Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Neu
Dr. Katja Rösch
Rechtsanwältin in Rottach-Egern
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. jur. Katja Rösch
Rechtsanwältin in Schwabach
Zum Profil Pfeil

Neu
Günther Lüth
Rechtsanwalt in Bietigheim-Bissingen
Zum Profil Pfeil

Neu
Michael Ott-Eulberg
Rechtsanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Clemens Sandmeier
Rechtsanwalt in Aichach
Zum Profil Pfeil

Neu
Christian Janzen
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Franz Tradler
Rechtsanwalt in Freilassing
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. Heike Braunhofer
Rechtsanwältin in Gilching
Zum Profil Pfeil

Neu
Frank Felix Höfer LL.M.
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Neu
Christoph S. Müller-Schott
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Vertragsgestaltung - Anwalt für Vertragsgestaltung finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Vertragsgestaltung

! Fachanwälte für

Erbrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Vertragsgestaltung

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Erbrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für Vertragsgestaltung
Rechtsanwalt für Vertragsgestaltung
Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck Döttelbeck Dr. Wemhöner & Partner
Adresse Icon Scharnhorststrasse 40, 48151 Münster

Rechtsanwalt für Vertragsgestaltung
Dr. Tobias Branz Klönne, Klein & Partner mbB Rechtsanwälte
Adresse Icon Tonhallenstraße 1, 47051 Duisburg
Telefon0203/22965 Fax0203/24956

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin für Vertragsgestaltung
Eva Gerz
Adresse Icon Hamburger Str. 14, 50321 Brühl
Telefon(02232) 9450 400 Fax(02232) 9 450 40 50

Rechtsanwalt für Vertragsgestaltung
Frank Wilken Kanzlei Wilken
Adresse Icon Wittelsbacherstraße 6 b, 82319 Starnberg

SternSternSternSternStern
5,0 aus 10 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt für Vertragsgestaltung
Michael Zimmermann
Adresse Icon Kortumstr. 47, 44787 Bochum
Telefon(0234) 36 92 8 10 Fax(0234) 36 92 8 20

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Vertragsgestaltung
Joachim Ehinger Rechtsanwalt Joachim Ehinger - Fachanwalt für Erbrecht –
Adresse Icon Rheinsteig 11a, 78462 Konstanz
Telefon07531 - 210 36 Fax07531 - 159 31

Rechtsanwältin für Vertragsgestaltung
Simone Huckert Simone Huckert
Adresse Icon Aachener Straße 233-237, 50931 Köln
Telefon0221 27 78 27 53 Fax0221 27 78 01 65

SternSternSternSternStern
4,7 aus 14 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Vertragsgestaltung
Gudrun von Hase Kanzlei von Hase
Adresse Icon Kaiser-Friedrich-Ring 7, 40545 Düsseldorf

SternSternSternSternStern
4,7 aus 33 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Vertragsgestaltung
Björn Jennert Jennert & Ladwig
Adresse Icon Bahnstr. 29-31, 40878 Ratingen
Telefon02102-1465722 Fax02102-1465723

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Vertragsgestaltung
Franz Tradler Anwaltskanzlei Tradler
Adresse Icon Industriestraße 5, 83395 Freilassing
Telefon08654 4939-0 Fax08654 4939-29

SternSternSternSternStern
4,8 aus 19 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Vertragsgestaltung


Testament mit Pfeildiagramm unwirksam
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)25.06.2013Redaktion fachanwalt.deErbrecht

Frankfurt am Main (jur). Soll der Letzte Wille wirklich klar sein, sollten das zu verteilende Erbe oder die infrage kommenden Erben nicht mit einem Pfeildiagramm erläutert werden. Denn wird ein Testament mit solchen grafischen Elementen versehen, entspricht es nicht der gesetzlich vorgeschriebenen Schriftform und ist damit unwirksam, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 11. Februar 2013 (Az.: 20 W 542/11). Im entschiedenen Rechtsstreit hatte eine hinterbliebene Ehefrau für ihren verstorbenen Mann beim Nachlassgericht einen Erbschein beantragt. Sie sei entsprechend der gesetzlichen Erbfolge die Alleinerbin. Doch dagegen erhoben die Geliebte des Verstorbenen sowie zwei entfernte Verwandte Einwendungen und präsentierten ein Testament des...

weiter lesen weiter lesen

Vorerbschaft & Nacherbschaft
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)22.10.2019Kolja SchlechtErbrecht

Generationsübergreifende Regelung des Nachlasses Besteht der Wunsch eines Erblassers seine Erbfolge zeitlich gestaffelt und den Nachlass hintereinander mehreren Erben zukommen zu lassen, kann dies in einem Testament oder einem Erbvertrag durch die Anordnung der Vor- und Nacherbschaft erreicht werden. Die zunächst eingesetzte Person wird für einen bestimmten Zeitraum und/oder bis zu einem vom Erblasser festgelegten Ereignis Vorerbe und die anschließend eingesetzte Person Nacherbe. Solche Ereignisse können zum Beispiel sein: Tod des Vorerben (häufigster Fall) Wiederheirat des überlebenden Ehegatten/Lebenspartners Erreichen der Volljährigkeit oder eines anderen Alters durch den Nacherben Ablauf einer bestimmten Zeitdauer Vorerbe hat den Nachlass zu...

weiter lesen weiter lesen

Pflichtteil beantragt heißt noch nicht Pflichtteil erhalten
SternSternSternSternStern
(7 Bewertungen)07.03.2023Redaktion fachanwalt.deErbrecht

Frankfurt/Main (jur). Setzen sich Eltern zunächst gegenseitig als Erben ein, hängt die Wirkung einer „Pflichtteilsstrafklausel“ von ihrer konkreten Formulierung ab. Das zeigt ein am Montag, 6. März 2023, bekanntgegebener Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 21 W 104/22). Eine Klausel, die an den „Erhalt“ des Pflichtteils anknüpft, setzt danach „einen tatsächlichen Mittelabfluss voraus.“  Mehr als die Hälfte der Ehepaare vereinbaren inzwischen ein sogenanntes Berliner Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzen. Erst nach dem Tod auch des zweiten Elternteils sind dann die Kinder sogenannte Schlusserben.  Dennoch können Kinder auch schon nach dem Tod des ersten Elternteils einen bestimmten Pflichtteil beantragen. Um dies zu verhindern, wird ein...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts