Rechtsanwalt Peter Windmann ist geboren und aufgewachsen in Ostwestfalen. Nach dem Abitur absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Nach dem Jurastudium in Münster und der Referendarausbildung in Bielefeld, die er mit Prädikatsexamen …
Nach dem Jura-Studium in Bielefeld und Würzburg und der Weiterbildung zum Dipl.-Wirtschaftsjuristen (IDB) selbständiger Rechtsanwalt in Herford seit 2000. Fortbildung zum Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie zum Fachanwalt für Verkehrsrecht. Mein Fokus …
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenSeit 1997 bin ich, Arno Schrader, in Herford als Rechtsanwalt tätig. Ich stehe Ihnen mit meiner Erfahrung aus weit mehr als 2.000 außergerichtlichen und gerichtlichen Arbeitsrechtsverfahren zur Verfügung. Als Rechtsanwalt berate und vertrete …
Studium der Rechtswissenschaft, Politologie, Soziologie und Islamkunde in Gießen und Marburg Referendariat in Detmold, Lemgo, Löhne und Kairo 1983 Zulassung zum Rechtsanwalt in Herford 1986 Fachanwalt für Steuerrecht 1993 Fachanwalt für Arbeitsrecht 1997 …
Rechtsanwalt Sven-Thorsten Rissland bietet eine lösungsorientierte Arbeitsweise und gewährleistet eine bestmögliche Vertretung, in der Kanzlei vor Ort.
Rechtsanwalt Matthias Schneider unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, an diesem Standort.
Strukturierte Vorgehensweisen erhalten Sie bei Rechtsanwalt Florian Breit mit ausgereiften Strategien hier im Herzen der Umgebung.
Individuelle Mandantenwünsche analysiert und betreut Rechtsanwalt Dirk Brüderle mit dem Kanzleisitz in Herford.
Vielseitige juristische Fragestellungen klärt Rechtsanwältin Claudia Sandmann in der Niederlassung in Herford.
Rechtsanwalt Frank Schorisch steht Ihnen kompetent zur Seite und sorgt für Klarheit in komplexen Situationen, hier vor Ort.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenEin Schüler löste durch das Hantieren mit einer täuschend echten Softair-Waffe einen Amokalarm an seiner Schule aus – nun muss er die Kosten für den Polizeieinsatz in Höhe von 10.000 Euro tragen. Das entschied das Verwaltungsgericht Osnabrück mit Urteil vom 24. Juni 2025 (Az. 5 A 635/24 ). Polizeieinsatz wegen vermeintlicher Bedrohungslage Am 28. September 2023 kam es an einem Schulzentrum in Osnabrück zu einem Großaufgebot der Polizei. Ursache war ein 14-jähriger Schüler, der auf dem Schulhof mit einer schwarzen Softair-Pistole agierte. Die Waffe, geladen mit gelben Plastikkugeln und mit rotem Innenlauf versehen, ähnelte in Form und Farbe einer echten Pistole vom Typ Heckler & Koch. Der Schüler hielt sie für andere sichtbar in die Höhe. Ein Lehrer wurde auf die Situation aufmerksam und...
weiter lesenEin Todesfall konfrontiert Angehörige häufig mit tiefer Trauer, aber auch mit rechtlichen Fragen und finanziellen Belastungen. Wer ist zuständig für die Organisation der Beerdigung? Wer zahlt, wenn das Erbe ausgeschlagen wurde oder gar nicht vorhanden ist? All diese Unsicherheiten treten in vielen Familien auf, vor allem dann, wenn im Vorfeld keine klare Vorsorge getroffen wurde. Klare Regeln zur Bestattungspflicht In Deutschland ist die Pflicht zur Bestattung gesetzlich geregelt und die sogenannten Bestattungspflichtigen sind dabei meist die engsten Angehörigen. An erster Stelle stehen Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner, gefolgt von Kindern, Eltern und (nachrangig) Geschwistern. Diese Reihenfolge basiert auf den Bestattungsgesetzen der Bundesländer , die sich im Detail unterscheiden. Diese Pflicht ist...
weiter lesenDas Verwaltungsgericht Frankfurt am Main (Az. 8 L 2909/25.F ) hat einen Eilantrag gegen den IRONMAN Frankfurt abgelehnt. Ein Anwohner wollte Auflagen wegen Lärmbelästigung erreichen – ohne Erfolg. Hintergrund: Anwohner fordert Auflagen für Sportevent Ein Anwohner des Untermainkai in Frankfurt hatte beim Verwaltungsgericht Frankfurt am Main einen Eilantrag gestellt. Er verlangte von der Stadt Frankfurt ein sofortiges Einschreiten gegen die Lärmbelastung durch den für Sonntag angesetzten IRONMAN Frankfurt. Konkret forderte der Antragsteller zusätzliche Auflagen zur bestehenden Genehmigung für die Sportveranstaltung. Diese sollten unter anderem Dezibel-Höchstgrenzen enthalten und die Einrichtung einer rund um die Uhr erreichbaren Hotline für Betroffene sicherstellen. Die Maßnahme sollte dem Schutz vor...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.