Den besten Rechtsanwalt in Oldenburg suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Oldenburg
Oldenburg

Oldenburg in Niedersachsen wurde 1945 durch die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen Großstadt. Sie liegt im Herzen des Oldenburger Landes. Sie beherbergt neun Stadtbezirke, die ihrerseits in Stadtteile aufgeteilt sind. Im 8. Jahrhundert n. Chr., vielleicht auch bereits im 7., findet sich die 1. Erwähnung eines Ortes an der Stelle des heutigen Oldenburg. An einer Furt über den Fluss Hunte siedelten sich einige Bauern an. Wer von Bremen nach Jever reiste, musste diese Furt benutzen. So ist auch Oldenburg, wie viele andere Städte in Deutschland, an einem Fluss und einer Handelsstraße gelegen. Die 1. urkundliche Erwähnung des Ortes findet man 1108. 1345 erhielt die mittlerweile Oldenburg genannte Ansiedlung das Stadtrecht. In dessen Folge unterlagen die Bürger von Oldenburg ihrer eigenen Gerichtsbarkeit. Dies wiederum führte zu Ansiedlung von Juristen und Rechtsanwälten in Oldenburg.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Schleusenstr. 25
26135 Oldenburg

Telefon: 0441/921720
Telefax: 0441/9217272
Nachricht senden
Staugraben 1A
26122 Oldenburg

Telefon: 0441 26272
Telefax: 0441 25739
Nachricht senden
Amalienstrasse 22
26135 Oldenburg

Telefon: 0441/7770735
Telefax: 0441/77915899
Nachricht senden
119 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Donnerschweer Str. 92
26123 Oldenburg

Nachricht senden
24 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Staugraben 1
26122 Oldenburg

Telefon: 0441/923960
Telefax: 0441/9239697
Nachricht senden
Bloherfelder Straße 130
26129 Oldenburg

Telefon: 0441 55977488
Telefax: 0441 55977489
Nachricht senden
119 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kastanienallee 20
26121 Oldenburg

Telefon: +49 441730-45
Telefax: +49 441730-46
Nachricht senden
Langenweg 55
26125 Oldenburg

Bremer Str. 68
26135 Oldenburg

Telefon: (0441) 205290
Am Festungsgraben 45
26135 Oldenburg

Hindenburgstr. 29
26122 Oldenburg

Elisabethstr. 3
26135 Oldenburg

Telefon: (0441) 25087
Bremer Str. 29
26135 Oldenburg

Telefon: (0441) 27621
Ammerländer Heerstr. 243
26129 Oldenburg

Bloherfelder Str. 80
26129 Oldenburg

Telefon: (0441) 57728
Hindenburgstr. 29
26122 Oldenburg

Gartenstr. 14
26122 Oldenburg

Starenweg 11
26131 Oldenburg

Gartenstr. 14
26122 Oldenburg

Ina-Seidel-Str. 28
26133 Oldenburg

Eisvogelring 73 b
26135 Oldenburg

Nadorster Str. 222
26123 Oldenburg

Telefon: (0441) 27417
Meinardusstr. 4
26122 Oldenburg

Telefon: (0441) 950880
Koppelstr. 4/6
26135 Oldenburg

Telefon: (0441) 925900
Scheideweg 65
26121 Oldenburg

Meinardusstraße 4
26122 Oldenburg

Telefax: 0049 (0) 441 95088-233
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Rosenstr. 44
26122 Oldenburg

Hundsmühler Str. 105
26131 Oldenburg

Telefon: (0441) 500180
Bremer Str. 25
26135 Oldenburg

Nadorster Str. 222
26123 Oldenburg

Telefon: (0441) 27417
Bloherfelder Str. 150
26129 Oldenburg

Telefon: (0441) 957170
Koppelstr. 4/6
26135 Oldenburg

Telefon: (0441) 925900
Gartenstr. 18
26122 Oldenburg

Bloherfelder Str. 141
26129 Oldenburg

Telefon: (0441) 58080
Ammerländer Heerstr. 243
26129 Oldenburg

Telefon: (0511) 990750
Theaterwall 2
26122 Oldenburg

Telefon: (0441) 248445
Cloppenburger Str. 391
26133 Oldenburg

An der Kolckwiese 6
26133 Oldenburg

Händelstr. 6
26135 Oldenburg

Bürgerfelder Str. 1
26127 Oldenburg


Panorama von Oldenburg

Wann sollte ich mich an einen Anwalt in Oldenburg wenden?

