Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (1) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (8)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Hagen

Den besten Rechtsanwalt in Hagen suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Hagen
Rechtsanwalt Hagen (© sehbaer_nrw - Fotolia.com)
Hagen

Hagen ist eine Stadt im Ruhrgebiet. Genau genommen befindet sich die Stadt im Südosten des Ruhrgebietes. Hier wohnen 187.447 Einwohner auf einer Fläche von 160,35 km². Gerne wird Hagen auch als „Das Tor zum Sauerland“ bezeichnet. Schließlich grenzt das Sauerland im Nordwesten an Hagen. In der Stadt findet sich aber auch die einzige staatliche Fernuniversität. Auf diese Weise wird Studenten die Möglichkeit gegeben, außerhalb von Hagen ein Studium zu absolvieren, ohne immer an den entsprechenden Vorlesungen vor Ort teilnehmen zu müssen.

...mehr lesen

Rechtsanwalt Hagen (© sehbaer_nrw - Fotolia.com)
Autor:
67 Rechtsanwälte in Hagen
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Thorsten Klepper Klepper & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
Adresse Icon Grünstraße 16, 58095 Hagen
Telefon0 23 31 - 39 60 00 Fax0 23 31 - 3 96 00 99

Rechtsanwalt Thorsten Klepper hat in seiner Karriere verschiedene Funktionen als Rechtsberater wahrgenommen. Er war zunächst mehrere Jahre in der Industrie und im Handel als Konzern-Syndikus aktiv, bevor er dann in eine der Big …

Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht • Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Ralf Buerger Buerger -Recht, Ralf Buerger, Rechtsanwalt und Notar
Adresse Icon Untere Lindenstr. 4, 58089 Hagen
Telefon02331-961602 Fax02331-961601

  1988 Abi Theodor-Heuss Gymnasium Hagen 1988-1990 Zivildienst Ausbildung Rettungssanitäter  1990-1996 Studium Rechtswissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster  1. Staatsexamen  1996-1998 Referendariat Arnsberg 2. Staatsexamen  1998 Zulassung als Rechtsanwalt und seitdem als selbständiger, unabhängiger Rechtsanwalt …

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Werner Reinhardt
Adresse Icon Alleestr. 20 , 58097 Hagen

Kompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen finden Sie durch Rechtsanwalt Werner Reinhardt durch eine direkte Betreuung aus seiner Kanzlei in Hagen.

Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Familienrecht
Marc Richter Dr. Hitzemann & Partner GbR Rechtsanwälte & Notare
Adresse Icon Fleyer Straße 72, 58097 Hagen

Hochwertige Rechtsservices erwarten Sie bei Rechtsanwalt Marc Richter mit ausgereiften Strategien hier in der Kanzlei.

Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Peter Falkenroth
Adresse Icon Bahnhofstr. 30 , 58095 Hagen

Herr Rechtsanwalt Peter Falkenroth hilft Ihnen zuverlässig bei vielen rechtlichen Problemen weiter und setzt Ihr gutes Recht durch, in der Kanzlei vor Ort.

Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Dr. Bernd Krafzik
Adresse Icon Neumarktstr. 2 c , 58095 Hagen

Sorgfältige Begleitung bei schwierigen Entscheidungen finden Sie durch Rechtsanwalt Dr. Bernd Krafzik mit einem lösungsorientierten Ansatz in der Sozietät von Hagen.

Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Strafrecht • Fachanwalt für Medizinrecht
Klaus-Peter Kniffka
Adresse Icon Fleyer Str. 72 , 58097 Hagen

Hochwertige Rechtsservices bietet Ihnen bei Rechtsanwalt Klaus-Peter Kniffka mit ausgereiften Strategien vor Ort, direkt in Ihrer Stadt.

Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Martin Goege
Adresse Icon Beethovenstr. 24 , 58097 Hagen

Individuelle Mandantenwünsche bearbeitet Rechtsanwalt Martin Goege direkt in Hagen.

Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Erbrecht
Falk Scheibe-In der Stroth
Adresse Icon Amselweg 2 , 27628 Hagen

Herr Rechtsanwalt Falk Scheibe-In der Stroth führt Ihr rechtliches Mandat engagiert und zuverlässig aus und verschafft Ihnen rechtliches Gehör, vor Ort, direkt erreichbar.

