Rechtsanwalt Lenkzeit - Anwalt für Lenkzeit finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Lenkzeit

! Fachanwälte für

Verkehrsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Lenkzeit

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Verkehrsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Lenkzeit

Eine Lenkzeit ist die maximale Zeitspanne, die ein Fahrzeugführer bestimmte Fahrzeuge im Straßenverkehr führen darf ohne eine Pause zu machen. Die Regelung der Lenkzeiten im gewerblichen Güterverkehr oder Personenverkehr werden für die Europäische Gemeinschaft mit europäischen Verordnung en geregelt. Die Verordnung (EG) NR. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates aus dem Jahr 2006 diente der Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr auf europäischer Ebene.

Europäische Verordnung und nationale Vorschriften

Eine Verordnung regelt die Lenkzeiten für Fahrzeuge mit eine maximalen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen inklusive Anhänger. In Deutschland gilt zudem das Fahrpersonalgesetz (FPersG) die Fahrpersonalverordnung (FPersV). Lenk- und Ruhezeiten werden durch das so genannte EG-Kontrollgerät („Fahrtenschreiber“) automatisch erfasst. Die Vorschriften dienen vor allem der Verkehrssicherheit um einen Unfall wegen Übermüdung der Fahrer etc. zu verhindern.

Ausnahmen und Ergänzung  

Ausgenommen von den Regelungen der maximal zulässigen Lenkzeiten sind z. B. Fahrer von Kraftfahrzeugen, die der Personenbeförderung dienen und höchstens neun Sitzplätzen (einschl. Fahrer) haben. Ebenfalls gibt es Ausnahmen für Polizei, Zivilschutz und Rettungsdienste bzw. auch im Buslinienverkehr, sofern hier nur Strecken unter 50 km bedient werden.

Neben den Vorschriften über die maximal zulässige Lenkzeit beim Führen bestimmter Kraftfahrzeuge zum Schutz der allgemeinen Sicherheit gelten für angestellte Kraftfahrer außerdem arbeitszeitrechtliche Vorgaben. Diese dienen in erster Linie dem Schutz des Arbeitnehmers.

Anwälte für Lenkzeit
Sortiere nach
Wilhelmstraße 53
49808 Lingen

Telefax: 0591 / 96 49 96
Nachricht senden
4 Bewertungen
4.8 von 5.0
Rathausstraße 1
24937 Flensburg

Telefon: 0461 141410
Nachricht senden
11 Bewertungen
5.0 von 5.0
Ludwigstrasse 55
82467 Garmisch-Partenkirchen

Telefon: 08821-57652
Telefax: 08821-945264
Nachricht senden
1 Bewertung
4.8 von 5.0
Dr.-Jasper-Straße 67
31073 Delligsen

Telefon: 05187 2155
Telefax: 05187 4227
Nachricht senden
Stresemannstr. 40
08523 Plauen

Telefon: 03741-15880
Telefax: 03741-158888
Nachricht senden
24 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Berliner Strasse 14
14169 Berlin

Nachricht senden
555 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Bahnhofstraße 40
94032 Passau

Telefax: 0 851 - 988 39 15
Nachricht senden
Clara-Zetkin-Str. 3
02953 Bad Muskau

Telefon: 035771/61000
Telefax: 35771/610010
Nachricht senden
10 Bewertungen
4.1 von 5.0
Hans-Wunderlich-Str. 5
49078 Osnabrück

Telefax: 04271 – 931554
Nachricht senden
139 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Wimmerstraße 5
81927 München

Telefon: 089/595421
Telefax: 089-553821
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Lenkzeit
Verkehrsrecht Vorsätzliches Fahren ohne Führerschein führt zu Verlust des Fahrzeugs
Celler. Wenn jemand immer wieder ohne Fahrerlaubnis und zusätzlich noch betrunken mit seinem Ferrari fährt, darf er sich nicht wundern, dass der Wagen eingezogen wird. Das Oberlandesgericht Celle (OLG) hat in einem am Montag, 2. Mai 2022 bekannt gegebenen Beschluss klargestellt, dass der angeklagte Verkehrsteilnehmer ohne sein Auto auskommen muss (Az.: 2 Ss 46/22). Der Mann aus dem Landkreis Celle war nannte eine Ferrari im Schätzwert von 70.000 bis 100.000 Euro sein Eigentum. Als er wegen eines Verkehrsverstoßes seinen Führerschein verlor, wollte er trotzdem nicht auf seine Fahrten im Ferrari verzichten. Er wurde schnell gefasst und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt. Es folgten dann noch ein Geschwindigkeitsverstoß, ein Rotlichtverstoß sowie eine Trunkenheitsfahrt. Als er erneut von der Polizei ohne ... weiter lesen
Verkehrsrecht BGH kippt die Umsatzsteuer bei fiktiver Schadensregulierung!
28.06.2022
Der Bundesgerichtshof hat völlig überraschend eine ständige Regulierungspraxis gekippt: „Wählt der Geschädigte den Weg der fiktiven Schadensabrechnung, kann er den Ersatz von Umsatzsteuer nicht verlangen. Dies gilt auch dann, wenn im Rahmen einer durchgeführten Reparatur tatsächlich Umsatzsteuer angefallen ist. Eine Kombination fiktiver und konkreter Schadensberechnung ist insoweit nicht zulässig (hier: Teilreparatur zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit des Unfallfahrzeugs).“ (BGH, Urteil vom 5. April 2022 – VI ZR 7/21) Es geht um die sogenannte fiktive Abrechnung eines Unfallschadens. Vereinfacht ausgedrückt, kann ein Geschädigter im Reparaturfall eine Abrechnung des Schadens auf Basis eines Kostenvoranschlags oder Haftpflichtgutachtens ... weiter lesen
Verkehrsrecht Reguliert Versicherung Unfallschaden muss Versicherter dies hinnehmen
München/Berlin (DAV). Eine Kfz-Versicherung kann immer selbst entscheiden, ob sie den Schaden bezahlt oder nicht. Zahlt sie, dann muss der Versicherte dies hinnehmen. Die Kosten für ein vom Versicherten beauftragtes Gutachten zum Beweis seiner Unschuld muss sie nicht erstatten. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Amtsgerichts München vom 5. Juli 2013 (AZ: 331 C 13.903/12). Eine Autofahrerin touchierte beim Ausparken den hinter ihr geparkten Pkw leicht. Sie schaute nach, ob ein Schaden entstanden war und meinte, dass dies nicht der Fall war. Die Halterin des anderen Pkw war anderer Meinung und verlangte Schadensersatz. Die Kfz-Haftpflichtversicherung regulierte den Schaden in Höhe von 986 Euro. Die Versicherungsnehmerin ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Dennis Hüsing
Rechtsanwalt in Stade
Neu
Maike Krieger
Rechtsanwältin in Paderborn
Neu
Ulrich Bambor
Rechtsanwalt in Dortmund
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte