Den besten Rechtsanwalt in Arnsberg suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Arnsberg
Arnsberg

Arnsberg, das in Nordrhein Westfalen liegt gehört seit 1975 zum Hochsauerlandkreis und zählt rund 74.000 Einwohner. Arnsberg liegt geographisch im Norden der Rheinischen Schiefergebirges im Tal der Ruhr. Im Stadtgebiet münden die Möhne und die Röhr in die Ruhr. Die Stadt erstreckt sich von Osten nach Westen im Wesentlichen entlang der Ruhr. In den Tälern der Flüsse haben sich dabei die meisten der Einwohner angesiedelt. Umschlossen wird die Altstadt von Arnsberg von der großen Ruhrschleife. Neben den Schlössern in Höllinghofen und Herdringen besitzt Arnsberg drei sehenswerte Prämonstratenserklöster. Das historische Neheim kann man kennenlernen, wenn man einen Spaziergang macht, durch das Strohdorf mit seinen alten Burgmannshöfen. Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist, der Freskenhof, die ehemalige Synagoge in der Mendener Straße und das Burghaus Gransau an der Stadtmauer und der Hudehirte auf dem Gransauer Platz sind weitere kulturell interessante Sehenswürdigkeiten. Einen Besuch wert ist auch die St. Petri Kirche in Hüsten. Unter dem Arnsberger Wald befindet sich in einer Tiefe von 600 Metern die einzige Sole- und Thermalquelle im Sauerlind. Über Jahrtausende hinweg hat sich diese gebildet und wurde nur durch einen Zufall entdeckt. Aufgrund ihrer zahlreichen positiven Wirkungen auf den Geist, die Seele und den Körper ist die Arnsberger Thermal-Sole die Gesundheitsquelle des Sauerlandes mit dem Quellpunkt auf der großen Wiese. Bewusst sind sie den alten Salzpfannen nachempfunden, damit sich das weiße Gold auch weiterhin über die Jahrzehnte ablagern kann.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Goethestr. 38
59755 Arnsberg

Telefon: (02932) 97670
Königstr. 8
59821 Arnsberg

Telefon: (02931) 21881
Gutenbergplatz 33
59821 Arnsberg

Königstr. 19
59821 Arnsberg

Schobbostr. 54
59755 Arnsberg

Heinrich-Lübke-Str. 8
59759 Arnsberg

Telefon: (02932) 54852
Wagenbergstr. 2
59759 Arnsberg

Telefon: (02932) 96260
Grafenstraße 77
59821 Arnsberg

Telefon: 02931 5247-0
Brückenplatz 14
59821 Arnsberg

Drostenfeld 6-8
59759 Arnsberg

Möhnestr. 55
59755 Arnsberg

Kettelerstr. 7
59759 Arnsberg

Telefon: (02932) 90290
Goethestr.26
59755 Arnsberg

Zum Fürstenberg 34
59755 Arnsberg

Telefon: (02932) 97820
Stembergstr. 37
59755 Arnsberg

Drostenfeld 6-8
59759 Arnsberg

Kettelerstr. 7
59759 Arnsberg

Grafenstr. 51
59821 Arnsberg

Wagenbergstr. 2
59759 Arnsberg

Telefon: (02932) 96260
Wagenbergstr. 2
59759 Arnsberg

Telefon: (02932) 96260
Apothekerstr. 55
59755 Arnsberg

Telefon: (02932) 97610
Grafenstraße 77
59821 Arnsberg

Telefon: 02931 5247-0
Wagenbergstr .2
59759 Arnsberg

Telefon: (02932) 96260
Goethestr. 20
59755 Arnsberg

Werler Str. 2 a
59755 Arnsberg

Ruhrstraße 10-12
59821 Arnsberg

Telefon: 02931 89010
Schobbostr. 54
59755 Arnsberg

Zum Fürstenberg 34
59755 Arnsberg

Heinrich-Lübke-Str. 27
59759 Arnsberg

Wagenbergstr. 2
59759 Arnsberg

Telefon: (02932) 96260
Kirchstr. 53
59823 Arnsberg

Telefon: (02937) 6666
Wagenbergstr. 2
59759 Arnsberg

Telefon: (02932) 96260
Werler Str. 2 a
59755 Arnsberg

Königstr. 46
59821 Arnsberg

Grafenstr. 77
59821 Arnsberg


Wann zum Anwalt in Arnsberg?

