Rechtsanwalt Führerscheinentzug - Anwalt für Führerscheinentzug finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Führerscheinentzug

! Fachanwälte für

Verkehrsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Führerscheinentzug

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Verkehrsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Führerscheinentzug

Die Entziehung der Fahrerlaubnis gemäß § 69 StGB als Strafmaßnahme nach dem Strafgesetzbuch wird umgangssprachlich auch als Führerscheinentzug bezeichnet. Die Entziehung der Fahrerlaubnis bewirkt, dass man die bereits erteilte Fahrerlaubnis dauerhaft verliert und der Führerschein als Dokument dauerhaft eingezogen und nicht wieder herausgegeben wird.

Straftaten im Straßenverkehr

Meist wird der Führerscheinentzug wegen der Begehung von Straftaten im Straßenverkehr angeordnet. Die Straftaten, bei denen der Führerscheinentzug oft angeordnet wird, sind  Trunkenheit im Verkehr  bzw. Fahrten unter Drogeneinfluss, aber auch die Gefährdung des Straßenverkehrs oder das unerlaubte Entfernen vom Unfallort. Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort wird auch als Fahrerflucht bezeichnet. Aber nicht nur bei der Verwirklichung vom Straftatbeständen nach dem StGB droht der Führerscheinentzug: auch bei schwereren Ordnungswidrigkeiten (erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Rotlichtverstöße) können zu Geldbußen und „Punkten in Flensburg“ nach StVO führen. Bei mehr als acht Punkten in Flensburg droht auch so der Führerscheinentzug.

Verhängung Sperrfrist

Neben dem Einziehen der Fahrerlaubnis kann auch eine Sperrfrist für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis verhängt werden. § 69 a StGB gibt die Möglichkeit eine Sperrfrist von bis zu 5 Jahren zu verhängen, ausnahmsweise ist aber auch eine lebenslange Sperrfrist möglich.

Neue Fahrerlaubnis

Wurde keine lebenslange Sperrfrist zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis verhängt, kann nach Ablauf der Sperrfrist ein Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis gestellt werden. Meist ist es aber nicht erforderlich, dass nochmals eine Fahrprüfung abgelegt und bestanden werden muss. Das erfolgreiche Bestehen eine sogenannten MPU (Medizinisch Psychologischen Untersuchung, umgangssprachlich auch „Idiotentest“ genannt) kann je doch teils Voraussetzung für die erneute Erteilung der Fahrerlaubnis sein.

 

 

Anwälte für Führerscheinentzug
Sortiere nach
Schwanenwall 8-10
44135 Dortmund

Telefax: 0231 – 52 88 83
Nachricht senden
30 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Grunbacher Str. 53
71384 Weinstadt

Telefon: 07151/660765
Telefax: 07151/690506
Nachricht senden
1 Bewertung
1.5 von 5.0
Herforder Straße 69
33602 Bielefeld

Telefon: 0521/44813640
Telefax: 0521/44813641
Nachricht senden
Bornheimer Str. 127
53119 Bonn

Telefon: 0228/50446040
Telefax: 0228/50446047
Nachricht senden
Ludovicistraße 18a
41836 Hückelhoven

Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Wörde 11
26789 Leer

Telefon: 0491/4418
Telefax: 0491/441900
Nachricht senden
Charlottenstraße 1
98617 Meiningen

Telefax: +493693/5480887
Nachricht senden
Saarbrücker Str. 15
66424 Homburg

Telefon: 06841 8180229
Telefax: 06841 8180233
Nachricht senden
108 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Elisenplatz 39
86633 Neuburg

Telefon: 08431/6447004
Telefax: 08431/6447002
Nachricht senden
Viktoriastr. 73 - 75
52066 Aachen

Telefax: 0 241 / 9 49 19-992
Nachricht senden
8 Bewertungen
4.3 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Führerscheinentzug
Verkehrsrecht Entlastunszeugen müssen vernommen werden
15.07.2021
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat mit Beschluss vom 15.9.2020 – 1 Rb 37 Ss 473/20 – entscheiden, dass die beantragte Vernehmung eines Entlastungszeugen nicht ohne Weiteres zurückgewiesen werden darf. Insbesondere genügt die Begründung nicht, durch die Aussagen des bisherigen Belastungszeugen sei das Gegenteil zum Nachteil des Betroffenen bereits erwiesen. In der Sache ging es um einen Verstoß gegen eine Personenbeförderungsvorschrift. Der Betroffene soll seinen siebenjährigen Sohn ohne Kindersitz oder Sitzerhöhung befördert haben. Im Fond des Autos befanden sich die beiden Söhne des Betroffenen. Der Betroffene hatte in der ersten Instanz seinen zweiten, älteren Sohn als Zeugen dafür benannt, dass der Siebenjährige auf einer Sitzerhöhung ... weiter lesen
Verkehrsrecht Handy-Blitzer "MonoCam" in Rheinland-Pfalz gestartet – bald in ganz Deutschland?
Mainz/Trier. Die Jagd auf Handysünder ist eröffnet. Zumindest in Rheinland-Pfalz. Denn im südwestlichen Bundesland ist im Juni 2022 ein Pilotprojekt gestartet, um Ablenkungsverstöße durch die Nutzung von Handys am Steuer zu überwachen. Zum Einsatz kommt das sogenannte Monocam-System, das die Polizei in den Niederlanden mit der Universität Utrecht entwickelt hat. Das Überwachungssystem wird nun sechs Monate auf den Straßen von Rheinland-Pfalz getestet. Was die innovative Technik kann und ob diese bald bundesweit Verwendung findet, ist nachfolgend thematisiert. Handy am Steuer – Sanktionen für Verkehrssünder Ablenkungen durch Handys beziehungsweise elektronische Geräte sind eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Im Ernstfall endet die Spielerei am Mobiltelefon tödlich. Autofahrer gefährden sich ... weiter lesen
Verkehrsrecht Vorsätzliches Fahren ohne Führerschein führt zu Verlust des Fahrzeugs
Celler. Wenn jemand immer wieder ohne Fahrerlaubnis und zusätzlich noch betrunken mit seinem Ferrari fährt, darf er sich nicht wundern, dass der Wagen eingezogen wird. Das Oberlandesgericht Celle (OLG) hat in einem am Montag, 2. Mai 2022 bekannt gegebenen Beschluss klargestellt, dass der angeklagte Verkehrsteilnehmer ohne sein Auto auskommen muss (Az.: 2 Ss 46/22). Der Mann aus dem Landkreis Celle war nannte eine Ferrari im Schätzwert von 70.000 bis 100.000 Euro sein Eigentum. Als er wegen eines Verkehrsverstoßes seinen Führerschein verlor, wollte er trotzdem nicht auf seine Fahrten im Ferrari verzichten. Er wurde schnell gefasst und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt. Es folgten dann noch ein Geschwindigkeitsverstoß, ein Rotlichtverstoß sowie eine Trunkenheitsfahrt. Als er erneut von der Polizei ohne ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Björn-Erik Morgenroth
Rechtsanwalt in Dortmund
Neu
Dennis Hüsing
Rechtsanwalt in Stade
Neu
Samirah Schumacher
Rechtsanwältin in Berlin
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte