Rechtsanwalt Arzthaftungsrecht - Anwalt für Arzthaftungsrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Arzthaftungsrecht

! Fachanwälte für

Medizinrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Arzthaftungsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Medizinrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht

Das Arzthaftungsrecht ist ein wesentlicher Teil des Medizinrechts, weshalb für die Beratung in diesem Rechtsgebiet vor allem ein Fachanwalt für Medizinrecht oder ein Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medizinrecht zu Rate gezogen werden sollte. Das Arzthaftungsrecht umfasst im alle rechtlichen Vorgänge rund um die rechtliche Verantwortlichkeit eines Arztes gegenüber einem Patienten im Hinblick auf die Verletzung der Pflichten, die einen Arzt bei der Behandlung eines Patienten aus dem Behandlungsvertrag oder aus dem Gesetz treffen.

Haftungsfälle

Verletzt ein Arzt die ihm bei der Behandlung obliegenden Pflichten, können dem Patienten aus derartigem „Fehlverhalten“ Ansprüche gegen den behandelnden Arzt entstehen (sog. Haftungsfall). Liegt ein solcher Haftungsfall vor, hat ein Patient im Zweifel Anspruch auf Schadensersatz und oder Schmerzensgeld. Derartige Haftungsfälle können beispielsweise eintreten, wenn ein Arzt einen Aufklärungsfehler begeht oder die Aufklärung vollkommen unterbleibt, aber natürlich auch bei Behandlungsfehlern.

Die Verletzung von Dokumentationspflichten führt hingegen nicht direkt zu einer Haftung, kann aber im Prozess um Schadensersatz und/oder Schmerzensgeld zu einer sog. Beweislastumkehr führen. Bei einem Behandlungsfehler führt das beispielsweise dazu, dass nicht – wie sonst – der Patient dem Arzt den Fehler nachweisen muss, sondern der Arzt beweisen muss, dass seine Behandlung fehlerfrei war bzw. keinen Schaden verursacht hat.

Arzthaftpflichtversicherung

Die Haftungsrisiken für Ärzte sind hoch. Bei schweren Schäden in Folge einer Falschbehandlung können sich hier Haftungssummen in immenser Höhe ergeben, beispielsweise wenn eine Person in Folge der falschen Behandlung arbeitsunfähig wird oder verstirbt.  Aus diesem Grund sind Ärzte verpflichtet, eine Arzthaftpflichtversicherung (Berufshaftpflichtversicherung) abzuschließen, die im Zweifel Schadensersatzansprüche und Schmerzensgeldansprüche wegen Falschbehandlung trägt.

 

Anwälte für Arzthaftungsrecht
Sortiere nach
Archivstraße 21
01097 Dresden

Telefax: 0351 / 3 23 80 30
Nachricht senden
19 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Am Ostpark 14
33604 Bielefeld

Telefon: 0521-41796-0
Telefax: 0521-4179622
Nachricht senden
Schleiermacherstr. 10
64283 Darmstadt

Telefax: 06151 / 5997453
Nachricht senden
Am Schindling 28
61279 Grävenwiesbach

Telefax: 06086 / 3982397
Nachricht senden
Ludwig-Erhard-Allee 10
76131 Karlsruhe

Nachricht senden
252 Bewertungen
5.0 von 5.0
Münsterstraße 15
33330 Gütersloh

Telefax: (05241) 50429-29
Nachricht senden
Erlenstraße 6
86459 Gessertshausen

Telefax: 08238 96 733 91
Nachricht senden
Rudolf-Diesel-Str. 5
65760 Eschborn

Telefax: 06173 - 318 17 16
Nachricht senden
Kaiser-Joseph-Str. 262/Rempartstr. 1
79098

Telefon: 0761-791870
Telefax: 0761-7918778
Nachricht senden
9 Bewertungen
3.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
John-Brinckman-Straße 6
18055 Rostock

Telefon: 0381 45464-0
Telefax: 0381 45464-20
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Arzthaftungsrecht
Medizinrecht 4.000 Euro Schmerzensgeld für behandlungsfehlerhafte zahnprothetische Versorgung
Ist eine zahnprothetische Behandlung fehlerhaft, weil sie nicht dem fachärztlichen Standard für eine langfristige Versorgung entspricht, muss kein grober Behandlungsfehler vorliegen, der ein Schmerzensgeld von mehr als 4.000 Euro rechtfertigt. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 16.12.2014 entschieden und damit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Bielefeld bestätigt. Die 1937 geborene Klägerin aus Bielefeld begab sich zwecks prothetischer Versorgung ihres Oberkiefers im Jahre 2002 in zahnärztliche Behandlung. Nachdem für 6 Zähne Implantate eingesetzt und zwei weitere Zähne überkront worden waren, suchte die Klägerin die seinerzeit in der Praxis des beklagten Zahnarztes in Nijmwegen tätige, mitverklagte Zahnärztin auf. Die Beklagte ... weiter lesen
Medizinrecht Keine Ausgleichsleistungen für Schließung eines insolventen Krankenhauses
Lüneburg/Berlin (DAV). Um Überkapazitäten bei Krankenhäusern abzubauen, können Krankenhausträger Ausgleichsleistungen bei der Schließung beantragen. Dies ist aber nicht möglich, wenn das Krankenhaus ohnehin insolvenzbedingt schließen muss. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg vom 11. Februar 2015 (AZ: 13 LC 107/14). Um die Schließung von Krankenhäusern zu ermöglichen, können nach den Krankenhausgesetzen der Bundesländer Ausgleichsleistungen bewilligt werden. Das ist dann möglich, wenn diese Leistungen notwendig sind, um unzumutbare Härten zu vermeiden. Einen entsprechenden Antrag des Trägers eines Krankenhauses kurz vor ... weiter lesen
Medizinrecht Arztgeheimnis vom Bundesverwaltungsgericht gestärkt
Leipzig. Die Vertraulichkeit des Arzt-Patienten-Verhältnisses wird vom Bundesverwaltungsgericht hochgehalten. Das oberste Verwaltungsgericht hat am Donnerstag, 10. März 2022 in Leipzig (Az.: 3 C 1.21) entschieden, dass Behörden auch bei Verdacht auf rechtswidrige Verschreibung von Betäubungsmitteln keine Einsicht in Patientenakten verlangen können. In Verdachtsfällen müssen Ärzte jedoch bisherige Verordnungen herausgeben. Der Kläger betreibt in München eine Praxis für Allgemeinmedizin. Als die Stadt eine unangekündigte Kontrolle durchführte, wurden mehrere Rezepte für Betäubungsmittel gefunden, die von den Kontrolleuren als "auffällig" eingestuft wurden. Die Stadt vermutete daher, dass der Arzt Betäubungsmittel verordnet hat, ohne dass dafür eine medizinische Indikation vorgelegen hat. Die Stadt verlangte ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Monika Bachmann
Rechtsanwältin in Eschborn
Neu
Jürgen Peitz
Rechtsanwalt in Bielefeld
Neu
Christoph Theodor Freihöfer
Rechtsanwalt in Berlin
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte