Das Arzthaftungsrecht ist ein wesentlicher Teil des Medizinrechts, weshalb für die Beratung in diesem Rechtsgebiet vor allem ein Fachanwalt für Medizinrecht oder ein Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medizinrecht zu Rate gezogen werden sollte. Das Arzthaftungsrecht umfasst im alle rechtlichen Vorgänge rund um die rechtliche Verantwortlichkeit eines Arztes gegenüber einem Patienten im Hinblick auf die Verletzung der Pflichten, die einen Arzt bei der Behandlung eines Patienten aus dem Behandlungsvertrag oder aus dem Gesetz treffen.
Haftungsfälle
Verletzt ein Arzt die ihm bei der Behandlung obliegenden Pflichten, können dem Patienten aus derartigem „Fehlverhalten“ Ansprüche gegen den behandelnden Arzt entstehen (sog. Haftungsfall). Liegt ein solcher Haftungsfall vor, hat ein Patient im Zweifel Anspruch auf Schadensersatz und oder Schmerzensgeld. Derartige Haftungsfälle können beispielsweise eintreten, wenn ein Arzt einen Aufklärungsfehler begeht oder die Aufklärung vollkommen unterbleibt, aber natürlich auch bei Behandlungsfehlern.
Die Verletzung von Dokumentationspflichten führt hingegen nicht direkt zu einer Haftung, kann aber im Prozess um Schadensersatz und/oder Schmerzensgeld zu einer sog. Beweislastumkehr führen. Bei einem Behandlungsfehler führt das beispielsweise dazu, dass nicht – wie sonst – der Patient dem Arzt den Fehler nachweisen muss, sondern der Arzt beweisen muss, dass seine Behandlung fehlerfrei war bzw. keinen Schaden verursacht hat.
Arzthaftpflichtversicherung
Die Haftungsrisiken für Ärzte sind hoch. Bei schweren Schäden in Folge einer Falschbehandlung können sich hier Haftungssummen in immenser Höhe ergeben, beispielsweise wenn eine Person in Folge der falschen Behandlung arbeitsunfähig wird oder verstirbt. Aus diesem Grund sind Ärzte verpflichtet, eine Arzthaftpflichtversicherung (Berufshaftpflichtversicherung) abzuschließen, die im Zweifel Schadensersatzansprüche und Schmerzensgeldansprüche wegen Falschbehandlung trägt.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Hamm (jur). Ärzte und Krankenhäuser müssen Patienten nicht für eine Organspende bei Eurotransplant anmelden, wenn dies von vornherein aussichtslos ist. Auch einem Angebot Angehöriger für eine Lebend-Spende müssen sie nicht in jedem Fall nachkommen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Dienstag, 1. Juli 2014, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 26 U 135/13). Es wies damit die Erben eines Mannes aus Westfalen ab. Wegen eines früheren Alkoholmissbrauchs litt er an einer Leberzirrhose. Im September 2009 wurde zudem Leberkrebs diagnostiziert. Die Ärzte versuchten nicht mehr, für den Patienten bei Eurotransplant eine Spenderleber zu bekommen. Auch gingen sie nicht auf das Angebot eines Sohnes für eine Lebendspende ein. Vier Monate nach der Krebsdiagnose, im...
weiter lesenHamm (jur). Eine unzureichende Patientenaufklärung über mögliche Operationsrisiken muss bei einem erlittenen Gesundheitsschaden nicht immer zu einem Schadenersatzanspruch führen. Dies gilt zumindest dann, wenn der Patient auch nach einer hinreichenden Aufklärung über mögliche Wundinfektionsrisiken in den Eingriff eingewilligt hätte, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Freitag, 6. März 2015 bekanntgegebenen Urteil (Az.: 26 U 88/13). Im entschiedenen Rechtsstreit hatte ein Mann sich in einem Krankenhaus im sauerländischen Brilon wegen eines Nabelbruchs ambulant operieren lassen. Doch nach dem Eingriff kam es zu einer Wundinfektion. Damit die Wunde heilen konnte, musste sie zweimal geöffnet werden. Der Patient verlangte ein Schmerzensgeld in Höhe...
weiter lesenEine Haartransplantation ist ein medizinischer Eingriff, der mit erheblichen Risiken verbunden sein kann. Wenn bei diesem Eingriff Fehler auftreten, kann der Patient unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz haben. Sorgfältige Auswahl der medizinischen Einrichtung Vor einer Entscheidung für eine Haartransplantation sollten Patienten sorgfältig prüfen, welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Ferner ist besonders die gründliche Recherche über den behandelnden Arzt oder die Klinik von Bedeutung. Wird eine Transplantation im Ausland in Betracht gezogen, kann die Auskunft zusätzlich erschwert sein. Erfahrungsberichte Eine Möglichkeit, die Vertrauenswürdigkeit des Arztes zu recherchieren, können Erfahrungsberichte anderer Patienten sein, um einen Einblick in die Qualität der Arbeit des Arztes oder...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung: