Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (8) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (38)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Leipzig

Den besten Rechtsanwalt in Leipzig suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Leipzig
Rechtsanwalt Leipzig (© Jörg Hackemann / Fotolia.com)
Leipzig besitzt knapp 515.000 Einwohner und ist damit die zwölftgrößte Stadt in Deutschland. Sie liegt im Bundesland Sachsen direkt an der weißen Elster und gehört zusammen mit Dresden und Berlin zu den wirtschaftlich wichtigsten Städten in Ostdeutschland. Leipzig lockt jährlich sehr viele Touristen an. Dies liegt insbesondere an den vielen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Mädlerpassage und der Barthels Hof. Daneben ist das Stadtbild einzigartig und geschichtlich geprägt. Die vielen Gründerzeitbauten wurden aufwendig restauriert und lassen einen Einblick in die Stadtgeschichte zu. Als Großstadt besitzt Leipzig zudem viele Gerichte, die über die Rechtsprobleme der Einwohner entscheiden. Das bekannteste Gericht, ist das Bundesverwaltungsgericht am Simsonplatz 1. Das Bundesverwaltungsgericht ist eine reine Rechtsinstanz und urteilt über die richtige Auslegung und Anwendung des Bundesrechts in Verwaltungsangelegenheiten.
...mehr lesen

Rechtsanwalt Leipzig (© Jörg Hackemann / Fotolia.com)
Autor:
287 Rechtsanwälte in Leipzig
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Leipzig • Fachanwalt für Strafrecht
Philipp Hillingmeier LL.M. (UCT) Hillingmeier Dörge Strafverteidigung
Adresse Icon Käthe-Kollwitz-Straße 1, 04109 Leipzig

Ich bin ausschließlich im Bereich der Strafverteidigung tätig – mit einem klaren Fokus auf Verfahren wegen Sexual- und Wirtschaftsstraftaten. Häufig geht es dabei um Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen oder den Besitz bzw. die Verbreitung strafrechtlich relevanter …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 26 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Leipzig • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Gabriel Fischer
Adresse Icon Ehrensteinstraße 45, 04105 Leipzig
Telefon0341 22387880 Fax0341 22387882

Die Rechtsanwaltskanzlei Gabriel Fischer in Leipzig ist Ihre erste Adresse, wenn Sie rechtliche Unterstützung benötigen – insbesondere im Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht. Wir setzen auf schnelle, zuverlässige Bearbeitung und individuelle Beratung, die auf Ihre …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin in Leipzig • Fachanwältin für Strafrecht
Diane Kirschkowski Rechtsanwältin Diane Kirschkowski
Adresse Icon Altenburger Str. 11, 04275 Leipzig
Telefon0341/30328891 Fax0341/22576332

Herzlich willkommen auf der Webseite von Rechtsanwältin Diane Kirschkowski – Ihrer Fachanwältin für Strafrecht in Leipzig. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Rechtsanwältin, Mediatorin und Fachanwältin für Strafrecht stehe ich Ratsuchenden bei rechtlichen …

SternSternSternSternStern
4,8 aus 11 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Leipzig • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Thomas Böttcher Arbeitsrechtskanzlei Thomas Böttcher
Adresse Icon Goethestr. 1, 04109 Leipzig
Telefon034114988200 Fax034114989668

in Leipzig geboren Mitglied des Fanfarenorchesters Leipzig (heute Fördermitglied Jugenbrass Leipzig e.V.) 1985 bis 1987 Fahrzeugschlosserausbildung 1993 bis 1998 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig (1. Staatsexamen) 1999 bis 2001 Referendariat am …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 185 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwältin in Leipzig • Fachanwältin für Versicherungsrecht • Fachanwältin für Verkehrsrecht
Samirah Schumacher Schneider Rechtsanwälte
Adresse Icon Friedrich-List-Platz 1, 04103 Leipzig
Telefon0341/97853938 Fax0341/97853939

Wir sind Ihr verlässlicher Partner Wenn Sie nach fachlicher Kompetenz, unternehmerischem Denken und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge suchen, dann sind Sie bei unserem Team an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine umfassende …

Rechtsanwältin in Leipzig • Fachanwältin für Versicherungsrecht
Jana Allisat Rechtsanwältin Jana Allisat
Adresse Icon Waldstraße 37, 04105 Leipzig
Telefon(0341) 30 19 430 Fax(0341) 97 55 96 00

Als Fachanwältin für Versicherungsrecht bin ich schon seit vielen Jahren mit den rechtlichen Problemen rund um das Thema Versicherung vertraut. Unabhängig davon, ob Sie Versicherungsnehmer oder ein Versicherungsunternehmen sind, vertrete ich Ihre Interessen …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 3 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt in Leipzig • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Henry Bach Rechtsanwalt Henry Bach
Adresse Icon Peterssteinweg 1, 04107 Leipzig
Telefon0341 9839246 Fax0341 9839247

