arbeitgeber sparen zu können. Dieser Trend ist durch die Corona-Pandemie erheblich verstärkt worden. Umso mehr stellt sich die Frage, wie die rechtliche Situation bei Unfällen im Homeoffice aussieht. Dies ist vor dem Hintergrund wichtig, dass Arbeitnehmer bei der Anerkennung eines Arbeitsunfalls durch den jeweiligen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung häufig großzügigere Leistungen erhalten. Dies gilt besonders dann, wenn es sich ... weiter lesen
Arbeitsrecht
Datenschutz im Home-Office: Was gilt es für Arbeitgeber zu beachten?
Aufgrund der Corona Pandemie arbeiten viele Arbeitnehmer im Homeoffice. Inwieweit sind Arbeitgeber für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich? Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Arbeit im Homeoffice immer gefragter ist. Dies gilt jedenfalls für Arbeiten, die im Büro anfallen Häufig geschieht dies, weil der Arbeitnehmer lieber im Homeoffice tätig ist, um sich keiner unnötigen Gefahr einer Ansteckung auszusetzen. Ebenso kommt es vor, dass dies auf Weisung des Arbeitgebers geschieht. Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass Arbeitnehmer im Rahmen ihrer Tätigkeit häufig personenbezogene Daten z.B. von Kunden verarbeiten. Hier stellt sich zunächst einmal die Frage, inwieweit der Arbeitgeber darauf achten muss, dass diese Daten außerhalb seiner Räumlichkeiten hinreichend geschützt ... weiter lesen