Persönlicher Werdegang Geburtsort: Remscheid Schulabschluss: Abitur 1996 am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid Zivildienst: 1996–1997 bei der Diakoniestation der evangelischen Johanniskirchengemeinde Ausbildung und Berufserfahrung Studium der Rechtswissenschaften: 1997–2002 an der Universität zu Köln Referendariat: 2002–2004 …
Dank meiner fundierten Ausbildung und langjährigen Berufserfahrung biete ich Ihnen eine umfassende und kompetente rechtliche Betreuung. Diese umfasst nicht nur die Beratung und Empfehlung von Handlungsoptionen, sondern auch die Entwicklung außergerichtlicher Lösungen sowie …
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenEffiziente juristische Konfliktlösungen stellen wir sicher bei Rechtsanwältin Anna Köpke durch professionelles Engagement hier im Herzen der Umgebung.
Herr Rechtsanwalt Helge Dinter kann Sie mit langjähriger Erfahrung unterstützen und entschärft kritische Verhandlungssituationen, in diesem Standort.
Hochwertige Rechtsdienstleistungen stellen wir sicher bei Rechtsanwältin Stefanie Siriu auf Basis umfassender Erfahrung direkt bei uns in der Kanzlei.
Effiziente juristische Konfliktlösungen stehen Ihnen zur Verfügung bei Rechtsanwalt Karl-Heinz Bartens-Winter mit ausgereiften Strategien hier unmittelbar vor Ort.
Sorgfältige Begleitung bei schwierigen Entscheidungen erhalten Sie von Rechtsanwalt Rainer Tschersich unter Einsatz modernster Kanzleimethoden in der Sozietät von Wuppertal.
Strukturierte Vorgehensweisen bietet Ihnen bei Rechtsanwalt Dr. Hans-Peter Spliethoff durch professionelles Engagement hier unmittelbar vor Ort.
Kompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen stellt Ihnen Rechtsanwalt Alexander Gille durch eine direkte Betreuung am Standort Wuppertal.
Rechtsanwalt Andreas Jäger bietet eine verlässliche Mandatsführung und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, hier unmittelbar vor Ort.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDas Oberlandesgericht Stuttgart hat am 11. Juni 2025 ( Az. 4 U 136/24 ) entschieden, dass ein deutscher Puzzlehersteller Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ außerhalb Italiens uneingeschränkt vermarkten darf. Die Richter machten deutlich, dass das italienische Kulturgüterschutzrecht jenseits der Landesgrenzen keine Wirkung entfaltet und bestätigen damit das Territorialitätsprinzip (nationales Recht gilt nur im eigenen Land). Die Entscheidung erhöht die Planungssicherheit für internationale Geschäftsmodelle und erinnert daran, gemeinfreie Inhalte stets länderspezifisch zu prüfen. Ausgangslage und Streitgegenstand Leonardo da Vincis Proportionsstudie von 1490 ist seit Langem gemeinfrei. Die Gallerie dell’Accademia in Venedig verwahrt das Original. Ein...
weiter lesenDie Arbeitswelt hat sich gerade in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Während früher feste Arbeitsplätze und klar definierte Präsenzzeiten galten, sieht man heute in vielen Unternehmen flexible Modelle: hybrides Arbeiten, Remote Work und Shared Desks gehören mittlerweile zum Standard. Damit entstehen nicht nur neue Chancen, sondern auch eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen - insbesondere für Arbeitgeber, Führungskräfte und HR-Abteilungen. Wer sich in diesem Umfeld nicht gut absichert, riskiert arbeitsrechtliche Konflikte und organisatorische Schwachstellen. Flexible Arbeitsplatzmodelle und das Arbeitsrecht Sobald Mitarbeitende nicht mehr täglich im Büro erscheinen und im Homeoffice oder in Coworking-Spaces arbeiten, stellen sich neue rechtliche Fragen. Dazu gehört zum Beispiel die korrekte...
weiter lesenDie Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender stehen erneut im Fokus eines juristischen Grundsatzstreits. Das Landgericht München I hat am 28. Mai 2025 ( Az. 37 O 2223/25 u.a. ) klargestellt, dass Medienplattformen keine Inhalte von ARD und ZDF ohne ausdrückliche Zustimmung übernehmen dürfen. Der Fall hat erhebliche Relevanz für Medienunternehmen, Plattformbetreiber und Rechteinhaber. Streaming ohne Lizenz: Der Streitfall im Überblick Ein privater Medienanbieter hatte einen Streaming-Service aufgebaut, der systematisch Inhalte öffentlich-rechtlicher Sender eingebunden hatte. Nutzerinnen und Nutzer konnten dort unter anderem Nachrichtensendungen, Dokumentationen und Unterhaltungsformate von ARD und ZDF abrufen. Die Inhalte stammten nicht aus eigenen Lizenzvereinbarungen , sondern wurden direkt von...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.