Den besten Rechtsanwalt in Aschaffenburg suchen 2023!

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Elisenstrasse 33
63739 Aschaffenburg

Telefon: 06021 25369
Telefax: 06021 15709
Nachricht senden
78 Bewertungen
4.9 von 5.0
Würzburger Straße 164a
63743 Aschaffenburg

Telefon: 06021 5811290
Telefax: 06021 5811291
Nachricht senden
37 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Bamberger Str. 9 b
63743 Aschaffenburg

Dinglerstr. 6 a
63739 Aschaffenburg

Frohsinnstr. 2
63739 Aschaffenburg

Schwalbenrainweg 46
63741 Aschaffenburg

Wermbachstr. 36-48
63739 Aschaffenburg

Frohsinnstr. 15
63739 Aschaffenburg

Dalbergstr. 72
63739 Aschaffenburg

Stadelmannstr. 45
63739 Aschaffenburg

Dämmer Tor 3
63741 Aschaffenburg

Telefon: 06021/3868330
Ludwigstr. 4
63739 Aschaffenburg

Buchnerweg 4
63743 Aschaffenburg

Kapuzinerplatz 1
63739 Aschaffenburg

Wendelbergstraße 4
63739 Aschaffenburg

Telefax: 06021 / 44325-11
Haselmühlweg 1
63741 Aschaffenburg

Ebersbacher Str. 101
63743 Aschaffenburg

Ludwigstr. 4
63739 Aschaffenburg

Cornelienstr. 2
63739 Aschaffenburg

Frohsinnstr. 16-18
63739 Aschaffenburg

Gärtnerstr. 2
63739 Aschaffenburg

Telefon: (06021) 38490
Friedrichstr. 15
63739 Aschaffenburg

Telefon: (06021) 35010
Frohsinnstr. 15
63739 Aschaffenburg

Telefon: (06021) 24605
Weißenburger Str. 28
63739 Aschaffenburg

Ludwigstr. 4
63739 Aschaffenburg

Jahnstr. 74
63743 Aschaffenburg

Telefon: (0211) 8387-0
Betgasse 2
63739 Aschaffenburg

Münchstr. 9
63739 Aschaffenburg

Dämmer Tor 3
63741 Aschaffenburg

Kolpingstr. 3
63739 Aschaffenburg

Wermbachstrasse 36-48
63739 Aschaffenburg

Goldbacher Str. 23
63739 Aschaffenburg

Betgasse 2
63739 Aschaffenburg

Würzburger Str. 54
63739 Aschaffenburg

Kleberstraße 6 - 8
63739 Aschaffenburg

Telefon: (06021) 36580
Theresienstr. 3
63741 Aschaffenburg

Karlstr. 19-23
63739 Aschaffenburg

Goldbacher Str. 5
63739 Aschaffenburg

Weißenburger Str. 14
63739 Aschaffenburg

Wermbachstr. 36-48
63739 Aschaffenburg


Panorama von Aschaffenburg

An welchem Punkt ist der Rat eines Rechtsanwalts in Aschaffenburg gefragt?

Ihre Nebenkostenabrechnung ist nicht korrekt? Sie haben Ärger mit Ihrem Vorgesetzten? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe eines Rechtsanwalts in Aschaffenburg nötig wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und im Extremfall den Klageweg zu beschreiten, um zu seinem Recht zu kommen.

Welche Punkte sind bei der Anwaltswahl noch wichtig?

Nicht selten wird man mit einem Anwalt länger zusammenarbeiten. In vielen Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange preisgegeben werden. Daher ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Deshalb sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei der Wahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Nur, wenn man sich als Mandant sehr gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.

Was sind die Umstände, die es angebracht machen, einen Fachanwalt in Aschaffenburg aufzusuchen?

Die Frage, in welchem Fall man einen Fachanwalt in Aschaffenburg konsultieren sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr Rechtsproblem kompliziert ist und ein großes Fachwissen erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt aufzusuchen. Handelt es sich lediglich um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Anwalt in Aschaffenburg ohne Fachspezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch allgemeine Rechtsanwälte zumeist angeben, welche Rechtsbereiche zu ihrem Schwerpunkt gehören. Durch die Angabe der Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem benötigten Bereich vertraut ist.

Ein Fachanwalt ist ein Profi auf seinem Gebiet - was macht ihn hierzu?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Fachgebiet. Und gemeint ist dabei ein Profi sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen vorweisen. Zudem muss er sich ständig weiterbilden. Sein hervorragendes Fachwissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend besucht werden muss, erwerben. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Anzahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich bearbeitet haben.

Die Erstberatung beim Rechtsanwalt - was kostet sie oder ist sie umsonst?

Man hört oft, dass eine anwaltliche Erstberatung umsonst ist. Das stimmt zweifellos so nicht. Wieviel eine Erstberatung exakt kostet, das sollte immer zwischen dem Mandanten und dem Rechtsanwalt im Vorhinein abgeklärt werden. Der Anwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 € (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der Erstberatung vollständig auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, sofern nichts anderes vereinbart wird. Es ist zu empfehlen, den Anwalt aus Aschaffenburg im Voraus zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es kann sein, dass er bereit ist, die Kosten zu reduzieren.

Warum sollte man in jedem Fall eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt in Anspruch nehmen?

