Den besten Rechtsanwalt in Fulda suchen 2023!

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Marktstr. 18
36037 Fulda

Telefax: 0661/901 44 00
Nachricht senden
17 Bewertungen
4.1 von 5.0
Mittelstraße 28-32
36037 Fulda

Lindenstraße 4
36037 Fulda

Weimarer Straße 10
36039 Fulda

Leipziger Straße 8
36037 Fulda

Telefon: (0661) 72129
Sturmiusstraße 15
36037 Fulda

Telefon: (0661) 10056
Buseckstraße 16 (I. OG)
36043 Fulda

Bahnhofstraße 25 a
36037 Fulda

Weimarer Straße 10
36039 Fulda

Wiesenmühlenstraße 1
36037 Fulda

Telefon: 0661 9779-700
Am Rosengarten 14
36037 Fulda

Telefon: (0661) 70052
Wiesenmühlenstraße 1
36037 Fulda

Marktstraße 10
36037 Fulda

Telefon: (0661) 71574
Leipziger Straße 8
36037 Fulda

Telefon: 0661 23479
Am Rosengarten 14
36037 Fulda

Telefon: (0661) 70052
Weimarer Straße 10
36039 Fulda

Florengasse 18
36043 Fulda

Marienstraße 3
36039 Fulda

Bahnhofstraße 11
36037 Fulda

Wörthstraße 3
36037 Fulda

Telefon: (0661) 902370
Marienstraße 3
36039 Fulda

Wiesenmühlenstraße 1
36037 Fulda

Sturmiusstraße 15
36037 Fulda

Telefon: (0661) 1005-6
Wörthstraße 3
36037 Fulda

Telefon: (0661) 902370
Sturmiusstraße 15
36037 Fulda

Telefon: (0661) 1005-6
Buseckstraße 16 (I. OG)
36043 Fulda

Marienstraße 3
36039 Fulda

Kanalstraße 4
36037 Fulda

Telefon: (0661) 73030
Franzosenwäldchen 2
36043 Fulda

Florengasse 18
36043 Fulda

Wörthstraße 3
36037 Fulda

Telefon: (0661) 902370
Rangstraße 5
36037 Fulda

Telefon: (0661) 97360
Am Stockhaus 8
36037 Fulda

Telefon: 0661 3802655
8 Bewertungen
5.0 von 5.0
Franzosenwäldchen 2
36043 Fulda

Franzosenwäldchen 2
36043 Fulda

Telefon: (08272) 3081

Panorama von Fulda

Wann sollte ich mich an einen in Fulda wenden?

Ihre Nebenkostenabrechnung stimmt nicht? Sie haben Schwierigkeiten am Arbeitsplatz? Eine Autowerkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung eines Anwalts in Fulda erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und im Extremfall Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu kommen.

Welche Punkte gibt es noch, die bei der Anwaltssuche von Bedeutung sind?

Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Belange und ferner sensible Fakten preisgegeben werden müssen. Daher sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso von Bedeutung, wie die jeweilige Spezialisierung. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und die Fähigkeit zu haben, Verhandlungen durchzuführen. Bloß, wenn man sich als Mandant sehr gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine gewinnbringende Zusammenarbeit möglich.

Welche Vorteile hat es, einen Fachanwalt in Fulda aufzusuchen?

Grundsätzlich gilt: Je komplizierter und schwieriger ein juristisches Problem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Handelt es sich bloß um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Anwalt aus Fulda ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte meist darlegen, welche Rechtsbereiche zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Die Schwerpunkte sind es, die deutlich machen, ob ein Rechtsanwalt in Fulda auf dem erforderlichen Gebiet über praktische Expertise verfügt.

Warum ist ein Fachanwalt so besonders?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Rechtsgebiet. Dabei ist der Fachanwalt in Fulda ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in sämtlichen theoretischen Punkten. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das definitiv als außerordentlich zu bewerten ist. Er muss zudem durch Fortbildungen sein fachliches Wissen stets auf dem aktuellsten Stand halten. Sein umfassendes Fachwissen hat er in einem speziellen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel anstrebt. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Zahl der Stunden hängt vom Rechtsgebiet ab.

Ist das erste Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt gratis?

Es wird nicht selten gesagt und gehört, aber es trifft absolut nicht zu, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt in Fulda umsonst ist. Wieviel ein erstes Beratungsgespräch genau kostet, das sollte stets zwischen dem Mandanten und dem Rechtsanwalt im Vorfeld abgeklärt werden. Jedoch darf der Preis für eine Erstberatung nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der Erstberatung in der Gänze auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, wenn nichts anderes vereinbart wird. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt aus Fulda im Vorfeld nach den Kosten für eine Erstberatung, unter Umständen ist dieser auch dazu bereit, über den Preis zu verhandeln

Warum macht eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt in Fulda Sinn?

Eine Erstberatung ist absolut zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren hiervon. Der potentielle Mandant bekommt eine Bewertung, wie seine Chancen liegen. Wenn in der Erstberatung der Fall von dem Fachmann genauer betrachtet wird, kann der Klient eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Der Rechtsanwalt in Fulda kann sich, nachdem er den Fall näher unter die Lupe genommen hat, ein Bild machen, ob er die Sache übernehmen möchte. Anwälte sind selbstverständlich interessiert, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gedrückt werden.

Eine Mandatserteilung ist erfolgt - wie geht es dann weiter?

