Rechtsanwalt Testament - Anwalt für Testament finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Testament

! Fachanwälte für

Erbrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Testament

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Erbrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Testament
Sortiere nach
Brandstwiete 4
20457 Hamburg

Nachricht senden
16 Bewertungen
5.0 von 5.0
Strandstr. 91
18055 Rostock

Telefax: +49 381 444 36 6111
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Industriestraße 5
83395 Freilassing

Telefon: 08654 4939-0
Telefax: 08654 4939-29
Nachricht senden
18 Bewertungen
4.8 von 5.0
Wendelsteiner Straße 6
91126 Schwabach

Telefon: 09122 1854328
Telefax: 09122 1854327
Nachricht senden
Tibarg 38
22459 Hamburg

Telefax: 040 - 30997112
Nachricht senden
51 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Steubstr. 6
86551 Aichach

Telefax: 08251- 20 45 429
Nachricht senden
42 Bewertungen
4.8 von 5.0
Schulstraße 3
45549 Sprockhövel

Nachricht senden
Bahnstraße 1
42781 Haan

Telefax: 02104/833759-10
Nachricht senden
30 Bewertungen
5.0 von 5.0
Königstraße 44
47051 Duisburg

Telefon: 0203 285460
Telefax: 0203 2854620
Nachricht senden
25 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Ulricherstr. 4
59494 Soest

Telefon: 02921-5901900
Telefax: 02921-5901901
Nachricht senden
Informationen zum Thema Testament

Ein Testament ist eine bestimmte Verfügung von Todes wegen. Es ist damit wesentlicher Bestandteil des deutschen Erbrechts und in den §§ 1937 ff. BGB gesetzlich geregelt.

Ein Testament ist eine einseitig formbedürftige Willenserklärung, die jederzeit durch die Erblasser widerrufen werden kann. Es dient vor allem dazu, dass vorhandende Vermögen nach dem Tod zu verteilen und so der gesetzlichen Erbfolge zu entgehen. Aufgrund der weitreichenden Folgen einer solchen Verfügung von Totes wegen ist es zwingend erforderlich, dass beim Erblasser die sogenannte Testierfähigkeit zum Zeitpunkt der Testamentserstellung vorliegt. Die Testierfähigkeit ist nicht mit der Geschäftsfähigkeit einer natürlichen Person gleichzustellen. Ab dem 16. Lebensjahr ist eine Person beschränkt testierfähig. Das bedeutet, dass der Minderjährige auf solche Testamentsformen beschränkt ist, die eine Beratung durch einen Notar einschließen. Dadurch wird der Schutz der Minderjährigen vor einer unüberlegten Verfügung sichergestellt.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Testament
Erbrecht Die Nutzungsentschädigung: Gerechtigkeit für die Erbengemeinschaft
07.07.2023
Angenommen, Ihre Eltern sind verstorben und haben Ihnen sowie Ihrem Geschwisterteil, entweder Ihrem Bruder oder Ihrer Schwester, ein Haus vererbt. Ihr Geschwisterteil wohnt bereits seit einigen Jahren kostenfrei in diesem Haus. Nun möchten Sie möglichst schnell eine finanzielle Entschädigung von Ihrem miterbenden Geschwisterteil für die Nutzung des Hauses nach dem Tod unserer Eltern erhalten. Es ist verständlich, dass Sie auch einen Anteil an den Einkünften aus dieser Immobilie erwarten. Wenn ein Miterbe eine geerbte Immobilie unentgeltlich nutzt, kann es sein, dass er oder sie eine finanzielle Ausgleichszahlung an die anderen Miterben leisten muss. Diese Zahlung, die auch als Nutzungsentgelt bezeichnet wird, soll den finanziellen Nachteil der anderen Erben ausgleichen. Der Nachteil ergibt ... weiter lesen
Erbrecht Testament mit Pfeildiagramm unwirksam
Frankfurt am Main (jur). Soll der Letzte Wille wirklich klar sein, sollten das zu verteilende Erbe oder die infrage kommenden Erben nicht mit einem Pfeildiagramm erläutert werden. Denn wird ein Testament mit solchen grafischen Elementen versehen, entspricht es nicht der gesetzlich vorgeschriebenen Schriftform und ist damit unwirksam, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 11. Februar 2013 (Az.: 20 W 542/11). Im entschiedenen Rechtsstreit hatte eine hinterbliebene Ehefrau für ihren verstorbenen Mann beim Nachlassgericht einen Erbschein beantragt. Sie sei entsprechend der gesetzlichen Erbfolge die Alleinerbin. Doch dagegen erhoben die Geliebte des Verstorbenen sowie zwei entfernte Verwandte Einwendungen und präsentierten ein Testament des ... weiter lesen
Erbrecht Das Nachlassverzeichnis: So erstellt man eine Auskunft über das Erbe
21.07.2023
Sind Sie vor Kurzem in den Besitz eines Erbes gekommen und haben nun eine Benachrichtigung in Ihrem Briefkasten oder E-Mail-Postfach gefunden? In diesem Schreiben könnten Sie aufgefordert werden, den Nachlass offenzulegen, also alles aufzulisten, was Sie geerbt haben. Die Bedeutung eines Nachlassverzeichnisses ist enorm und wird oft unterschätzt. Als gesetzlicher Erbe sind Sie dazu verpflichtet, vollständige und korrekte Angaben zu machen. Wenn Sie dabei lügen, untätig bleiben oder Vermögenswerte verschweigen, können Sie beispielsweise für alle geerbten Schulden in voller Höhe haften und im schlimmsten Fall Verbindlichkeiten aus Ihrem eigenen Portemonnaie begleichen! Ein Nachlassverzeichnis ist eine Auflistung der Aktiva, also des gesamten positiven Vermögens, und der ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Notar André Döttelbeck
Rechtsanwalt in Hamm
Neu
Wilfried Pferdehirt
Rechtsanwalt in Oldenburg
Neu
Dr. jur. Torsten Fritz
Rechtsanwalt in Haan
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte