Eine Lenkzeit ist die maximale Zeitspanne, die ein Fahrzeugführer bestimmte Fahrzeuge im Straßenverkehr führen darf ohne eine Pause zu machen. Die Regelung der Lenkzeiten im gewerblichen Güterverkehr oder Personenverkehr werden für die Europäische Gemeinschaft mit europäischen Verordnung en geregelt. Die Verordnung (EG) NR. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates aus dem Jahr 2006 diente der Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr auf europäischer Ebene.
Europäische Verordnung und nationale Vorschriften
Eine Verordnung regelt die Lenkzeiten für Fahrzeuge mit eine maximalen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen inklusive Anhänger. In Deutschland gilt zudem das Fahrpersonalgesetz (FPersG) die Fahrpersonalverordnung (FPersV). Lenk- und Ruhezeiten werden durch das so genannte EG-Kontrollgerät („Fahrtenschreiber“) automatisch erfasst. Die Vorschriften dienen vor allem der Verkehrssicherheit um einen Unfall wegen Übermüdung der Fahrer etc. zu verhindern.
Ausnahmen und Ergänzung
Ausgenommen von den Regelungen der maximal zulässigen Lenkzeiten sind z. B. Fahrer von Kraftfahrzeugen, die der Personenbeförderung dienen und höchstens neun Sitzplätzen (einschl. Fahrer) haben. Ebenfalls gibt es Ausnahmen für Polizei, Zivilschutz und Rettungsdienste bzw. auch im Buslinienverkehr, sofern hier nur Strecken unter 50 km bedient werden.
Neben den Vorschriften über die maximal zulässige Lenkzeit beim Führen bestimmter Kraftfahrzeuge zum Schutz der allgemeinen Sicherheit gelten für angestellte Kraftfahrer außerdem arbeitszeitrechtliche Vorgaben. Diese dienen in erster Linie dem Schutz des Arbeitnehmers.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt. Doch was versteht man eigentlich darunter? Gehen die Geschädigten leer aus? Und wie sieht es mit Regress aus? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was ist Verkehrsunfallflucht? Bei einer Verkehrsunfallflucht geht es rechtlich um den Straftatbestand des unerlaubten Entfernens vom Unfallort im Sinne von § 142 StGB. Dem Gesetzgeber geht es darum, dass die Opfer eines Unfalls den Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung auf Schadensersatz in Anspruch nehmen können. Damit dies jedoch möglich ist, müssen die Geschädigten die Identität des Täters kennen. Aus diesem Grunde dürfen sich bei einem Verkehrsunfall die Beteiligten nicht einfach vom Unfallort entfernen, ohne zuvor ihren Pflichten nachgekommen zu sein. Hierzu...
weiter lesenDas Aufstellen von mobilen Halteverbotsschildern sorgt schnell für Ärger, wenn Autos abgeschleppt werden. Wie hier die rechtliche Situation aussieht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Die typische Situation zeichnet sich dadurch aus, dass ein Autofahrer nichts ahnend seinen Wagen abstellt. Er achtet dabei darauf, dass er sich in kein Halteverbot stellt. Doch nachdem er einige Tage in Urlaub gefahren war, findet er sein Fahrzeug nicht mehr vor. Auf Nachfrage erfährt er, dass sein Wagen abgeschleppt worden ist, weil es in einer Halteverbotszone gestanden hat. Das mobile Halteverbotsschild war zwei Tage vor der Rückkehr aus dem Urlaub etwa wegen eines Umzuges aufgestellt worden. Jetzt soll er für das Abschleppen aufkommen und einen Betrag in dreistelliger Höhe bezahlen. Wann ist das Abschleppen...
weiter lesenAufgrund mehrerer Nachfragen zu dem aktuellen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, möchte ich dieses heute kurz vorstellen. Eins vorab: Das Urteil könnte man schlagwortartig zusammenfassen mit: Nichts Neues im Westen. Das BVerwG wiederholt in dieser Entscheidung eigentlich nur das, was ohnehin ständige Rechtsprechung und allgemeine Meinung ist: Die Fahrerlaubnisbehörde kann auch bei einer erstmaligen Trunkenhheitsfahrt unter 1,6 Promille eine medizinisch-psychologische Untersuchung zur Prüfung der Fahreignung anordnen. Die Voraussetzungen hierfür sind in § 13 S.1 Nr. 2 a) der Fahrerlaubnisverordnung niedergeschrieben. § 13 Fahrerlaubnisverordnung : “Zur Vorbereitung von Entscheidungen über die Erteilung oder Verlängerung der Fahrerlaubnis...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.