Rechtsanwälte für Arbeitsrecht, Mietrecht und Baurecht in Leipzig. Fachanwälte für Arbeitsrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht. …

SternSternSternSternStern
4,5 aus 44 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt in Leipzig • Fachanwalt für Insolvenzrecht • Fachanwalt für Steuerrecht • Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Dirk Götze FRH Rechtsanwälte – Fachanwälte Leipzig
Adresse Icon Reichsstraße 4a, 04109 Leipzig
Telefon0341 96258350 Fax0341 96258359

1988 - 1993 Studium Friedrich-Schiller Universität Jena - Abschluss 1. Juristisches Staatsexamen 1993 - 1995 Referendariat Landgericht Gera - Abschluss 2. Juristisches Staatsexamen seit 1996 Zulassung als Rechtsanwalt seit 2000 Zulassung als Fachanwalt …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 6 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin in Leipzig • Fachanwältin für Arbeitsrecht
Manuela M. Gerhard Arbeitskanzlei Gerhard
Adresse Icon Funkenburgstraße 17, 04105 Leipzig
Telefon0341-5832635 Fax0341-5832636

Ich bin seit 1992 Rechtsanwältin in Leipzig und seit 1998 Fachanwältin für Arbeitsrecht. Nach meiner langjährigen Tätigkeit für die Sozietät Redeker Sellner Dahs habe ich im Jahr 2007 die arbeitskanzlei Gerhard Fachkanzlei für …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 43 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt in Leipzig • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Michael Bleek
Adresse Icon Untere Eichstädtstraße 24 , 04299 Leipzig

Herr Rechtsanwalt Michael Bleek ist Ihr zuverlässiger Rechtsberater und verschafft Ihnen rechtliches Gehör, in diesem Ort.

Weitere Anwälte
Seite 1 von 20

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Leipzig
Ihnen wird nicht der Teil des Erbes ausgezahlt, der Ihnen zusteht? Sie haben Probleme mit Ihrem Vorgesetzten? Ein Handwerker stellt eine zu hohe Rechnung? Im Alltag kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung eines Rechtsanwalts in Leipzig nötig wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und schlimmsten Falls den Klageweg zu beschreiten, um zu seinem Recht zu kommen.
Nicht selten wird man mit einem Anwalt über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten. In vielen Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange preisgegeben werden. Daher muss das Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt unbedingt von Grund auf gut sein. Die Softskills sind ebenso wichtig wie das fachliche Know-how. Gemeint sind hier Kriterien wie beispielsweise: Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist. Nur, wenn man sich als Klient sehr gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.
Die Fragestellung, wann man einen Fachanwalt in Leipzig aufsuchen sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr Rechtsproblem komplex ist und ein großes fachliches Know-how erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt aufzusuchen. Hat man allgemeine Rechtsfragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne fachliche Spezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Die Schwerpunkte sind es, die Aufschluss darüber geben, ob ein Anwalt aus Leipzig auf dem benötigten Gebiet über praktische Erfahrung verfügt.
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm gewählten Gebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Der Fachanwalt kann ein Fachwissen, das zweifellos als überdurchschnittlich zu bewerten ist, vorweisen. Zudem trifft ihn die Pflicht, sich ständig fortzubilden. Erworben hat er das überdurchschnittliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, verbindlich besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl hängt vom Rechtsgebiet ab.
Man hört nicht selten, dass eine Erstberatung beim Anwalt kostenlos ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wieviel eine Erstberatung exakt kostet, das sollte immer zwischen dem Mandanten und dem Rechtsanwalt im Vorhinein abgeklärt werden. Allerdings darf der Preis für ein Erstberatungsgespräch nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Im Normalfall werden die Kosten für das erste Beratungsgespräch verrechnet, sobald eine Mandatierung erfolgt. Das gilt nur, wenn nicht explizit etwas anderes vereinbart wurde. Als Tipp: Fragen Sie den Rechtsanwalt in Leipzig, mit was für Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Juristen über diese Kosten verhandeln.
Eine Erstberatung ist absolut empfehlenswert. Denn sowohl der Anwalt als auch der potentielle Mandant profitieren davon. Der Klient erhält eine Einschätzung, wie seine Chancen liegen. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Rechtsanwalt den Fall und seine Umstände genauer betrachten und die Erfolgsaussichten darlegen. So hat der Mandant die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit der Unterstützung durch einen Anwalt zu seinem Recht gelangen wird. Der Anwalt in Leipzig kann sich im Gegenzug ein Bild davon machen, ob es Sinn macht, sich der Sache anzunehmen. Selbstverständlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Fall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Daher stehen die Karten nicht schlecht, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich der Kosten für die Erstberatung verhandeln lässt.
Wenn das Erstgespräch stimmig war, kann dem Anwalt in Leipzig das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Rechtsanwalt für Sie aktiv zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. Der Rechtsbeistandwird dann z.B. ein Schreiben an die gegnerische Partei schreiben, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage erheben.
Es gilt: Der Anwalt aus Leipzig kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Das heißt im Klartext gesprochen: Alle Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Anwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Falls die Sachlage sich ändert, sollten Sie den Anwalt darüber sofort informieren. Haben Sie zum Beispiel ein wichtiges Schreiben erhalten, dann sollten Sie das dem Anwalt unverzüglich vorlegen. Sie sollten ferner eine Dokumentenmappe erstellen. Mit der Dokumentenmappe stellen Sie sicher, dass Sie immer und jederzeit auf wichtige Unterlagen schnell zurückgreifen können.
Rechtsanwalt ist ein Beruf und so lebt ein Rechtsbeistand davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen jedoch die Kosten, die entstehen, wenn man einen Juristen mandatiert, keine Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Grundlage, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit berechnet werden. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Rechtsanwälte kompliziert strukturiert. Rechtslaien verstehen ist oftmals nicht. Das müssen sie auch nicht. Wenn man Klarheit will, ist es angeraten, den Anwalt direkt auf die Kostenhöhe anzusprechen und damit eine Aufklärung im Vorhinein zu erhalten.
Viele Rechtssuchende meiden es, einen Rechtsanwalt / Fachanwalt aus Leipzig aufzusuchen. Sie befürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich nicht leisten können. Dies ist primär dann gegeben, wenn man über ein geringes Einkommen verfügt. Doch auch Personen ohne Ersparnisse und mit einem geringen Einkommen können in Deutschland zu ihrem Recht gelangen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Gerichtskosten. Allerdings gilt es zu überprüfen, ob die Versicherung im gegebenen Fall greift.Eine weitere Möglichkeit, Unterstützung bei der Kostentragung zu bekommen, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer ein extrem niedriges Einkommen hat, kann sich an das Gericht wenden und um Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe bitten. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass Sie die gewährten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt aber bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Was das BGH-Urteil zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur lehrt
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)23.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Was das BGH-Urteil zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur lehrt

