Den besten Rechtsanwalt in Bielefeld suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Bielefeld
Sie suchen einen Fachanwalt in Bielefeld?

Ein Fachanwalt der Sie in Bielefeld vertritt, wird Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen. Aktuell finden Sie bei uns 15 Fachanwälte in Bielefeld, die Sie ausführlich und kompetent beraten. Ganz gleich ob Sie einen Fachanwalt in Stieghorst oder einen Fachanwalt in Bielefeld Mitte suchen, bei uns finden Sie den passenden Fachanwalt in Bielefeld!

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Am Ostpark 14
33604 Bielefeld

Telefon: 0521-41796-0
Telefax: 0521-4179622
Nachricht senden
Turnerstr. 49
33602 Bielefeld

Telefon: 0521/5609474
Nachricht senden
8 Bewertungen
4.4 von 5.0
Westerfeldstraße 1-3
33611 Bielefeld

Nachricht senden
291 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Rohrteichstr. 61
33602 Bielefeld

Hauptstr. 98
33647 Bielefeld

Telefon: 0521 41716-0
Telefax: 0521 41716-16
Detmolder Straße 6
33604 Bielefeld

Telefon: (0521) 967345
Adenauerplatz 4
33602 Bielefeld

Ewaldstr. 4
33649 Bielefeld

Jöllheide 7
33609 Bielefeld

Am Zwinger 2-4
33602 Bielefeld

Hainteichstr. 71
33613 Bielefeld

Telefon: (0521) 890023
Adenauerplatz 4
33602 Bielefeld

Hauptstr. 98
33647 Bielefeld

Telefon: (0521) 417160
Falkstr. 9
33602 Bielefeld

August-Bebel-Str. 223-225
33602 Bielefeld

Humboldtstr. 32
33615 Bielefeld

Steinbruchweg 33
33605 Bielefeld

Arndtstr. 7
33602 Bielefeld

Detmolder Str. 13
33604 Bielefeld

Telefon: (0521) 962000
Otto-Brenner-Str. 186
33604 Bielefeld

Marktstr. 7
33602 Bielefeld

Westerfeldstr. 14
33611 Bielefeld

Telefon: (0521) 82092
Marktstr. 7
33602 Bielefeld

Ziegelstr. 67 a
33609 Bielefeld

Niederwall 43
33602 Bielefeld

Niedernstr. 16
33602 Bielefeld

Gerichtstr. 3
33602 Bielefeld

Westerfeldstr. 50 b
33611 Bielefeld

Telefon: (0521) 85747
Am Bach 11
33602 Bielefeld

Telefon: (0521) 964200
Pankoken Heide 26
33719 Bielefeld

Detmolder Str. 10
33604 Bielefeld

Am Bach 11
33602 Bielefeld

Telefon: (0521) 964200
Marktstr. 7
33602 Bielefeld

Adenauerplatz 1
33602 Bielefeld

Telefon: (0521) 965350
Marienfelder Str. 50
33649 Bielefeld

Hauptstr. 98
33647 Bielefeld

Telefax: (0521) 4 17 16 - 16
Adenauerplatz 1
33602 Bielefeld

Telefon: (0521) 965350
Niederwall 49
33602 Bielefeld

Hauptstr. 98
33647 Bielefeld

Siekerwall 21
33602 Bielefeld

Telefon: (0521) 61000

Panorama von Bielefeld

Wann sollte ich mich an einen in Bielefeld wenden?

Ihr Vermieter hat Ihnen eine Abrechnung der Nebenkosten übersandt, die irgendwie nicht zu stimmen scheint? Sie haben Probleme mit Ihrem Vorgesetzten? Ein Handwerker stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Anwalt in Bielefeld rechtlichen Beistand und Rat benötigt. Leider ist nämlich ein klärendes Gespräch mit dem Gegner häufig nicht möglich. Denn leider bringt ein klärendes Gespräch oftmals nichts, gerade wenn die Situation verfahren ist. Genau in solchen Situationen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die Gegenpartei rechtlich vorzugehen.

Welche Aspekte gibt es noch, die bei der Anwaltssuche wichtig sind?

Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ist häufig von längerer Dauer. Es ist dabei auch nicht zu umgehen, dass sensible Daten und persönliche Umstände dem Juristen mitgeteilt werden müssen. Daher muss das Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant unbedingt von Grund auf gut sein. Die Softskills sind ebenso bedeutend wie die Fachkompetenz. Gemeint sind damit Kriterien wie beispielsweise: Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Rechtsanwalt aus Bielefeld optimal aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.

Sollte man zu einem Fachanwalt in Bielefeld gehen?

Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr Rechtsproblem komplex und diffizil ist und ein großes Fachwissen in der Praxis als auch in der Theorie erfordert. Handelt es sich lediglich um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Anwalt aus Bielefeld ohne fachliche Spezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Anwalt mit dem benötigten Rechtsgebiet vertraut ist.

Ein Fachanwalt ist ein Spezialist - was macht ihn dazu?

Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm ausgewählten Gebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein überdurchschnittliches Fachwissen vorweisen. Zudem trifft ihn die Verpflichtung, sich ständig fortzubilden. Erworben hat er das überdurchschnittliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, unbedingt besucht werden. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Anzahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich bearbeitet haben.

Die erste Beratung durch einen Rechtsanwalt - ist diese kostenfrei?

Es wird nicht selten gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass eine Erstberatung beim Anwalt in Bielefeld kostenfrei ist. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Voraus genauestens abgesprochen werden. Jedoch darf ein Anwalt für ein Erstgespräch nicht mehr verlangen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger diverser Auslagen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin beinhaltet, werden die Kosten der Erstberatung in der Gänze auf die weiter anfallenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, sofern nichts anderes vereinbart wird. Als Hinweis: Fragen Sie den Rechtsanwalt in Bielefeld, mit was für Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Juristen über den Preis verhandeln.