Rechtsanwalt in Hagen • Fachanwalt für Steuerrecht
Udo Lenke
Adresse Icon Raiffeisenstr. 4 a , 58093 Hagen

Rechtsanwalt Udo Lenke bietet eine verlässliche Mandatsführung und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, direkt bei uns in der Kanzlei.

Weitere Anwälte
Seite 1 von 7

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Hagen
Sie möchten sich von Ihrem Partner scheiden lassen? Sie haben Ärger mit Ihrem Chef? Ein Handwerker stellt eine zu hohe Rechnung? Im Alltag kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung eines Anwalts in Hagen nötig wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.
Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ist oftmals länger andauernd. Es ist hierbei auch nicht zu vermeiden, dass sensible Fakten und persönliche Umstände dem Juristen mitgeteilt werden müssen. Daher ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm vertraut. Deshalb sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer wichtiger Faktor, den es bei der Auswahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind damit Aspekte wie z.B.: Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Eine zielführende Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Rechtsanwalt aus Hagen optimal aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.
Grundsätzlich gilt: Je komplizierter und schwieriger ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Anfang an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Handelt es sich bloß um rechtliche Fragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt in Hagen ohne fachliche Spezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte meist angeben, was für Rechtsgebiete zu ihrem Schwerpunkt zählen. Durch die Angabe der Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte kann man gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem benötigten Bereich vertraut ist.
Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Fachgebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Wissen vorweisen. Er muss zudem durch Fortbildungen sein fachliches Wissen andauernd auf dem aktuellsten Stand halten. Erworben hat er das überdurchschnittliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, unbedingt besucht werden. Der theoretische Kurs, um Fachanwalt zu werden, bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsbereich.
Es wird nicht selten gesagt und gehört, aber es stimmt definitiv nicht, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt aus Hagen kostenlos ist. Die Höhe der Kosten einer Beratung sollte stets vorher zwischen Mandanten und Anwalt abgesprochen werden. Der Anwalt darf jedoch bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Im Normalfall werden die Kosten für das Erstgespräch verrechnet, wenn der Anwalt mandatiert wird. Das gilt nur, wenn nicht ganz speziell etwas anderes vereinbart wurde. Fragen Sie Ihren Anwalt in Hagen im Voraus nach dem Preis für ein erstes Beratungsgespräch, gegebenenfalls ist dieser auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandeln
Eine Erstberatung ist absolut sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Rechtsanwalt den Fall und seine Umstände näher in Augenschein nehmen und die Erfolgsaussichten darlegen. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit anwaltlicher Hilfe zu seinem Recht kommen wird. Der Anwalt aus Hagen kann sich, nachdem er den Fall genauer betrachtet hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Natürlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was den Preis für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen geschicktem Verhandeln kann der Preis also gedrückt werden.
War das erste Beratungsgespräch stimmig, dann folgt in der Folge die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Rechtsanwalt in Hagen tätig werden und die Bearbeitung des Falls in Angriff nehmen. Der Rechtsbeistand wird z.B. nach Mandatserteilung Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich vor Gericht gehen.
Folgendes hat Gültigkeit: Der Rechtsanwalt in Hagen kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Das heißt im Klartext gesprochen: Sämtliche Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Anwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Wenn sich Gegebenheiten ändern oder andere Fakten vorliegen, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Haben Sie Schriftstücke erhalten, die wichtig sind, sollten diese umgehend an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Nützlich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Unterlagen, die wichtig sind, ab. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Dokumente, die für die rechtliche Auseinandersetzung wichtig sind, stets leicht zugänglich sind.
Wie jeder andere auch, lebt ein Anwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Anwaltskosten definitiv keine böse Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Anwalt kann also nicht irgendwelche Gebühren veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Wissen sollte man aber, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz definitiv komplex ist. Rechtslaien verstehen ist oftmals nicht. Das müssen sie auch nicht. Wenn man Klarheit möchte, ist es empfohlen, den Rechtsanwalt beziehungsweise die Rechtsanwältin direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Aufklärung im Vorfeld zu erhalten.
Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt in Hagen zu konsultieren. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Geringverdiener. Doch auch Personen ohne Rücklagen und mit einem niedrigen Einkommen können in Deutschland zu ihrem Recht gelangen. Eine Möglichkeit ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Doch gilt es zu überprüfen, ob die Versicherung im vorliegenden Fall greift.Eine weitere Lösung, Unterstützung bei der Tragung der Kosten zu bekommen, ist die Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Wer ein extrem niedriges Einkommen hat, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Jedoch sind diese staatlichen Beihilfen nicht geschenkt. Sollte der Fall eintreten, dass man wieder über mehr Geldmittel verfügt, muss man die Hilfen zurückzahlen. Eine Zahlung in Raten ist möglich. Eine Rückzahlung wird jedoch nur gefordert, wenn Sie dazu finanziell tatsächlich in der Lage sind. Verhält sich dem nicht so, dann wird sowohl die Prozesskostenhilfe als auch die Beratungshilfe vom Staat vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

