Hagen ist eine Stadt im Ruhrgebiet. Genau genommen befindet sich die Stadt im Südosten des Ruhrgebietes. Hier wohnen 187.447 Einwohner auf einer Fläche von 160,35 km². Gerne wird Hagen auch als „Das Tor zum Sauerland“ bezeichnet. Schließlich grenzt das Sauerland im Nordwesten an Hagen. In der Stadt findet sich aber auch die einzige staatliche Fernuniversität. Auf diese Weise wird Studenten die Möglichkeit gegeben, außerhalb von Hagen ein Studium zu absolvieren, ohne immer an den entsprechenden Vorlesungen vor Ort teilnehmen zu müssen.
Rechtsanwalt Thorsten Klepper hat in seiner Karriere verschiedene Funktionen als Rechtsberater wahrgenommen. Er war zunächst mehrere Jahre in der Industrie und im Handel als Konzern-Syndikus aktiv, bevor er dann in eine der Big …
1988 Abi Theodor-Heuss Gymnasium Hagen 1988-1990 Zivildienst Ausbildung Rettungssanitäter 1990-1996 Studium Rechtswissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1. Staatsexamen 1996-1998 Referendariat Arnsberg 2. Staatsexamen 1998 Zulassung als Rechtsanwalt und seitdem als selbständiger, unabhängiger Rechtsanwalt …
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenKompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen finden Sie durch Rechtsanwalt Werner Reinhardt durch eine direkte Betreuung aus seiner Kanzlei in Hagen.
Hochwertige Rechtsservices erwarten Sie bei Rechtsanwalt Marc Richter mit ausgereiften Strategien hier in der Kanzlei.
Herr Rechtsanwalt Peter Falkenroth hilft Ihnen zuverlässig bei vielen rechtlichen Problemen weiter und setzt Ihr gutes Recht durch, in der Kanzlei vor Ort.
Sorgfältige Begleitung bei schwierigen Entscheidungen finden Sie durch Rechtsanwalt Dr. Bernd Krafzik mit einem lösungsorientierten Ansatz in der Sozietät von Hagen.
Hochwertige Rechtsservices bietet Ihnen bei Rechtsanwalt Klaus-Peter Kniffka mit ausgereiften Strategien vor Ort, direkt in Ihrer Stadt.
Individuelle Mandantenwünsche bearbeitet Rechtsanwalt Martin Goege direkt in Hagen.
Herr Rechtsanwalt Falk Scheibe-In der Stroth führt Ihr rechtliches Mandat engagiert und zuverlässig aus und verschafft Ihnen rechtliches Gehör, vor Ort, direkt erreichbar.
Rechtsanwalt Udo Lenke bietet eine verlässliche Mandatsführung und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, direkt bei uns in der Kanzlei.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDas Amtsgericht München (Az. 1293 C 12154/24 WEG ) hat entschieden, dass eine WEG anordnen darf, Blumenkästen nur innen am Balkongeländer zu befestigen – sofern dies ordnungsgemäßer Verwaltung dient. Streit um Blumenschmuck am Balkon Eine Wohnungseigentümerin, die seit Jahrzehnten Blumenkästen außen am Balkongeländer angebracht hatte, sah sich plötzlich mit einer neuen Regelung ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) konfrontiert. Die Eigentümerversammlung beschloss 2024, dass alle Blumenkästen künftig nur noch an der Innenseite der Balkone hängen dürfen. Hintergrund war ein Umbau des darunterliegenden Balkons durch eine andere Eigentümerin, bei dem dieser verglast und mit einer Wärmedämmung versehen wurde. Seitdem führte überlaufendes Wasser aus den Blumenkästen der Klägerin bei...
weiter lesenDer Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 15. Mai 2025 entschieden, dass der Hinweis „Bequemer Kauf auf Rechnung“ als Verkaufsförderungsmaßnahme im Sinne der E-Commerce-Richtlinie gilt. Für Onlinehändler ergibt sich daraus eine erhöhte Informationspflicht über die Bedingungen solcher Angebote. Verkaufsförderungsmaßnahme: Bedeutung des Urteils für den Onlinehandel Die Entscheidung des EuGH ( C-100/24 ) hat unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung von Online-Shops in der gesamten EU. Hinweise auf Zahlungsarten wie der Rechnungskauf müssen künftig transparent und vollständig erläutert werden. Der Gerichtshof stellt klar: Selbst ein vermeintlich neutraler Hinweis kann eine verkaufsfördernde Wirkung entfalten und damit rechtlich relevant sein. Der konkrete Fall: „Bequemer...
weiter lesenDas Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am 22. Mai 2025 entschieden, dass die Bundesagentur für Arbeit keinen Anspruch auf Erstattung von Arbeitslosengeld gegenüber der zuständigen Entschädigungsbehörde hat, wenn Leistungsempfänger aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Der Erstattungsanspruch nach Infektionsschutzgesetz greift in solchen Fällen nicht. Ausgangslage: Quarantäne während der Pandemie und ihre Folgen für die Arbeitslosenversicherung Während der Corona-Pandemie kam es wiederholt zu Situationen, in denen Empfänger von Arbeitslosengeld I durch behördlich angeordnete Quarantäne vorübergehend nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlte in diesen Fällen weiterhin Leistungen, da die...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.