Eine erstes Beratungsgespräch ist absolut sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Anwalt. Wenn in der Erstberatung der Fall von dem Fachmann näher betrachtet wird, kann der Klient entscheiden, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Fall weiter zu verfolgen. Der Anwalt aus Aschaffenburg kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es Sinn macht, sich der Sache anzunehmen. Natürlich sind Anwälte daran interessiert, einen neuen Klienten zu bekommen, kein Zweifel. Oft sind sie daher bereit, mit dem Preis für das erste Beratungsgespräch nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich also bezahlt machen.

Das Mandat wurde dem Anwalt erteilt - und jetzt?

Wenn das erste Beratungsgespräch zufriedenstellend war, kann dem Anwalt in Aschaffenburg das Mandat erteilt werden. Nach der Mandatserteilung beginnt der Anwalt für Sie tätig zu werden und den Fall zu bearbeiten. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand z.B. einen ersten Brief an die gegnerische Partei verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Was sollten Sie machen, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen, dass der Rechtsstreit für Sie positiv verläuft?

Das Folgende sollten Sie stets bedenken: Dem Rechtsanwalt aus Aschaffenburg ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und erforderliche Unterlagen bereitstellen. Um es zu verdeutlichen: Sie müssen sämtliche Umstände und Fakten offen und ehrlich auf den Tisch legen. Ändern sich Umstände oder liegen andere Fakten vor, muss der Rechtsanwalt hierüber sofort informiert werden. Haben Sie zum Beispiel ein wichtiges Schreiben bekommen, dann sollten Sie das dem Rechtsanwalt unverzüglich vorlegen. Sinnvoll ist es auch eine Mappe zu erstellen, in der sämtliche relevanten Briefe und Dokumente abgelegt werden. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Unterlagen, die für die rechtliche Auseinandersetzung relevant sind, immer einfach zugänglich sind.

Die Anwaltskosten: Wie hoch sind sie?

Rechtsanwalt ist ein Beruf und so lebt ein Volljurist davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen jedoch die Kosten, die entstehen, wenn man einen Juristen beauftragt, keine Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Allerdings ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und relativ kompliziert. Für Rechtslaien ist es meist unverständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Wenn man Klarheit will, ist es angeraten, den Anwalt direkt auf die Kostenhöhe anzusprechen und damit eine Klärung im Vorfeld zu erhalten.

Was tun, wenn Sie die Kosten für einen Rechtsanwalt nicht tragen können?

Etliche Rechtssuchende meiden es, einen Anwalt aus Aschaffenburg aufzusuchen. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht stemmen zu können. Das gilt hauptsächlich für Personen mit geringem Einkommen. Doch auch Personen ohne Rücklagen und mit einem niedrigen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht gelangen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Doch gilt es zu prüfen, ob die Rechtschutzversicherung im vorliegenden Fall greift.Eine weitere Möglichkeit, Unterstützung bei der Tragung der Kosten zu bekommen, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer ein extrem niedriges Einkommen hat, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Allerdings kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückzahlen muss. Das trifft indes nur zu, falls Sie finanziell wieder besser dastehen sollten. Tritt dies nicht ein, wird die Hilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Sozialrecht Schwerbehindertenausweis bei psychischer Erkrankung nur befristet
Stuttgart (jur). Auch bei einer seit vielen Jahren bestehenden psychischen Erkrankung können Betroffene regelmäßig keinen unbefristeten Schwerbehindertenausweis verlangen. Denn es kann auch dann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass wieder eine Besserung des Gesundheitszustandes eintritt und der Grund für die Schwerbehinderung damit entfällt, entschied das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 29. September 2023 (Az.: L 8 SB 1641/23).  Geklagt hatte eine 59-jährige Frau, die unter anderem an Depressionen und einer Zwangsstörung verbunden mit Zwangshandlungen und -gedanken erkrankt ist. Ihr wurde mit ihrer fast fünfzigjährigen Krankengeschichte ein Grad der Behinderung (GdB) von 70 zuerkannt. Ihr Schwerbehindertenausweis war bis zum 30. ... weiter lesen
Arbeitsrecht Corona-Pandemie kein Grund für verlängerten Urlaub von Lehrerin
Schleswig (jur). Eine verbeamtete Lehrerin darf auch wegen fortschreitender Corona-Pandemie nicht einfach ihren Urlaub auf Sri Lanka verlängern. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in einem am Donnerstag, 9. November 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschieden und damit die Entfernung der klagenden Lehrerin aus dem Dienst als disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme bestätigt (Az.: 14 LB 3/23).  Nach den Feststellungen des Verwaltungsgerichts Schleswig hatte die Lehrerin befürchtet, dass sie wegen der fortschreitenden Corona-Pandemie ihren Urlaub in Sri Lanka nicht mehr antreten kann. Sie flog daher noch vor Beginn der Osterferien dorthin. Vorzeitig abbrechen wollte sie ihren Urlaub auf der im Indischen Ozean gelegenen Insel auch nicht. Termine für vom Auswärtigen ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?
Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die Kosten für den Makler von Käufer und Verkäufer gleichmäßig geteilt werden müssen. Neben der Regelung, die für den Verkauf gilt, gibt es auch eine ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (2)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (8)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Mario Wüst
Fachanwalt in Aschaffenburg
Neu
Peter Wienberg
Fachanwalt in Aschaffenburg
Neu
Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Wangler
Fachanwalt in Aschaffenburg

Mehr große Städte