Hildesheim befindet sich im südlichen Niedersachsen. Die Stadt hat sich einen Namen als Sitz des katholischen Bischofes sowie als Universitätsstadt machen können. Die Universität wurde 1946 gegründet und bietet ein großes Angebot an Bereichen, die hier studiert werden können. Das Studienangebot reicht von Mathematik, über Erziehungs- und Sozialwissenschaften bis hin zu Sprachwissenschaften. Jura wird an der Universität Hildesheim als Studienfach nicht angeboten.
Rechtsanwältin und Lehrbeauftragte Laura Elaine Hoffmann, aufgewachsen in der Nähe von Augsburg, hegte schon früh den festen Wunsch, sich der Anwaltschaft zu widmen. Ihre Leidenschaft und ihr unermüdliches Engagement für die praxisorientierte Rechtswissenschaft …
Als Fachanwalt für Arbeitsrecht bin ich schon seit vielen Jahren mit den rechtlichen Problemen rund um das Arbeitsleben vertraut. Unabhängig davon, ob Sie Arbeitnehmer oder Arbeitgeber sind, vertrete ich Ihre Interessen kompetent und …
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenKompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen sichert Ihnen Rechtsanwalt Dr. Hans-Heinrich Winte mit persönlicher Beratung in der Sozietät von Hildesheim.
Hochwertige Rechtsdienstleistungen erhalten Sie bei Rechtsanwalt Kurt Georg Wöckener auf Basis umfassender Erfahrung an diesem Ort hier.
Zuverlässige Hilfe in unübersichtlichen Fällen garantiert Ihnen Rechtsanwalt Bernward Hink mit einem lösungsorientierten Ansatz vor Ort in Hildesheim.
Frau Rechtsanwältin Claudia Oppermann engagiert sich voll und ganz für das Erreichen Ihrer Ziele und unterstützt Sie, Ihr Recht zu bekommen, hier in unseren Räumlichkeiten.
Zuverlässige Hilfe in unübersichtlichen Fällen erhalten Sie von Rechtsanwalt Ralf Nestler unter Einsatz modernster Kanzleimethoden in der Sozietät von Hildesheim.
Rechtsanwalt Ansgar Schwerdtfeger steht Ihnen kompetent zur Seite und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, an diesem Standort.
Strukturierte Vorgehensweisen bietet Ihnen bei Rechtsanwältin Saskia Koch durch eine moderne Kanzleistruktur in unseren Räumlichkeiten.
Rechtsanwalt Wolfgang Ebel unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung und bringt Ruhe in schwierige Verhandlungen, innerhalb dieser Räumlichkeiten.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDie "Kündigungsschaltfläche im Webshop" wird für Unternehmen im E-Commerce zunehmend relevanter. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 22. Mai 2025 ( Az. I ZR 161/24 ) klargestellt: Auch bei Verträgen mit einmaliger Zahlung und automatischem Vertragsende ist eine solche Schaltfläche erforderlich. Die Entscheidung verschärft die Anforderungen an eine transparente Vertragsgestaltung im Online-Handel. Hintergrund der Entscheidung Die Grundlage für diese Pflicht bildet § 312k BGB . Danach müssen Unternehmen Verbrauchern bei online abgeschlossenen Verträgen eine einfache und gut erkennbare Möglichkeit zur Kündigung anbieten. Damit sollen intransparente oder versteckte Kündigungswege vermieden werden. Unklar war bislang, ob dies auch für Verträge mit nur einmaliger Zahlung gilt, die eine...
weiter lesenDas Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 4 L 535/25.KO ) entschied, dass der zeitweise Schulausschluss eines 16-Jährigen wegen illegalem Waffenverkauf rechtmäßig ist. Schüler verkaufte verbotene Waffen auf dem Schulgelände Ein 16-jähriger Schüler war auf seinem Schulhof nicht nur durch sein Verhalten aufgefallen, sondern verkaufte dort über Wochen hinweg verbotene Gegenstände wie Schlagringe und Springmesser an Mitschüler – teils durch einen eingesetzten Mittelsmann. Nachdem die Schulleitung von diesen Vorgängen erfuhr, entschied die Gesamtkonferenz, den Schüler bis zum Schuljahresende vom Unterricht auszuschließen. Die Schulleiterin erklärte die Maßnahme für sofort vollziehbar. Dagegen legte der Schüler Widerspruch ein und beantragte vor dem Verwaltungsgericht die Wiederherstellung der aufschiebenden...
weiter lesenDas Verwaltungsgericht Braunschweig (Az. 2 A 21/23 ) hat entschieden, dass der Denkmalschutz in der UNESCO-Altstadt von Goslar über dem Interesse an einer Solaranlage steht. Eine Genehmigung wurde verweigert, da es sich um einen besonders schweren Eingriff in das geschützte Erscheinungsbild handle. Altstadtgebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Zwei Hauseigentümer wollten auf dem Dach ihres Gebäudes in der historischen Altstadt von Goslar eine Photovoltaik-Anlage installieren. Ihr Haus liegt in einem Gebiet, das nicht nur unter Denkmalschutz steht, sondern auch als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Sie beantragten daher eine Genehmigung für den Bau der Solaranlage, die ihnen jedoch von den zuständigen Behörden verweigert wurde. Daraufhin reichten sie Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig ein....
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.