Den besten Rechtsanwalt in Flensburg suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Flensburg
Flensburg

Flensburg ist den meisten deutschen Autofahrern ein Begriff. Dabei geht es aber nicht um eine gute gedankliche Verbindung, sondern um die Strafpunkte, die bei nicht Beachten der Verkehrsregeln in Flensburg erteilt werden. So manch einer musste da sein Fahrzeug nach zu vielen Punkten schon stehen lassen. Jeder dritte Deutsche hat laut Statistik Punkte in Flensburg. Im Jahr 2012 meldete das Flensburger Zentralregister sogar einen neuen Höchststand. Über mehr als neun Millionen Drängler, Rotlicht-Missachter und Raser waren in der Verkehrssünder-Kartei registriert.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Rathausstraße 1
24937 Flensburg

Telefon: 0461 141410
Nachricht senden
12 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Rathausstr. 11-13
24937 Flensburg

Telefon: 0461/141710
Telefax: 0461/1417111
Nachricht senden
70 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Marie-Curie-Ring 1
24941 Flensburg

Telefon: (0461) 141090
Rote Straße 19 a
24937 Flensburg

Mühlendamm 21
24937 Flensburg

Holm 19/21
24937 Flensburg

Telefon: (0461) 23408
Stuhrsallee 35
24937 Flensburg

Stuhrsallee 35
24937 Flensburg

Stuhrsallee 27
24937 Flensburg

Wrangelstr. 17 - 19
24937 Flensburg

Telefon: (0461) 8607-0
Wittenberger Weg 17
24941 Flensburg

Engelsbyer Straße 22
24943 Flensburg

Telefon: (04619) 6055
Rathausstraße 1
24937 Flensburg

Südergraben 47
24937 Flensburg

Telefon: (0461) 141500
Engelsbyer Straße 30
24943 Flensburg

Marie-Curie-Ring 1
24941 Flensburg

Telefon: (0461) 141090
Marie-Curie-Ring 1
24941 Flensburg

Telefon: (0461) 141090
Rathausstraße 1
24937 Flensburg

Neustadt 16
24939 Flensburg

Telefax: 0461-840 733 1
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Neustadt 16
24939 Flensburg

Holm 22
24937 Flensburg

Telefon: (0461) 141090
Lise-Meitner-Straße 12
24941 Flensburg

Stuhrsallee 27
24937 Flensburg

Rathausstraße 1
24937 Flensburg

Ballastkai 5
24937 Flensburg

Südergraben 47
24937 Flensburg

Telefon: (0461) 141500
Stuhrsallee 27
24937 Flensburg

Rathausstraße 11 - 13
24937 Flensburg

Telefon: (0461) 141710
Lise-Meitner-Straße 12
24941 Flensburg

Stuhrsallee 35
24937 Flensburg

Große Str. 63
24937 Flensburg

Telefon: 0461-13401
Telefax: 0461-13410
Schiffbrücke 43-45
24939 Flensburg

Stuhrsallee 27
24937 Flensburg

Lise-Meitner-Straße 15
24941 Flensburg

Wrangelstr. 17 - 19
24937 Flensburg

Telefon: (0461) 8607-0
Engelsbyer Straße 30
24943 Flensburg

Telefon: (0461) 318640
Lise-Meitner-Straße 12
24941 Flensburg

Telefax: 0461/ 318 317 - 10
Südermarkt 7
24937 Flensburg

Telefon: (0461) 146040
Rathausstrasse 1
24937 Flensburg

Telefon: 0461-141410
Telefax: 0461-1414124
Stuhrsallee 35
24937 Flensburg


Panorama von Flensburg

Wann ist der Zeitpunkt zum Anwalt in Flensburg zu gehen?

Sie sind zu schnell gefahren und sollen den Führerschein abgegeben? Sie haben Ärger mit Ihrem Vorgesetzten? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Anwalt in Flensburg rechtlichen Rat und Beistand benötigt. Leider ist nämlich ein vernünftiges Gespräch mit dem Gegner oft unmöglich. Denn leider bringt ein aufklärendes Gespräch oftmals nichts, vor allem wenn die Angelegenheit verfahren ist. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.

Welche Kriterien sind bei der Anwaltssuche noch wichtig?

Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Anwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Umstände und ferner sensible Fakten preisgegeben werden müssen. Aus diesem Grund sollte die Chemie zwischen Mandant und Rechtsanwalt stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind genauso wichtig, wie die jeweilige fachliche Expertise. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und die Fähigkeit zu haben, Verhandlungen durchzuführen. Nur, wenn man sich als Klient gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlt, ist eine gewinnbringende Zusammenarbeit möglich.

Ist es angebracht, einen Fachanwalt aus Flensburg aufzusuchen?

Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr Rechtsproblem komplex und diffizil ist und ein umfassendes fachliches Know-how in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Hat man grundlegende Rechtsfragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne Fachspezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch diese meist Schwerpunkte ihrer Tätigkeit angeben. Durch die Nennung der Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Anwalt mit dem benötigten Rechtsgebiet vertraut ist.

Welche Punkte zeichnen einen Fachanwalt aus?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Fachgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Flensburg ein Profi sowohl, was die Praxis angeht, als auch in sämtlichen theoretischen Aspekten. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das definitiv als überdurchschnittlich zu bewerten ist. Ferner trifft ihn die Verpflichtung, sich permanent fortzubilden. Erworben hat er das überdurchschnittliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, unbedingt besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Bereich von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsgebiet.

Die anwaltliche Erstberatung - ist sie umsonst?

Es wird nicht selten gesagt und gehört, aber es stimmt definitiv nicht, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt aus Flensburg gratis ist. Wieviel ein erstes Beratungsgespräch genau kostet, das sollte stets zwischen dem Anwalt und seinem Mandanten im Vorhinein abgeklärt werden. Allerdings darf ein Rechtsanwalt für eine Erstberatung nicht mehr verlangen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der rechtlichen Beratung in der Gänze auf die weiter anfallenden Kosten angerechnet. Das gilt, sofern nichts anderes vereinbart wird. Ein Hinweis: Fragen Sie den Anwalt aus Flensburg, mit welchen Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Juristen über den Preis verhandeln.

Warum sollte man in jedem Fall eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt in Anspruch nehmen?

Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist ein erstes Beratungsgespräch zu empfehlen. Für den Klienten ist es von Bedeutung, in einem Beratungsgespräch eine Lageeinschätzung zu bekommen. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Einschätzung abgeben, ob es sinnvoll ist, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Anwalt in Flensburg kann sich, nachdem er die Fallkonstellation näher unter die Lupe genommen hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Selbstverständlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Fall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Oftmals sind sie deshalb bereit, mit den Kosten für die Erstberatung nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich also auszahlen.

Sie haben das Mandat erteilt - wie geht es jetzt weiter?

War das erste Beratungsgespräch stimmig, dann erfolgt in der Folge die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Rechtsanwalt in Flensburg tätig werden und die Bearbeitung des Falls beginnen. Der Jurist wird dann zum Beispiel einen Brief an die Gegenpartei verfassen, einen Sachverständigen hinzuziehen oder auch Klage einreichen.

Was kann selbst getan werden, um die Gewinnchancen zu maximieren, dass der Fall gewonnen wird?

Das Folgende sollten Sie immer bedenken: Dem Rechtsanwalt aus Flensburg ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Dokumente bereitstellen. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie sämtliche Fakten ehrlich auf den Tisch legen. Falls die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Anwalt hierüber umgehend informieren. Wenn Sie beispielsweise einen wichtigen Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Rechtsanwalt umgehend vorzulegen. Sie sollten ferner eine Mappe mit allen Dokumenten erstellen. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie immer und jederzeit auf wichtige Dokumente schnell zurückgreifen können.

Wie setzen sich die Anwaltskosten zusammen?

Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere Mensch auch. Allerdings müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine schlimme Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Daran führt kein Weg vorbei. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird keinesfalls irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Jedoch ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und durchaus kompliziert. Da es komplex ist, verstehen es Rechtslaien oft nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Wenn man Klarheit möchte, ist es empfohlen, den Anwalt direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Klärung im Vorhinein zu erhalten.

