Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (5) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (49)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Kiel

Den besten Rechtsanwalt in Kiel suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Kiel
Rechtsanwalt Kiel (© motorradcbr / fotolia.com)
Kiel

Das Bundeland Schleswig-Holstein ist nicht nur wegen seiner schönen Städte und Badeorte bekannt, sondern auch wegen der Landeshauptstadt Kiel. Hier leben etwa 242.041 Einwohner. Und somit gehört Kiel bereits schon seit einigen Jahren zu den 30 größten Städten in Deutschland. Zudem bildet die Stadt das Zentrum der Kiel Region. Kiel liegt direkt an der Ostsee. Der Begriff der Kieler Förde ist sicherlich jedem bekannt. Kiel ist zudem auch der Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße. Aber neben dem Wasser und den zahlreichen Schiffen, die hier immer wieder im Kieler Hafen anlegen, hat die Stadt natürlich auch noch viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Ein ganz besonderes Highlight der Stadt ist die jährlich stattfindende Kieler Woche. Ein wahrer Publikumsmagnet nicht nur für Besucher der Stadt. Auch viele Einheimische aus Kiel und der Region kommen immer wieder gerne zu diesem Spektakel der besonderen Art. Kiel ist zudem auch ein sehr bedeutender Stützpunkt der Deutschen Marine.

...mehr lesen

Rechtsanwalt Kiel (© motorradcbr / fotolia.com)
Autor:
148 Rechtsanwälte in Kiel
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Hans Hinrich Lehmann Dr. Gottschalk Hienstorfer Wilcken & Partner
Adresse Icon Wittland 2-4, 24109 Kiel

Rechtsanwalt Hans H. Lehmann, geb. 1972 in Kiel ist vornehmlich im Bereich des Immobilienrechts tätig. Als Prädikatsjurist und einer der ersten Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht im Landgerichtsbezirk Kiel betreut er Architekten, Ingenieure, …

Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Stefan Kloster Kloster & Schröer Rechtsanwälte
Adresse Icon Sophienblatt 46, 24114 Kiel
Telefon0431-661980 Fax0431-671366

Herr Stefan Kloster wurde 1957 in Bremen geboren. Er studierte nach seinem Abitur Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Das anschließende Referendariat absolvierte er am Landgericht in Kiel. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 1985. Im …

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Erbrecht • Fachanwalt für Agrarrecht
Björn-Thorben Knoll LL.M. RA Björn-Thorben Knoll, LL.M.
Adresse Icon Dänische Straße 11, 24103 Kiel
Telefon+49 431 / 979 969 94 Fax+49 431 / 979 969 88

Ich habe mich als Fachanwalt für Erbrecht auf das anspruchsvolle Gebiet der Vermögensnachfolge spezialisiert hat. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Nachlassplanung mit Fachkenntnis und Sorgfalt gestalten können. Mein Name ist Björn-Thorben Knoll, LL.M., …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 20 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Strafrecht
Prof. Dr. Michael Gubitz Gubitz und Partner
Adresse Icon Dänische Straße 15, 24103 Kiel
Telefon0431/5459770 Fax0431/5459772

Seit 2016 Praxiskommentator der Neuen Zeitschrift für Strafrecht, NStZ 2011 Verleihung der Bezeichnung „Honorarprofessor“ durch die Ruhr-Universität Bochum 2010 Wahl in den Vorstand der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer Seit 2006 Lehrbeauftragter  für Straf- und Strafprozessrecht an …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 7 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Mirko Hahn
Adresse Icon Kiellinie 84 , 24105 Kiel

Vertrauensvolle rechtliche Beratung stellen wir sicher bei Rechtsanwalt Mirko Hahn auf Basis umfassender Erfahrung in der Kanzlei vor Ort.

Rechtsanwältin in Kiel • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Familienrecht
Petra Ahlers
Adresse Icon Lorentzendamm 36 , 24103 Kiel

Frau Rechtsanwältin Petra Ahlers hilft Ihnen zuverlässig bei vielen rechtlichen Problemen weiter und arbeitet zielgerichtet in Ihrem Sinne, an diesem Ort.

Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Jörg Niedersberg
Adresse Icon Bollhörnkai 1 , 24103 Kiel

Herr Rechtsanwalt Dr. Jörg Niedersberg hilft Ihnen zuverlässig bei vielen rechtlichen Problemen weiter und sorgt für Orientierung in schwierigen Situationen, in unseren Räumlichkeiten.

Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Michael Take
Adresse Icon Westring 455 , 24118 Kiel

Rechtsanwalt Dr. Michael Take steht Ihnen kompetent zur Seite und sorgt für Klarheit in komplexen Situationen, an diesem Standort.

Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt für Versicherungsrecht
Dr. Oliver Buss
Adresse Icon Faulstraße 12 - 18 , 24103 Kiel

Kompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen bietet Ihnen Rechtsanwalt Dr. Oliver Buss unter Einsatz modernster Kanzleimethoden aus seiner Kanzlei in Kiel.

Rechtsanwalt in Kiel • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Falk Spliedt
Adresse Icon Alter Markt 1 - 2 , 24103 Kiel

Rechtsanwalt Falk Spliedt begleitet Sie professionell und sorgt für Klarheit in komplexen Situationen, innerhalb unserer freundlichen Kanzleiräume.

Weitere Anwälte
Seite 1 von 15

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Kiel
Sie haben sich von Ihrem Ehepartner getrennt und fassen eine Scheidung ins Auge? Ihr Chef bereitet Ihnen Probleme? Sie haben eine Rechnung von Ihrer Autowerkstatt erhalten, die so nicht stimmen kann? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Anwalt in Kiel rechtlichen Rat und Beistand braucht. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Kiel gebraucht wird. Denn bedauerlicherweise bringt ein aufklärendes Gespräch oft nichts, gerade wenn die Angelegenheit verfahren ist. Genau in derartigen Situationen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die gegnerische Partei rechtlich vorzugehen.
Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Anwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Belange und ferner sensible Daten offenbart werden müssen. Deshalb ist es essentiell, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm vertraut. Aus diesem Grund sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer bedeutender Punkt, den es bei der Auswahl zu berücksichtigen gilt. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie zum Beispiel Kritikfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Um eine gute Zusammenarbeit zu garantieren, ist es essentiell, dass man sich von dem Anwalt in Kiel verstanden, ernstgenommen und insgesamt gut aufgehoben fühlt.
Was grundsätzlich zu beachten ist: Je diffiziler und komplexer ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Anfang an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Wenn die Rechtsfragen nur grundsätzlicher Natur sind, das heißt, kein außerordentliches fachspezifisches Wissen von Nöten ist, dann ist man auch bei einem regulären Rechtsanwalt aus Kiel optimal aufgehoben. Wobei auch diese meist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Anhand dieser kann man erkennen, mit was für Rechtsgebieten sich der Rechtsanwalt aus Kiel vorrangig beschäftigt.
Ein Fachanwalt ist definitiv ein Profi auf seinem Fachgebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein überdurchschnittliches Fachwissen vorweisen. Ferner trifft ihn die Pflicht, sich permanent weiterzubilden. Sein hervorragendes fachliche Wissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend besucht werden muss, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsbereich.
Immer noch ist die Meinung verbreitet, dass eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt aus Kiel generell umsonst ist. Das stimmt nicht. Die Kostenhöhe eines Beratungsgespräches sollte immer vorher zwischen Mandanten und Anwalt verabredet werden. Allerdings darf ein Rechtsanwalt für eine Erstberatung nicht mehr verlangen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin beinhaltet, werden die Kosten der Erstberatung in der Gänze auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das gilt, sofern nichts Abweichendes vereinbart wird. Fragen Sie Ihren Anwalt aus Kiel im Voraus nach den Kosten für eine Erstberatung, gegebenenfalls ist er auch dazu bereit, über den Preis zu verhandeln
Eine Erstberatung ist definitiv zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren davon. Der Klient erhält eine Einschätzung, wie seine Chancen stehen. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Bewertung vornehmen, ob es Sinn macht, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Chancen stehen, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit zu übernehmen. Natürlich sind Juristen daran interessiert, einen neuen Klienten aufzunehmen, keine Frage. Daher stehen die Karten nicht schlecht, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich der Kosten für die Erstberatung verhandeln lässt.
War das Erstgespräch stimmig, dann erfolgt in der Folge die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Anwalt aus Kiel tätig werden und die Bearbeitung des Falls beginnen. In diesem Fall wird der Jurist z.B. ein Schreiben an die Gegenseite verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.
Sie sollten beherzigen, dass der Rechtsanwalt aus Kiel nur optimale Ergebnisse erreichen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Im Klartext heißt das, dass Sie sämtliche Umstände offen auf den Tisch legen. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Tatsachen vor, muss der Rechtsanwalt hierüber sofort in Kenntnis gesetzt werden. Haben Sie zum Beispiel ein relevantes Schreiben erhalten, dann sollten Sie dies dem Rechtsanwalt unverzüglich vorlegen. Sie sollten überdies eine Mappe mit allen Dokumenten erstellen. So stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen, die für die rechtliche Auseinandersetzung relevant sind, stets leicht zugänglich sind.
Wie jeder andere Mensch auch, lebt ein Anwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Kosten für den Rechtsanwalt absolut keine völlige Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Arbeit berechnet werden. Ein Rechtsanwalt / Fachanwalt kann somit nicht irgendwelche Preise berechnen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Anwälte komplex strukturiert. Rechtslaien verstehen ist oftmals nicht. Das müssen sie auch nicht. Hilfreich ist es, mit dem Anwalt schon im Vorfeld ein offenes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man im Nachhinein nicht überrascht.
Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Rechtsanwalt aus Kiel aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Anwaltskosten auf sie zukommen, die sie sich definitiv nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Ersparnisse haben. Doch auch Menschen ohne Ersparnisse und mit einem niedrigen Einkommen können in Deutschland zu ihrem Recht kommen. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. In den meisten Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Allerdings gilt es zu überprüfen, ob die Rechtschutzversicherung im vorliegenden Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Grundlage, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und bloß über ein geringes Einkommen verfügt. Jedoch ist es möglich, dass Sie die gewährten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Eine Rückzahlung wird aber nur gefordert, wenn Sie hierzu finanziell wirklich in der Lage sind. Ist dem nicht so, dann wird sowohl die Prozesskostenhilfe als auch die Beratungshilfe vom Staat in vollem Umfang übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab
03.07.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab

Das Verwaltungsgericht Braunschweig (Az. 2 A 21/23 ) hat entschieden, dass der Denkmalschutz in der UNESCO-Altstadt von Goslar über dem Interesse an einer Solaranlage steht. Eine Genehmigung wurde verweigert, da es sich um einen besonders schweren Eingriff in das geschützte Erscheinungsbild handle. Altstadtgebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Zwei Hauseigentümer wollten auf dem Dach ihres Gebäudes in der historischen Altstadt von Goslar eine Photovoltaik-Anlage installieren. Ihr Haus liegt in einem Gebiet, das nicht nur unter Denkmalschutz steht, sondern auch als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Sie beantragten daher eine Genehmigung für den Bau der Solaranlage, die ihnen jedoch von den zuständigen Behörden verweigert wurde. Daraufhin reichten sie Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig ein....

weiter lesen weiter lesen

Unzulässige Rechtsdienstleistung bei Bewertungs-Löschungen
02.07.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Unzulässige Rechtsdienstleistung bei Bewertungs-Löschungen

Ein Grundsatz-Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Urteil vom 7. November 2024) hat klargestellt: Wer ohne Anwaltszulassung professionell Bewertungs-Löschungen anbietet und dabei den Eindruck einer rechtlichen Einzelfallprüfung erweckt, überschreitet die Grenzen zulässiger Dienstleistungen. Bedeutung digitaler Bewertungen im Geschäftsalltag Online-Bewertungen sind längst ein entscheidender Faktor für Kunden im Wettbewerb. Ob auf Google, Jameda oder Trustpilot – die öffentliche Bewertung durch Dritte beeinflusst das Vertrauen potenzieller Auftraggeber und somit die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen. Gerade negative Bewertungen können dabei schnell geschäftsschädigend wirken. Es überrascht daher nicht, dass spezialisierte Dienstleister den Markt der Bewertungs-Löschung für...

weiter lesen weiter lesen

Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen

Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. Januar 2025 liefert ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz und zivilrechtliche Prinzipien ineinandergreifen. Es zeigt, dass auch in der Probezeit, die gemeinhin als Zeitraum mit geringerem Kündigungsschutz gilt, rechtliche Schranken existieren. Besonders dann, wenn der Arbeitgeber widersprüchliche Aussagen trifft – etwa eine Übernahme zusichert und kurz darauf kündigt –, kann dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Probezeitkündigung: Der Sachverhalt im Überblick Ein Arbeitnehmer war innerhalb der ersten sechs Monate seines Arbeitsverhältnisses tätig. Zu diesem Zeitpunkt galten sowohl die gesetzliche Wartezeit gemäß § 1 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) als auch eine vertraglich vereinbarte...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?