Rechtsanwalt Datenschutz im Migrationsrecht - Anwalt für Datenschutz im Migrationsrecht finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Datenschutz im Migrationsrecht
! Fachanwälte fürMigrationsrecht
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaDatenschutz im Migrationsrecht
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürMigrationsrecht
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Inga Stremlau
Rechtsanwaltskanzlei Stremlau
Rechtsanwältin für Datenschutz im Migrationsrecht
Zum Profil
4.9 von 5.0
4.2 von 5.0
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Datenschutz im Migrationsrecht zu finden:
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Datenschutz im Migrationsrecht
Migrationsrecht
Ausländer muss für Einbürgerung Unterhaltsansprüche erfüllen können
Stuttgart (jur). Kann ein Ausländer mit seinem Einkommen nicht den Unterhalt seiner Kinder und weiterer Unterhaltsberechtigten sichern, ist der Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft regelmäßig nicht möglich. Das gilt auch für den Unterhalt der Mutter seines nichtehelichen Kleinkindes, wenn diese wegen der Betreuung in den ersten drei Lebensjahren nicht arbeiten kann, entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart in einem am Mittwoch, 21. Dezember 2022, veröffentlichten Urteil (Az.: 4 K 586/21).
Im konkreten Fall wollte ein Anfang 2005 nach Deutschland eingereister Nigerianer die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Der Asylantrag des Mannes wurde unanfechtbar abgelehnt. Wegen seiner in Deutschland geborenen drei unehelichen Kindern von zwei unterschiedlichen Frauen wurde ihm schließlich eine ... weiter lesen
Migrationsrecht
In Deutschland geborenes Flüchtlingskind kann hier Asyl beantragen
Luxemburg (jur). Minderjährige können auch dann in Deutschland einen Asylantrag stellen, wenn ihre Eltern bereits in einem EU-Staat Schutz gefunden haben. Im konkreten Fall darf daher Deutschland ein hier geborenes Kind nicht an Polen verweisen, wie am Montag, 1. August 2022, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied (Az.: C-720/20). Polen sei nur dann zuständig, wenn die Eltern dies ausdrücklich wünschen.
Damit muss das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge den Asylantrag eines 2015 in Deutschland geborenen Mädchens prüfen. Ihre Eltern und Geschwister sind russische Staatsangehörige tschetschenischer Herkunft und hatten bereits in Polen Schutz gefunden. Die Familie war dann illegal über die Grenze nach Deutschland gekommen. Hier gebar die Mutter dann ein weiteres Kind. Danach beantragte die ... weiter lesen
Migrationsrecht
Kein eigenständiges Aufenthaltsrecht nach Trennung von Frau und Kind
Leipzig (jur). Das Aufenthaltsrecht eines ausländischen Elternteils eines deutschen Kindes hängt nach dessen Volljährigkeit von der Lebensgemeinschaft mit dem Kind ab. Bei einer Ehe mit einer oder einem Deutschen endet der gesetzliche Aufenthaltsanspruch ein Jahr nach Auflösung der Lebensgemeinschaft, urteilte am Dienstag, 11. Oktober 2022, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 1 C 49.21). Es wies damit einen Algerier ab. Dessen Aufenthalt hängt danach von einer Ermessensentscheidung der Ausländerbehörde ab.
Der Mann war seit 1992 mehrfach nach Deutschland eingereist und hatte jeweils erfolglos Asylanträge gestellt. Zuletzt wurde er ab 1998 geduldet, weil er keine gültigen Reispapiere hatte. 2001 wurde er Vater, das Sorgerecht wurde alleine der deutschen Mutter übertragen. 2004 heiratete er eine ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Datenschutz im Migrationsrecht
Abschiebehaft
Abschiebung
Asylverfahren
Aufenthaltsrecht
Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei
Ausweisung
Besonderheiten im Verfahrens- und Prozessrecht
Duldung
Durchsetzung der Ausreisepflicht
Einbürgerung
Erwerb von Aufenthaltstiteln
EU-rechtliche Migrationsregelungen
Folgeverfahren
Haftung und Gebühren
Internationaler Flüchtlingsschutz
Migrationsrecht
Migrationsrechtliche Bezüge des Sozialrechts
Migrationsrechtliche Bezüge des Strafrechts
Nationaler Schutz
Rechtliche Besonderheiten der Auswanderung
Rechtsschutz
Staatenlosigkeit
Staatsangehörigkeitsrecht
Statusfeststellungen
Verfestigung von Aufenthaltstiteln
Verlängerung von Aufenthaltstiteln
Verlusttatbestände
Vertriebenenverfahren
Visumsverfahren
Völkerrechtliche Migrationsregelungen
Widerruf/Erlöschen