Den besten Rechtsanwalt in Darmstadt suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Darmstadt
Darmstadt

Darmstadt, die kreisfreie Stadt im Süden Hessens nahe des Odenwaldes, ist bekannt als Wissenschaftsstadt. Die viertgrößte Stadt Hessens hat derzeit etwa 149.052 Einwohner. Dazu zählen auch die etwa 38.000 Studenten an der Technischen Hochschule und den beiden Universitäten. An der technischen Universität wird neben vielen anderen Studiengängen auch die Möglichkeit angeboten, Rechtswissenschaften zu studieren. Die bekannteste der wissenschaftlichen Einrichtungen in Darmstadt ist das europäische Raumflugkontrollzentrum, etwas außerhalb gelegen.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Heidelberger Landstraße 202
64297 Darmstadt

Telefax: 06151-6276667
Nachricht senden
92 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Annastraße 14
64285 Darmstadt

Telefon: 06151/6696840
Telefax: 06151/6696849
Nachricht senden
Berliner Allee 47
64295 Darmstadt

Telefon: 06151/4288786
Nachricht senden
334 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Berliner Allee 47
64295 Darmstadt

Telefax: 06150 – 5200 598
Nachricht senden
57 Bewertungen
4.9 von 5.0
Schleiermacherstraße 10
64283 Darmstadt

Telefon: 06151-4922400
Telefax: 06151-4922462
Nachricht senden
51 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Elisabethenstraße 29
64283 Darmstadt

Telefax: 06151 - 101 42 65
Nachricht senden
Schleiermacher Straße 10
64283 Darmstadt

Telefax: 061 51 - 295 966
Nachricht senden
43 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Schleiermacherstr. 10
64283 Darmstadt

Telefax: 06151 / 5997453
Nachricht senden
Riedstr. 2
64295 Darmstadt

Telefon: 06151-150071
Telefax: 06151-150020
Nachricht senden
36 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Poststraße 9
64293 Darmstadt

Telefon: 06151 271662
Telefax: 06151 271664
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Annastraße 14
64285 Darmstadt

Telefon: 06151/6696840
Telefax: 06151/6696849
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Seitersweg 27
64287 Darmstadt

Wilhelminenstr. 35
64297 Darmstadt

Telefon: 06151-101435
Telefax: 06151-3528485
15 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Holzhofallee 15A
64295 Darmstadt

Telefon: (06151) 99360
Robert-Bosch-Str. 7
64293 Darmstadt

Eschollbrücker Str. 5
64283 Darmstadt

Telefon: (06151) 33548
Rheinstr. 30
64283 Darmstadt

Elisabethenstr. 34
64283 Darmstadt

Rundeturmstr. 12
64283 Darmstadt

Frankfurter Str. 26
64293 Darmstadt

Telefon: (06151) 26511
Ludwigsplatz 8
64283 Darmstadt

Telefon: (06151) 17825
Rheinstr. 40-42
64283 Darmstadt

Bad Nauheimer Straße 4
64289 Darmstadt

Telefax: 06151 73475150
Steubenplatz 12
64293 Darmstadt

Telefax: (06151) 3607911
Friedensplatz 6
64283 Darmstadt

Telefon: (06151) 99440
Heidelberger Str. 6
64283 Darmstadt

Telefax: 06151-15 369 99
Frankfurter Str. 5-7
64293 Darmstadt

Telefon: (06151) 17640
Ludwigsplatz 6a
64283 Darmstadt

Telefon: (06151) 13805
Ludwigsplatz 8
64283 Darmstadt

Telefon: (06151) 17825
Kasinostr. 9
64293 Darmstadt

Kasinostr. 5
64293 Darmstadt

Friedensplatz 6
64283 Darmstadt

Saalbaustr. 12
64283 Darmstadt

Holzhofallee 15 A
64295 Darmstadt

Otto-Röhm-Str. 84
64293 Darmstadt

Rheinstr. 12 a
64283 Darmstadt

Nieder-Ramstädter Str. 18-20
64283 Darmstadt

Telefon: (06150) 97305
Mathildenplatz 5
64283 Darmstadt

Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt

Friedensplatz 6
64283 Darmstadt


Panorama von Darmstadt

Wann sollte man einen Rechtsanwalt in Darmstadt aufsuchen?

Ihre Nebenkostenabrechnung stimmt nicht? Sie haben Probleme am Arbeitsplatz? Eine Autowerkstatt stellt eine Rechnung, die zu hoch ist? Im täglichen Leben kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Kanzlei in Darmstadt nötig wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.

Auf was sollte man außerdem noch achten, wenn man einen Rechtsanwalt sucht?

Nicht selten wird man mit einem Rechtsanwalt länger zusammenarbeiten. In einer Vielzahl von Fällen müssen persönliche Details und sensible Punkte preisgegeben werden. Daher muss das Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt auf jeden Fall von Grund auf stimmig sein. Die Softskills sind ebenso bedeutend wie das fachliche Know-how. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und die Fähigkeit zu haben, Verhandlungen durchzuführen. Um eine ideale Zusammenarbeit zu garantieren, ist es essentiell, dass man sich von dem Anwalt aus Darmstadt ernstgenommen, verstanden und insgesamt sehr gut aufgehoben fühlt.

Was sind die Umstände, die es angebracht machen, einen Fachanwalt in Darmstadt zu konsultieren?

Die Fragestellung, in welchem Fall man einen Fachanwalt in Darmstadt konsultieren sollte, lässt sich einfach beantworten: Wenn Ihr Rechtsproblem komplex ist und ein großes fachliches Know-how erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt aufzusuchen. Hat man grundlegende rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Rechtsanwalt ohne fachliche Spezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte aus Darmstadt angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Die Schwerpunkte sind es, die deutlich machen, ob ein Anwalt aus Darmstadt auf dem benötigten Rechtsgebiet über praktische Erfahrung verfügt.

Wieso ist ein Fachanwalt so besonders?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Profi auf seinem Rechtsgebiet. Dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein fachliches Wissen vorweisen, das definitiv als außerordentlich zu bewerten ist. Zudem trifft ihn die Pflicht, sich ständig fortzubilden. Sein umfangreiches fachliches Wissen hat er in einem besonderen Kurs erworben, den jeder besuchen muss, der den Fachanwaltstitel erhalten will. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Theoriestunden, je nach Rechtsgebiet.

Erstberatung – was kostet diese oder ist sie gratis?

Es wird oft gehört und gesagt, aber es stimmt definitiv nicht, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt aus Darmstadt gratis ist. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgesprochen werden. Der Rechtsanwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden in der Regel wieder erstattet bzw. verrechnet, wenn der Anwalt das Mandat erhält und tätig wird. Dies hat Gültigkeit, wenn nichts Anderes vereinbart wurde. Ein Tipp: Fragen Sie den Anwalt aus Darmstadt, mit welchen Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Rechtsbeistand über den Preis verhandeln.

Weshalb sollte man unbedingt eine anwaltliche Erstberatung in Anspruch nehmen?

Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist eine Erstberatung sinnvoll. Für den Mandanten ist es wichtig, in einem Beratungsgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu erhalten. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Anwalt den Fall und seine Umstände genauer betrachten und die Erfolgschancen erläutern. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit anwaltlicher Hilfe zu seinem Recht kommen wird. Der Rechtsanwalt aus Darmstadt kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Sache anzunehmen. Anwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Oft sind sie deshalb bereit, mit den Kosten für die Erstberatung nach unten zu gehen. Verhandlungsgeschick kann sich also bezahlt machen.

Das Mandant ist erteilt - und dann?

Wenn das Erstgespräch stimmig war, kann dem Anwalt in Darmstadt das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Anwalt für Sie aktiv zu werden und den Fall zu bearbeiten. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand zum Beispiel einen ersten Brief an die gegnerische Partei verfassen, Klage erheben, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Was kann man persönlich tun, um die Erfolgsaussichten, dass ein Rechtstreit gewonnen wird, zu maximieren?

Das Folgende sollten Sie stets beherzigen: Dem Rechtsanwalt in Darmstadt ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Dokumente bereitstellen. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie sämtliche Umstände ehrlich auf den Tisch legen. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten vorliegen, dann müssen Sie ihm das so schnell als möglich mitteilen. Haben Sie Schreiben bekommen, die von Relevanz sind, sollten diese sofort an den Juristen weitergeleitet werden. Sinnvoll ist es auch eine Mappe zu erstellen, in der alle relevanten Briefe und Dokumente abgelegt werden. Mit der Dokumentenmappe stellen Sie sicher, dass Sie zu jeder Zeit auf relevante Dokumente schnell zurückgreifen können.