Ihre Nebenkostenabrechnung stimmt nicht? Sie haben Probleme am Arbeitsplatz? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die zu hoch ist? Im täglichen Leben kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Rechtsanwältin in Arnsberg erforderlich wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht zielführend. Dann hilft es nur noch, sich rechtlichen Rat zu holen und schlimmsten Falls Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu kommen.

Was sollte man noch beachten, wenn man einen Rechtsanwalt sucht?

Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Anwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Umstände und auch sensible Daten preisgegeben werden müssen. Daher ist es essentiell, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm vertraut. Deshalb sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei der Auswahl zu berücksichtigen gilt. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie zum Beispiel Kritikfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder auch Gesprächs- und Verhandlungsführung. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Rechtsanwalt in Arnsberg gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlen.

Ein Fachanwalt in Arnsberg - wann sollte dieser gewählt werden?

Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem schwierig und kompliziert ist und ein großes Fachwissen in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Handelt es sich lediglich um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt in Arnsberg ohne Fachspezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch diese meist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Durch die Nennung der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Anwalt mit dem erforderlichen Bereich vertraut ist.

Wieso ist ein Fachanwalt derart besonders?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Fachgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Arnsberg ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in allen theoretischen Punkten. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das definitiv als überdurchschnittlich zu bewerten ist. Zudem muss er sich permanent weiterbilden. Erworben hat er das überdurchschnittliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, unbedingt besucht werden. Der theoretische Kurs, um Fachanwalt zu werden, bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsbereich.

Die Erstberatung beim Anwalt - was kostet sie oder ist diese umsonst?

Man hört nicht selten, dass eine Erstberatung beim Anwalt umsonst ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wieviel eine Erstberatung genau kostet, das sollte stets zwischen dem Mandanten und dem Rechtsanwalt im Vorhinein abgeklärt werden. Der Rechtsanwalt darf jedoch bei Verbrauchern für erstes, oberflächliches Beratungsgespräch nicht mehr als 190,00 € (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Im Normalfall werden die Kosten für das erste Beratungsgespräch verrechnet, wenn eine Mandatierung erfolgt. Das gilt nur, wenn nicht explizit etwas anderes vereinbart wurde. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt in Arnsberg im Vorfeld nach den Kosten für eine Erstberatung, gegebenenfalls ist er auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandeln

Weshalb ist es zu empfehlen, dass Sie ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt aus Arnsberg wahrnehmen?

Eine Erstberatung ist absolut zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der potentielle Mandant profitieren hiervon. Der Klient erhält eine Bewertung, wie seine Chancen liegen. Wenn in einer ersten Beratung der Fall von dem Juristen genauer betrachtet wird, kann der Klient eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Der Anwalt aus Arnsberg kann sich, nachdem er den Fall näher betrachtet hat, ein Bild machen, ob er die Sache übernehmen möchte. Natürlich sind Anwälte daran interessiert, einen neuen Mandanten aufzunehmen, kein Zweifel. Nicht selten zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was den Preis für die erste Beratung anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick kann der Preis also gedrückt werden.

Das Mandant ist erteilt - und nun?

War das Erstgespräch positiv, dann erfolgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Anwalt aus Arnsberg tätig werden und die Bearbeitung des Falls in Angriff nehmen. Der Jurist wird dann z.B. ein Schreiben an die Gegenpartei verfassen, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage erheben.

Was kann selbst getan werden, um die Gewinnchancen zu maximieren, dass der Fall gewonnen wird?

Sie sollten wissen, dass der Rechtsanwalt in Arnsberg nur maximale Ergebnisse erzielen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Das heißt im Klartext gesprochen: Alle Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Rechtsanwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Ändern sich Umstände oder liegen andere Fakten vor, muss der Anwalt hierüber sofort in Kenntnis gesetzt werden. Wenn Sie z.B. einen relevanten Brief erhalten, dann gilt es, diesen dem Anwalt sofort weiterzuleiten. Sie sollten überdies eine Dokumentenmappe erstellen. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Unterlagen, die für den Rechtsstreit wichtig sind, stets leicht zugänglich sind.

Was sind die Kosten für einen Anwalt?

Rechtsanwalt ist ein Beruf und so lebt ein Rechtsbeistand davon, andere Personen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen aber die Kosten, die entstehen, wenn man einen Anwalt mandatiert, keine Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Volljurist wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Jedoch ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht einfach gestaltet und relativ kompliziert. Da es kompliziert ist, verstehen es Rechtslaien oft nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Ein klärendes Gespräch über den Preis ist angebracht und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.

Was kann man machen, wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können?

Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Rechtsanwalt aus Arnsberg aufzusuchen. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Geringverdiener. Doch stellen die Anwaltskosten definitiv kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu gelangen. Eine Möglichkeit ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Fall greift, gilt es zu prüfen. Der Anwalt aus Arnsberg wird diese Überprüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen.Eine andere Lösung, Unterstützung bei der Kostentragung zu bekommen, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer ein extrem niedriges Einkommen hat, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Jedoch sind diese staatlichen Beihilfen nicht geschenkt. Sollte es der Fall sein, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Zahlung in Raten ist möglich. Eine Rückzahlung wird jedoch bloß gefordert, wenn Sie hierzu finanziell wirklich in der Lage sind. Verhält sich dem nicht so, dann wird sowohl die Prozesskostenhilfe als auch die Beratungshilfe vom Staat vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag oder Kündigung: Was ist besser? – Übersicht der Vor- und Nachteile
Bestehen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern Unstimmigkeiten, bieten viele Arbeitgeber einen sogenannten Aufhebungsvertrag an. Mit seiner Hilfe können sich beide Parteien voneinander trennen, ohne die gesetzlichen Kündigungsfristen einzuhalten. Durch den Aufhebungsvertrag können für beide Seiten verschiedene Vorteile, aber auch Nachteile entstehen. Daher sollte die Möglichkeit stets im Einzelfall geprüft werden. Was ist aber nun besser: Ein Aufhebungsvertrag oder eine Kündigung? Dies soll im Folgenden geklärt werden. Auflösungsvertrag oder Kündigung: Bedeutung und Unterschied Der Aufhebungsvertrag soll das Arbeitsverhältnis möglichst ohne Streit beenden. Er kann nicht erzwungen, sondern nur seitens des Arbeitgebers angeboten werden. Ohne Zustimmung des Arbeitnehmers ist es nicht möglich, den Vertrag ... weiter lesen
Steuerrecht Schenkungsteuer lässt sich mit Trick immer noch umgehen
Hamburg (jur). Durch die Gründung bestimmter Unternehmen lässt sich immer noch die Erbschaft- und Schenkungsteuer umgehen. Ein entsprechendes Vorgehen sei vom unternehmerischen Wahlrecht umfasst, wie das Finanzgericht (FG) Hamburg in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 11. Juli 2023 entschied (Az.: 3 K 188/21). Der Gesetzgeber habe diesbezügliche Lücken bislang nicht vollständig geschlossen. Die Finanzverwaltung hat hiergegen allerdings Revision zum Bundesfinanzhof eingelegt.  Im Streitfall hatten der Kläger und sein Vater 2019 eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gegründet. Dies ist eine besondere Form der Kapitalgesellschaft, die auch Elemente einer Personengesellschaft enthält.  Das Grundkapital in Höhe von 50.000 Euro zahlte hier allein der Vater ein. Der Sohn zahlte 450.000 Euro ... weiter lesen
Familienrecht Scheidung wegen Täuschung oder Zwangsehe ist nicht dasselbe
Karlsruhe (jur). Wenn ein Ehepaar übereinstimmend die Scheidung will, müssen die Familiengerichte gegebenenfalls auch den Grund näher prüfen. Denn ob es um eine Zwangsehe oder um eine arglistige Täuschung geht, kann wichtig etwa für spätere Unterhaltspflichten sein, betonte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. August 2023, veröffentlichten Beschluss zu einem Paar aus Afghanistan (Az.: XII ZB 274/21).  Das Paar hatte Ende 2018 in Afghanistan geheiratet. Der Mann lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland, die Frau kam im Februar 2020 nach. Schon im Juni 2020 wollten beide Eheleute die Trennung. Über den Grund waren sie sich allerdings nicht einig. Während sie von einer Zwangsheirat sprach, warf er seiner Frau arglistige Täuschung vor. Sie habe ihn nur geheiratet, um ein ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (5)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Simone Geyer-Maas
Fachanwältin in Arnsberg
Neu
Birgit Hein
Fachanwältin in Arnsberg
Neu
Nicole Post
Fachanwältin in Arnsberg

Mehr große Städte