AG München: Blumenkästen müssen nach innen
13.06.2025Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
AG München: Blumenkästen müssen nach innen

Das Amtsgericht München (Az. 1293 C 12154/24 WEG ) hat entschieden, dass eine WEG anordnen darf, Blumenkästen nur innen am Balkongeländer zu befestigen – sofern dies ordnungsgemäßer Verwaltung dient. Streit um Blumenschmuck am Balkon Eine Wohnungseigentümerin, die seit Jahrzehnten Blumenkästen außen am Balkongeländer angebracht hatte, sah sich plötzlich mit einer neuen Regelung ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) konfrontiert. Die Eigentümerversammlung beschloss 2024, dass alle Blumenkästen künftig nur noch an der Innenseite der Balkone hängen dürfen. Hintergrund war ein Umbau des darunterliegenden Balkons durch eine andere Eigentümerin, bei dem dieser verglast und mit einer Wärmedämmung versehen wurde. Seitdem führte überlaufendes Wasser aus den Blumenkästen der Klägerin bei...

weiter lesen weiter lesen

Urteil des EuGH: „Bequemer Kauf auf Rechnung“ ist Verkaufsförderung
12.06.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Urteil des EuGH: „Bequemer Kauf auf Rechnung“ ist Verkaufsförderung

Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 15. Mai 2025 entschieden, dass der Hinweis „Bequemer Kauf auf Rechnung“ als Verkaufsförderungsmaßnahme im Sinne der E-Commerce-Richtlinie gilt. Für Onlinehändler ergibt sich daraus eine erhöhte Informationspflicht über die Bedingungen solcher Angebote. Verkaufsförderungsmaßnahme: Bedeutung des Urteils für den Onlinehandel Die Entscheidung des EuGH ( C-100/24 ) hat unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung von Online-Shops in der gesamten EU. Hinweise auf Zahlungsarten wie der Rechnungskauf müssen künftig transparent und vollständig erläutert werden. Der Gerichtshof stellt klar: Selbst ein vermeintlich neutraler Hinweis kann eine verkaufsfördernde Wirkung entfalten und damit rechtlich relevant sein. Der konkrete Fall: „Bequemer...

weiter lesen weiter lesen

Kein Erstattungsanspruch bei Quarantäne-Arbeitslosigkeit: BVerwG grenzt das Infektionsschutzgesetz ein
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)11.06.2025Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
Kein Erstattungsanspruch bei Quarantäne-Arbeitslosigkeit: BVerwG grenzt das Infektionsschutzgesetz ein

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am 22. Mai 2025 entschieden, dass die Bundesagentur für Arbeit keinen Anspruch auf Erstattung von Arbeitslosengeld gegenüber der zuständigen Entschädigungsbehörde hat, wenn Leistungsempfänger aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Der Erstattungsanspruch nach Infektionsschutzgesetz greift in solchen Fällen nicht. Ausgangslage: Quarantäne während der Pandemie und ihre Folgen für die Arbeitslosenversicherung Während der Corona-Pandemie kam es wiederholt zu Situationen, in denen Empfänger von Arbeitslosengeld I durch behördlich angeordnete Quarantäne vorübergehend nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlte in diesen Fällen weiterhin Leistungen, da die...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?