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17. Juni 2025 sorgt für klare Verhältnisse: Die Bundesnetzagentur durfte eine Pressemitteilung veröffentlichen, in der sie ein Energieunternehmen namentlich nennt und auf gesetzliche Verstöße hinweist. Rechtliche Grundlagen und Maßstäbe, die anzuwenden sind, haben eine große Bedeutung für Unternehmen und deren Kommunikationsstrategie. Pressemitteilung der Bundesnetzagentur: Informationsinteresse versus Reputationsschutz Die Bundesnetzagentur überwacht unter anderem die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Energiesektor. Nach § 54 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist sie verpflichtet , für eine sichere, verbraucherfreundliche Versorgung zu sorgen und Missstände zu ahnden. Wann ist öffentliche Kritik durch Behörden erlaubt? Behördliche Pressearbeit...

weiter lesen weiter lesen

LG Frankfurt: Smartphonevideo urheberrechtlich geschützt
23.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
LG Frankfurt: Smartphonevideo urheberrechtlich geschützt

Das Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2-06 O 299/24 ) entschied am 16.05.2025, dass auch einfache Handyvideos urheberrechtlich geschützt sind und exklusive Nutzungsrechte daran übertragbar bleiben – selbst wenn das Material bereits in sozialen Netzwerken geteilt wurde. Überschwemmungs-Video wird Auslöser für Rechtsstreit Im Juni 2024 kam es in einer Ortschaft in Baden-Württemberg zu schweren Überschwemmungen. Eine Privatperson filmte die Ereignisse mit dem Smartphone. Dabei wurde festgehalten, wie eine Lärmschutzwand unter dem Druck der Wassermassen zusammenbrach. Am folgenden Morgen nutzte ein Medienunternehmen, das später verklagt wurde, einzelne Bilder aus dem Video. Diese Standbilder wurden auf der Website sowie im kostenpflichtigen Newsletter des Unternehmens veröffentlicht. Der Kläger,...

weiter lesen weiter lesen

Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich – Stärkung des Arbeitnehmerschutzes durch das BAG
20.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich – Stärkung des Arbeitnehmerschutzes durch das BAG

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seiner Entscheidung vom 3. Juni 2025 klargestellt: Der gesetzliche Mindesturlaub oder dessen finanzielle Abgeltung darf nicht durch gerichtliche Vergleiche ausgeschlossen werden. Auch dann nicht, wenn feststeht, dass der Urlaub krankheitsbedingt nicht mehr genommen werden kann. Das Urteil ist ein wichtiger Meilenstein für das Arbeitsrecht und unterstreicht den nicht dispositiven Charakter des gesetzlichen Erholungsurlaubs. Grundlagen des gesetzlichen Urlaubsanspruchs Nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) steht Arbeitnehmern bei einer Sechstagewoche ein Mindesturlaub von 24 Werktagen pro Jahr zu. Bei einer Fünftagewoche entspricht dies 20 Arbeitstagen. Der Erholungsurlaub ist Teil des Arbeitsschutzes und dient der gesundheitlichen Regeneration . Wird das Arbeitsverhältnis...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?