War das erste Beratungsgespräch stimmig, dann erfolgt in der Folge die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Anwalt in Fulda aktiv werden und die Fallbearbeitung in Angriff nehmen. In diesem Fall wird der Jurist z.B. einen ersten Brief an die gegnerische Partei verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Was erhöht die Aussichten auf Erfolg in einem Rechtsstreit?

Es gilt: Der Anwalt aus Fulda kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Um es zu verdeutlichen: Sie müssen alle Fakten und Umstände ehrlich und offen auf den Tisch legen. Wenn die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Rechtsanwalt darüber sofort informieren. Haben Sie zum Beispiel ein wichtiges Schreiben erhalten, dann sollten Sie dies dem Anwalt unverzüglich vorlegen. Sie sollten überdies eine Mappe mit allen Dokumenten erstellen. Mit der Dokumentenmappe stellen Sie sicher, dass Sie zu jeder Zeit auf wichtige Dokumente schnell zurückgreifen können.

Mit welchen Kosten muss man kalkulieren, wenn man einen Anwalt mandatiert?

Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Tätigkeit, wie jeder andere Mensch auch. Jedoch müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine böse Überraschung sein. Denn für die Kosten für den Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsbeistand wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er stets zum Errechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Anwälte komplex strukturiert. Laien verstehen es oft nicht. Das müssen sie auch nicht. Hilfreich ist es, mit dem Anwalt bereits im Vorfeld ein offenes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man im Nachhinein nicht überrascht.

Was kann man machen, wenn Sie sich keinen Rechtsanwalt leisten können?

Viele Rechtssuchende vermeiden es, einen Rechtsanwalt / Fachanwalt in Fulda zu konsultieren. Sie befürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie nicht aufbringen können. Dies ist primär dann gegeben, wenn man über ein geringes Einkommen verfügt. Indes ist dies kein Hindernis, wenn man zu seinem Recht gelangen will und einen Anwalt beauftragen möchte. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu überprüfen, ob die Versicherung im vorliegenden Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Grundlage, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und bloß über geringe Einnahmen verfügt. Allerdings kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückerstatten muss. Das trifft indes bloß zu, falls Sie finanziell wieder besser dastehen sollten. Tritt das nicht ein, wird die finanzielle Beihilfe komplett vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Sozialrecht Sozialhilfebezieher müssen für Sterbefall vorsorgen können
Kassel (jur). Sozialhilfebezieher mit einer Rente oder anderen Einkünften müssen zur Entlastung von Angehörigen Vorsorge für ihren Sterbefall treffen können. Sozialämter dürfen daher bei der Berechnung ihrer Leistungen die Berücksichtigung einer angemessenen Sterbegeldversicherung nicht unnötig erschweren, entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in zwei am Donnerstag, 21. September 2023, bekanntgegebenen Urteilen vom Vortag (Az.: B 8 SO 22/22 R und B 8 SO 19/22 R).  Im ersten Verfahren hatte die klagende, 1940 geborene Rentnerin im September 2015 eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen. Hierfür zahlte sie monatlich 53,68 Euro ein. Im Sterbefall sollte ihre Tochter widerruflich das Sterbegeld mit einer Versicherungssumme von 4.000 Euro erhalten, damit diese die Bestattungskosten schultern ... weiter lesen
Sozialrecht Bürgergeld auch ohne Postanschrift und Telefon
Kassel (jur). Wohnsitzlose benötigen weder eine Postanschrift, noch müssen sie telefonisch erreichbar sein, um Bürgergeld zu erhalten. Das geht aus rechtlichen Hinweisen des Bundessozialgerichts (BSG) hervor, die die Kasseler Richter zu einem am Mittwoch, 20. September 2023, geschlossenen gerichtlichen Vergleich gegeben haben (Az.: B 4 AS 12/22 R). Wenn der Obdachlose über keinerlei Kontaktmöglichkeiten verfügt, reicht es danach auch nach heutiger Rechtslage aus, dass er sich gegebenenfalls werktäglich beim Jobcenter nach Post erkundigt.  Geklagt hatte ein Obdachloser aus Stuttgart. Briefe des Jobcenters hatte er früher bei der dortigen Kasse abgeholt. 2020 teilte das Jobcenter ihm mit, dass dies nicht mehr möglich sei. Weil die postalische Erreichbarkeit eine „Leistungsvoraussetzung“ sei, müsse er sich ... weiter lesen
Allgemein Personalausweis abgelaufen – mit diesen Strafen und weiteren Folgen müssen Sie rechnen
Ist der Personalausweis abgelaufen, dann kann das dazu führen, dass viele alltägliche Handlungen nicht mehr vorgenommen werden können. Zusätzlich drohen Bußgelder bis zu 3.000 Euro. Zudem kann es zu weiteren Folgen kommen, wie zum Beispiel der Ablehnung einer Identitätsfeststellung oder der Verweigerung des Zugangs zu bestimmten Dienstleistungen. Um sich vor diesen Folgen zu schützen, sollte der Personalausweis rechtzeitig bei der zuständigen Meldebehörde beantragt oder erneuert werden.  Was passiert, wenn der Personalausweis abgelaufen ist? Die Ausweispflicht ist durch das  Bundesministerium des Innern und für Heimat geregelt. Bürger sind verpflichtet, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zu besitzen und auf Verlangen vorzuzeigen: Gemäß  § 1 Personalausweisgesetz (PAuswG) ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (2)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (4)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Helge Romberg
Fachanwalt in Fulda
Neu
Julia Grauel
Fachanwältin in Fulda
Neu
Julia Hillenbrand
Fachanwältin in Fulda

Mehr große Städte