Die Kosten für einen Anwalt sind zu hoch, das kann ich finanziell nicht stemmen - was tun?

So mancher, der einen Rechtsrat sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt in Flensburg aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Anwaltskosten auf sie zukommen, die sie sich definitiv nicht leisten können. Das betrifft vorrangig Menschen, die nur über geringe Einnahmen verfügen und keine Rücklagen haben. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt definitiv kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. In den meisten Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Gerichtskosten. Allerdings gilt es zu überprüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Voraussetzung, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und nur über ein geringes Einkommen verfügt. Allerdings sind diese staatlichen Gelder nicht umsonst. Sollte es der Fall sein, dass man wieder über mehr Geldmittel verfügt, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Ratenzahlung ist möglich. Dies gilt aber bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Sozialrecht Volle Kostenerstattung für Kinderwunschbehandlung möglich
Kassel (jur). Ehepaare mit verschiedener gesetzlicher und privater Krankenversicherung können sich die Kosten einer Kinderwunschbehandlung vollständig erstatten lassen. Denn wenn die private Krankenkasse hier des Mannes die Hälfte der Kosten übernimmt, muss trotzdem auch die gesetzliche Kasse der Frau die Hälfte der Kosten bezahlen, urteilte am Dienstag, 29. August 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 1 KR 13/22 R).  Laut Gesetz haben unfruchtbare Ehepaare Anspruch auf Erstattung der Hälfte der Kosten für bis zu drei Versuche einer künstlichen Befruchtung. Auf den Grund der Unfruchtbarkeit kommt es nicht an, es gibt aber andere Voraussetzungen. So muss die Frau noch unter 40 und der Mann unter 50 Jahre alt sein. Zudem dürfen „ausschließlich Ei- und Samenzellen der Ehegatten verwendet ... weiter lesen
Arbeitsrecht Der Beste muss nicht immer die Stelle erhalten
Nürnberg (jur). Der fachlich am besten geeignete Bewerber für eine befristete Stelle eines öffentlichen Arbeitgebers kann auch leer ausgehen. War der Stellenbewerber bereits seit mehreren Jahren bei demselben Arbeitgeber befristet beschäftigt und wäre eine erneute Befristung unzulässig, darf er vom Stellenbesetzungsverfahren ausgeschlossen werden, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am 11. August 2023 veröffentlichten Urteil (Az.: 5 Sa 373/22). Dem stehe auch nicht das verfassungsrechtliche Gebot der „Bestenauslese“ entgegen, nach der der am besten geeignete Bewerber den Zuschlag erhalten soll.  Damit kann der seit März 2016 mehrfach und zuletzt bis 30. Juni 2023 befristet angestellte Kläger nicht verlangen, dass er bei der Ausschreibung einer erneuten befristeten Stelle seines ... weiter lesen
Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag oder Kündigung: Was ist besser? – Übersicht der Vor- und Nachteile
Bestehen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern Unstimmigkeiten, bieten viele Arbeitgeber einen sogenannten Aufhebungsvertrag an. Mit seiner Hilfe können sich beide Parteien voneinander trennen, ohne die gesetzlichen Kündigungsfristen einzuhalten. Durch den Aufhebungsvertrag können für beide Seiten verschiedene Vorteile, aber auch Nachteile entstehen. Daher sollte die Möglichkeit stets im Einzelfall geprüft werden. Was ist aber nun besser: Ein Aufhebungsvertrag oder eine Kündigung? Dies soll im Folgenden geklärt werden. Auflösungsvertrag oder Kündigung: Bedeutung und Unterschied Der Aufhebungsvertrag soll das Arbeitsverhältnis möglichst ohne Streit beenden. Er kann nicht erzwungen, sondern nur seitens des Arbeitgebers angeboten werden. Ohne Zustimmung des Arbeitnehmers ist es nicht möglich, den Vertrag ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (3)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (10)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Sebastian Baur
Fachanwalt in Flensburg
Neu
Bernd Albrecht
Fachanwalt in Flensburg
Neu
BRINK & PARTNER
Fachanwalt in Flensburg

Mehr große Städte