Bielefeld, eine Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, zählt mit etwa 340.000 Einwohnern zu den 20 größten Städten Deutschlands. Als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Ostwestfalen-Lippe spielt Bielefeld eine bedeutende Rolle in der deutschen Rechtslandschaft. Neben einem starken Mittelstand und zahlreichen Unternehmen ist die Stadt auch für ihre Hochschullandschaft bekannt, insbesondere für die Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld.
Die Stadt hat eine gut ausgebaute juristische Infrastruktur mit verschiedenen Gerichten, Anwaltskanzleien und staatlichen Institutionen, die eine zentrale Rolle in der regionalen und überregionalen Rechtsprechung spielen.
Wir sind Ihr verlässlicher Partner Wenn Sie nach fachlicher Kompetenz, unternehmerischem Denken und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge suchen, dann sind Sie bei unserem Team an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine umfassende …
Zu allen Rechtsfragen rund um die Themen Ehe, Ehevertrag, Familie, Kindschaft und Verwandtschaft bin ich Ihre kompetente Ansprechpartnerin. Auch wenn Sie sich über Angelegenheiten der Adoption, der gesetzlichen Vertretung, der Vormundschaft, Pflegschaft oder …
Die Anwaltskanzlei Dr. Ahlborn LL.M. in Bielefeld ist spezialisiert auf Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. Bereits langjährig ist Rechtsanwalt Dr. Ahlborn als Dozent und Lehrbeauftragter im Bereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht tätig. Weiter ist er Prüfer …
THIEL VON HERFF | RECHTSANWÄLTE - BODENSTÄNDIG UND WELTOFFEN Thiel von Herff | Rechtsanwälte zeichnet sich durch herausragende Fachkenntnisse in der Beratung von Unternehmen und leitenden Angestellten in allen Bereichen des Wirtschafts-, Kartell-, …
Erfahrung. Kompetenz. Engagement. Die Rechtsgebiete Medizin-, Sozial- und Arbeitsrecht erfordern nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch langjährige praktische Erfahrung. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht setze ich mich seit vielen Jahren erfolgreich dafür …
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenKürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), verabschiedet am 18. Oktober 2024, zielt darauf ab, Bürger, die Wirtschaft und die Verwaltung deutlich von Bürokratie zu entlasten. Zu den zentralen Veränderungen gehört die Verkürzung der Aufbewahrungsfrist von Buchungsbelegen, die insbesondere Selbstständigen und Unternehmern die Arbeit erleichtern soll. Das Gesetz wird ab dem 1. Januar 2025 wirksam und soll die Wirtschaft um fast eine Milliarde Euro entlasten. Wesentliche Änderungen: Verkürzung der Aufbewahrungsfristen Eine der bedeutsamsten Maßnahmen des BEG IV ist die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege. Ab Januar 2025 beträgt die Frist nur noch acht statt zehn Jahre . Diese Erleichterung gilt für alle Belege, deren Frist nach...
weiter lesenMit dem neuen Wachstumschancengesetz, das am 27. März 2024 verkündet wurde, bricht eine neue Ära in der Steuerbehandlung von Abfindungen an. Im Mittelpunkt steht die Reform der sogenannten Fünftelregelung, eine bislang favorisierte Methode zur Minderung der Steuerprogression bei Abfindungen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen blicken gespannt auf die Auswirkungen dieser Änderungen, die spätestens ab 2025 die steuerliche Landschaft erheblich beeinflussen werden. Hintergrund und bisherige Regelung der Fünftelregelung Bisher war die Fünftelregelung ein effektives Mittel, steuerliche Belastungen bei Abfindungen abzumildern. Abfindungen, die in der Regel bei der Auflösung von Arbeitsverhältnissen ausgezahlt werden, gelten als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und unterlagen stets der...
weiter lesenAb dem 1. Januar 2025 profitieren Hobbybrauer von einer umfassenden Reform des Biersteuerrechts. Zu den Neuerungen gehören eine Anhebung der steuerfreien Biermenge auf 500 Liter pro Jahr und der Wegfall der meldepflichtigen Brauanzeige beim Hauptzollamt. Diese Änderungen versprechen weniger Bürokratie und eine finanzielle Entlastung für die Hobbybrauszene. Wichtige rechtliche Grundlagen für Hobbybrauer Biersteuergesetz (BierStG) : § 29 Absatz 2 regelt die grundsätzlichen Bestimmungen für Haus- und Hobbybrauer. Biersteuerverordnung (BierStV) : § 41 definiert die Details zur "Herstellung durch Haus- und Hobbybrauer". Das sollten Hobbybrauer wissen Steuerfreie Menge : Ab dem 1. Januar 2025 dürfen Hobbybrauer 500 Liter Bier pro Kalenderjahr steuerfrei herstellen. Dies ist eine Erhöhung...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.