Ihnen wird nicht der Teil des Erbes ausgezahlt, der Ihnen zusteht? Ihr Chef bereitet Ihnen Probleme? Sie haben eine Rechnung von Ihrer KFZ-Werkstatt bekommen, die so nicht stimmen kann? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Anwaltskanzlei in Oldenburg erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. Dann hilft es nur noch, sich rechtlichen Rat zu holen und im Extremfall Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu gelangen.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Rechtsanwalts noch achten?

Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt ist oftmals länger andauernd. Es ist dabei auch nicht zu umgehen, dass sensible Fakten und ganz Persönliches dem Juristen mitgeteilt werden müssen. Daher ist es essentiell, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Aus diesem Grund sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer bedeutender Faktor, den es bei der Wahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind damit Aspekte wie z.B.: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamgeist. Um eine gute Zusammenarbeit zu garantieren, ist es grundlegend, dass man sich von dem Rechtsanwalt in Oldenburg ernstgenommen, verstanden und insgesamt sehr gut aufgehoben fühlt.

In welchem Fall sollten Sie einen Fachanwalt aus Oldenburg aufsuchen?

Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem komplex und diffizil ist und ein großes fachliches Know-how in der Praxis als auch in der Theorie erfordert. Wenn die Rechtsfragen lediglich grundsätzlicher Natur sind, das heißt, kein außerordentliches Fachwissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem regulären Rechtsanwalt aus Oldenburg bestens aufgehoben. Wobei auch diese meist Schwerpunkte ihrer Tätigkeit angeben. Anhand derselben kann man erkennen, mit welchen Rechtsbereichen sich der Anwalt aus Oldenburg hauptsächlich beschäftigt.

Ein Fachanwalt ist ein Spezialist - was macht ihn dazu?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Profi auf seinem Fachgebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein überdurchschnittliches Fachwissen vorweisen. Zudem muss er sich ständig weiterbilden. Sein herausragendes Fachwissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend besucht werden muss, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Bereich von 120 – 180 Theoriestunden, je nach Rechtsbereich.

Ist das erste Beratungsgespräch beim Anwalt kostenfrei?

Man hört nicht selten, dass eine anwaltliche Erstberatung kostenlos ist. Das stimmt definitiv so nicht. Die Kostenhöhe eines Beratungsgespräches sollte immer vorher zwischen Rechtsanwalt und Mandant abgesprochen werden. Jedoch darf der Preis für eine Erstberatung nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Im Normalfall werden die Kosten für das Erstgespräch verrechnet, sobald eine Mandatierung erfolgt. Dies hat nur Gültigkeit, wenn nicht explizit etwas anderes vereinbart wurde. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt in Oldenburg im Voraus nach dem Preis für ein erstes Beratungsgespräch, unter Umständen ist er auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandeln

Warum ist es zu empfehlen, dass Sie ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt aus Oldenburg wahrnehmen?

Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist eine Erstberatung zu empfehlen. Für den Mandanten ist es von Bedeutung, in einem Beratungsgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu bekommen. In der Erstberatung wird der Anwalt den Fall und seine Umstände näher in Augenschein nehmen und die Erfolgschancen erläutern. So hat der Mandant die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit anwaltlicher Hilfe zu seinem Recht gelangen wird. Der Anwalt aus Oldenburg kann sich, nachdem er die Fallkonstellation näher betrachtet hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Natürlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Daher stehen die Karten nicht schlecht, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich des Preises für die Erstberatung verhandeln lässt.

Wie ist der weitere Verlauf, nachdem das Mandat erteilt wurde?

Hat man bei der Erstberatung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt vorstellen kann, ist der nächste Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Rechtsanwalt seine Arbeit aufnehmen und für den Klienten tätig werden. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand z.B. ein Schreiben an die Gegenseite verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Was erhöht die Erfolgsaussichten in einem Rechtsstreit?

Es gilt: Der Anwalt in Oldenburg kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie sämtliche Fakten offen auf den Tisch legen. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten gegeben sind, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Haben Sie z.B. ein wichtiges Schreiben erhalten, dann sollten Sie das dem Anwalt so schnell als möglich vorlegen. Sie sollten ferner eine Dokumentenmappe erstellen. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie zu jeder Zeit auf relevante Unterlagen schnell zurückgreifen können.

Mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man einen Rechtsanwalt mandatiert?

Ein Anwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere Mensch auch. Jedoch müssen die Anwaltskosten keine böse Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgebend ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsanwalt / Fachanwalt kann also nicht irgendwelche Preise berechnen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Rechtsanwälte komplex strukturiert. Für Laien ist es meist unverständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Empfehlenswert ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein offenes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man am Ende nicht fassungslos.

Ich kann mir keinen Rechtsanwalt leisten, was soll ich tun?

Etliche Rechtssuchende meiden es, einen Anwalt aus Oldenburg aufzusuchen. Sie fürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich nicht leisten können. Dies ist primär dann gegeben, wenn man über niedrige Einnahmen verfügt. Aber auch Personen ohne Rücklagen und mit einem niedrigen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht gelangen. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Rechtsfall greift, gilt es zu prüfen. Der Anwalt aus Oldenburg wird diese Überprüfung gerne für Sie übernehmen.Eine weitere Möglichkeit, Unterstützung bei der Tragung der Kosten zu erhalten, ist die Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Wer als bedürftig gilt, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Jedoch ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Das trifft aber bloß zu, falls Sie finanziell wieder besser dastehen sollten. Tritt das nicht ein, wird die finanzielle Beihilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Ratgeber Immobilien: Vermietung von denkmalgeschützten AfA-Objekten
Immobilien sind als Anlage nach wie vor sehr beliebt und werden häufig als Renditeobjekt erworben und genutzt. Langfristig gesehen haben Kapitalanleger den Vorteil, dass das Objekt selbst einen gewissen Wert besitzt aber auch, dass eine Rendite durch z.B. die Miete erzielt werden kann. Besonders denkmalgeschützte Immobilien stellen eine wichtige und besondere Rolle dar, wenn es darum geht, dass Eigentum erworben und vermietet wird. Der besondere steuerliche Vorteil einer denkmalgeschützten Immobilie liegt darin, dass hier besondere Möglichkeiten der Abschreibung vorhanden sind. Das heißt im Klartext, dass attraktive Steuervorteile genutzt werden können, von denen vor allem Personen mit einer hohen steuerlichen Belastung profitieren können. In der Praxis ist es also möglich, dass in einem kurzen Zeitraum sehr viel ... weiter lesen
Sozialrecht Jobcenter muss im Einzelfall höhere Miete bezahlen
Celle (jur). Haben Arbeitslose es aus persönlichen oder familiären Gründen bei der Wohnungssuche ganz besonders schwer, muss das Jobcenter gegebenenfalls auch eine Wohnung über der „Angemessenheitsgrenze“ bezahlen. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am Montag, 23. Oktober 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss entschieden (Az.: L 13 AS 185/23 B ER).  Geklagt hatte eine alleinerziehende Mutter von fünf Kindern zwischen 9 und 22 Jahren. Der Älteste ist schwerbehindert und auf einen Rollstuhl angewiesen. Bislang lebt die sechsköpfige Familie in einer 83 Quadratmeter großen Vier-Zimmer-Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses. Um die Wohnung zu verlassen, muss der Sohn durch das Treppenhaus getragen werden.  Das Jugendamt und auch der Arzt des behinderten ... weiter lesen
Sozialrecht Keine geschlechtsangleichenden Operationen für non-binäre Personen
Kassel (jur). Transsexuelle haben künftig keinen Anspruch auf geschlechtsangleichende Operationen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung mehr. Das ist die Folge eines am Donnerstag, 19. Oktober 2023, verkündeten Urteils des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel (Az.: B 1 KR 16/22 R). Danach besteht ein solcher Anspruch für non-binäre Personen von vornherein nicht. Für Transsexuelle forderte BSG-Präsident Rainer Schlegel aber Vertrauensschutz zumindest für bereits begonnene Operationen.  Hintergrund des Urteils ist die langjährige Untätigkeit des Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) von Ärzten und Krankenkassen. Dies ist das Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, das über den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen entscheidet. Eine Richtlinie zu geschlechtsangleichenden Operationen ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (4)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (26)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Thomas Kardach
Fachanwalt in Oldenburg
Neu
Christina Begenat
Fachanwältin in Oldenburg
Neu
Dr. jur. Ilse Dautert
Fachanwältin in Oldenburg

Mehr große Städte