Weshalb macht ein erstes Beratungsgespräch bei einem Anwalt in Bielefeld Sinn?

Eine Erstberatung ist zweifellos sinnvoll. Und das für beide Parteien, für den Mandanten als auch für den Anwalt. In der Erstberatung wird der Rechtsanwalt den Fall und seine Umstände näher in Augenschein nehmen und die Erfolgsaussichten darlegen. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit anwaltlicher Hilfe zu seinem Recht kommen wird. Der Rechtsanwalt in Bielefeld kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Angelegenheit anzunehmen. Rechtsanwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein wenig Verhandlungsgeschick kann der Preis also gedrückt werden.

Eine Mandatserteilung ist erfolgt - wie geht es nun weiter?

Hat man bei der ersten Beratung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der nächste Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit beginnen und für den Klienten aktiv werden. Der Rechtsbeistand wird beispielsweise nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen oder auch gleich vor Gericht gehen.

Was kann man persönlich tun, um die Erfolgsaussichten, dass ein Rechtstreit gewonnen wird, zu maximieren?

Sie sollten wissen, dass der Rechtsanwalt in Bielefeld nur optimale Ergebnisse erzielen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie müssen sämtliche Umstände und Fakten offen und ehrlich auf den Tisch legen. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten vorliegen, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Wenn Sie z.B. einen wichtigen Brief erhalten, dann gilt es, diesen dem Rechtsanwalt umgehend vorzulegen. Sie sollten ferner eine Mappe mit allen Dokumenten erstellen. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie immer und jederzeit auf relevante Dokumente schnell zurückgreifen können.

Was sind die Kosten für einen Rechtsanwalt?

Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere auch. Jedoch müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine böse Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Anwalt kann also nicht irgendwelche Preise berechnen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Rechtsanwälte kompliziert strukturiert. Für Rechtslaien ist es meist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht in allen Einzelheiten verstehen. Empfehlenswert ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein klärendes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man am Ende nicht überrascht.

Was machen, wenn Sie die Kosten für einen Rechtsanwalt nicht aufbringen können?

Es ist kein Einzelphänomen, dass Menschen vermeiden, einen Rechtsanwalt in Bielefeld aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Anwaltskosten auf sie zukommen, die sie sich definitiv nicht leisten können. Das betrifft vorrangig Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Ersparnisse haben. Doch stellen die Anwaltskosten absolut kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Eine Lösung ist eine vorhandene Rechtsschutzversicherung. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Gerichtskosten. Allerdings gilt es zu überprüfen, ob die Versicherung im gegebenen Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe zu beantragen. Grundlage, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und bloß über ein geringes Einkommen verfügt. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückzahlen muss. Dies gilt aber bloß, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Medizinrecht Patientenverfügung muss Behandlungssituation erfassen
Karlsruhe (jur). Soll eine Patientenverfügung eine Zwangsbehandlung in der geschlossenen Psychiatrie verhindern, darf der psychisch Kranke das Behandlungsverbot nicht zu allgemein fassen. Die in der Verfügung enthaltene Regelung muss sich auf die konkrete Behandlungssituation der geschlossenen Unterbringung beziehen und die etwaigen Konsequenzen wie etwa Gesundheitsschäden bei ausbleibender Behandlung erfassen, forderte der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch, 17. Mai 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: XII ZB 232/21). Bei einer bestehenden konkreten Gefahr für Leib und Leben anderer Personen – wie etwa Pflegekräfte und Ärzte – kann die Zwangsmedikation auch trotz des anderslautenden Willens in der Patientenverfügung gerechtfertigt sein.  Im konkreten Fall ging es um einen an einer ... weiter lesen
Medizinrecht Kein Schmerzensgeld für „Krebsangst“ wegen verunreinigter Arznei
Frankfurt/Main (jur). Wenn eine später festgestellte Verunreinigung eines Medikaments das Krebsrisiko minimal erhöht, rechtfertigt dies keine Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 16. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschieden (Az.: 13 U 69/22).  Hintergrund sind 2018 bei einem chinesischen Hersteller festgestellte Verunreinigungen des Wirkstoffs Valsartan. Er enthielt N-Nitrosodimethylamin, das als „wahrscheinlich krebserregend“ gilt. Mehrere Pharmaunternehmen, die den Blutdrucksenker von dort bezogen hatten, mussten ihre Medikamente zurückrufen. Die Klägerin aus Südhessen hatte seit vielen Jahren Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan eingenommen. Sie gibt an, dass sie seit Bekanntwerden der Verunreinigungen an ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür zwangsläufig ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Selbstständige noch überhaupt keinen Umsatz generiert. Daher muss sich jeder angehende Unternehmer mit dieser Thematik beschäftigen.  Die Anmeldung eines Kleingewerbes Unabhängig davon, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden soll, besteht die Pflicht einer Gewerbeanmeldung. Dabei ist die Gewinnerzielungsabsicht entscheidend. Wer einer Tätigkeit dauerhaft nachgeht und langfristig mit dieser Tätigkeit Gewinn erwirtschaften möchte, der kommt um eine Anmeldung beim Gewerbeamt nicht herum. Wer noch als Angestellter beschäftigt ist und die Tätigkeit nebenberuflich ausüben möchte, der kann ein Kleingewerbe anmelden. Zum ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (6)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (54)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Jürgen Peitz
Fachanwalt in Bielefeld
Neu
Christine Rolfes
Fachanwältin in Bielefeld
Neu
DR. ILKKA-PETER AHLBORN LL.M.
Fachanwalt in Bielefeld

Mehr große Städte