Was sind die Kosten für einen Anwalt?

Wie jeder andere Mensch auch, lebt ein Anwalt von dem, was er tut. Dabei müssen die Kosten für den Rechtsanwalt absolut keine böse Überraschung sein. Basis der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Daran führt kein Weg vorbei. Ein Anwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Anwälte komplex strukturiert. Laien verstehen es oft nicht. Das müssen sie auch nicht. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein offenes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man am Ende nicht überrascht.

Ich kann mir keinen Rechtsanwalt leisten, was soll ich machen?

So mancher, der einen Rechtsrat sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt aus Darmstadt aufzusuchen. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt hauptsächlich für Geringverdiener. Indes ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht kommen will und einen Anwalt mandatieren will. Eine Möglichkeit ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. In den meisten Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu prüfen, ob die Versicherung im vorliegenden Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Voraussetzung, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und bloß über ein geringes Einkommen verfügt. Allerdings sind diese staatlichen Gelder nicht umsonst. Sollte der Fall eintreten, dass man wieder über mehr Geldmittel verfügt, muss man die Hilfen zurückzahlen. Eine Zahlung in Raten ist möglich. Dies gilt freilich bloß, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Arbeitsrecht Altersgrenze von 70 für Notare keine Altersdiskriminierung
Karlsruhe (jur). Mit 70 Jahren dürfen Notare nicht mehr Notare sein. Die in der Bundesnotarordnung enthaltene Altersgrenze stellt keine verbotene Altersdiskriminierung dar und dient dem legitimen Zweck, den Berufsstand zu verjüngen und jüngeren Notaren eine Chance zu geben, entschied der Senat für Notarsachen des Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 23. August 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: NotZ(Brfg) 4/22). Damit stehe die Altersgrenze auch mit EU-Recht im Einklang.  Im konkreten Fall wird der Kläger, ein Anwaltsnotar dieses Jahr 70 Jahre alt. Mit Erreichen der vorgeschriebenen Altersgrenze müsste er seine Notartätigkeit aufgeben. Anwaltsnotarinnen und -notare gibt es in Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Teilen Nordrhein-Westfalens. Im Gegensatz zu einem ... weiter lesen
Arbeitsrecht Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei Insolvenz
Erfurt (jur). Betriebsbedingte Kündigungen wegen der beabsichtigten Stilllegung eines pleite gegangenen Betriebs sind auch dann wirksam, wenn später doch noch Unternehmensteile verkauft und fortgeführt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass der Insolvenzverwalter mit dem Betriebsrat wegen der geplanten Betriebsstilllegung einen Interessenausgleich über die zu kündigenden Beschäftigten vereinbart und dies mit „dringenden betrieblichen Erfordernissen“ begründet hat, urteilte am Donnerstag, 17. August 2023, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 6 AZR 56/23).  Im konkreten Fall war der schwerbehinderte Kläger seit 2011 in einem Unternehmen der Stahlindustrie mit rund 400 Arbeitnehmern beschäftigt. Als für das Unternehmen am 1. März 2020 das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, übernahm ein ... weiter lesen
Migrationsrecht Schulabgangszeugnis kein Grund für Aufenthaltserlaubnis
Saarbrücken (jur). Geduldete Jugendliche oder junge, volljährige Ausländer können nur während eines mindestens dreijährigen erfolgreichen Schulbesuchs oder nach Erhalt eines anerkannten Schulabschlusses eine Aufenthaltserlaubnis erteilt bekommen. Allein ein Abgangszeugnis, welches nur die Erfüllung der Schulpflicht belegt, reicht nicht aus, entschied das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes in Saarbrücken in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 30. Juni 2023 (Az.: 2 B 55/23).   Im konkreten Fall ging es um einen aus Nordmazedonien stammenden Antragsteller, der im Juli 2018 im Alter von 15 Jahren zusammen mit seiner schwangeren Mutter und seiner Schwester nach Deutschland gekommen war. Das neugeborene Kind bekam die deutsche Staatsangehörigkeit.  Der Antragsteller erhielt erstmals im ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (9)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (14)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Regina Manz
Fachanwältin in Darmstadt
Neu
Oliver Ostheim
Fachanwalt in Darmstadt
Neu
Mirko Walbach
Fachanwalt in Darmstadt

Mehr große Städte