David Herz ist Gründungspartner der überregional tätigen Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte in Berlin. Er ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie für IT-Recht. In den dazugehörigen Rechtsgebieten hat er bis heute hunderte Verfahren für seine Mandantinnen und Mandanten erfolgreich …
Fachanwältin für Medizinrecht, spezialisiert auf Behandlungsfehler, nur für Patienten, ich berechne Ihre Schadensersatzanssprüche und setze sie durch Arbeitsrecht, ich setze Ihre Arbeitnehmerrechte durch Personenschadensrecht, Spezialistin für Unfallgeschädigte nach Unfällen aller Art, ich berechne …
Vita: Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin. 2010-2011 Rechtsanwalt bei der Kanzlei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten im Bereich des Immobilienwirtschaftsrechts. Von 2012-2015 als Rechtsanwalt in der Kanzlei …
Rechtsanwalt Stephan ist seit 1997 als Rechtsanwalt tätig und führt zudem den Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht. Dieser Titel wird ausschließlich Rechtsanwälten verliehen, die der Rechtsanwaltskammer umfassende Kenntnisse und besondere Erfahrung in einem bestimmten …
24. Oktober 1975 geboren in Potsdam 1995 Abitur in Michendorf, Brandenburg 1995-1996 Wehrdienst im Fallschirmjägerbtl. 313 in Varel, Niedersachsen 1996-2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam 2001 erste juristische Staatsprüfung 2001-2003 Vorbereitungsdienst im …
Norman Buse, LL.M. (Medienrecht & IP) ist Gründungspartner der überregional-tätigen Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte mit Kanzleisitz in Berlin. Er ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie für Gewerblichen Rechtsschutz. In den dazugehörigen Rechtsgebieten hat er …
Prof.* Dr. phil. Stephan J. Lang ist seit 1994 als Rechtsanwalt in München zugelassen. Nach einem Doppelstudium der Rechts- und Politikwissenschaften verbrachte er seine Referendarzeit in der Rechtsabteilung der ehemaligen Bayerischen Vereinsbank in …
Fachanwalt für Familienrecht 2005–2013: Leitung der Abteilung Recht und Steuern in einem Wirtschaftsverband in Berlin 2014–2017: Stellvertretender Hauptgeschäftsführer einer Wirtschaftskammer in Brandenburg Seit 2013: Rechtsanwalt bei wendelmuth Rechtsanwälte Vita Geboren 1973 Abitur in …
Rechtsanwältin Olivia Holik ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und spezialisiert auf Anlegerrechte, insbesondere im Zusammenhang mit Finanzierungen von geschlossenen Immobilienfonds, Steuersparmodellen wie Immobilien und atypisch stillen Beteiligungen. Darüber hinaus nimmt sie die Rechte von Verbrauchern …
Ärger mit dem Finanzamt? Ich stehe Ihnen zur Seite! Konflikte mit dem Finanzamt können belastend und komplex sein. Ob im Rahmen einer Betriebsprüfung, im Rechtsbehelfsverfahren oder bei einem Steuerstrafverfahren – ich stehe Ihnen …
Seit dem Jahr 2003 bin ich als Rechtsanwalt zugelassen. Mein Jurastudium habe ich in Berlin an der Freien Universität absolviert und mein Referendariat beim Kammergericht. Im Studium hatte ich den Schwerpunkt Arbeitsrecht. Als …
Rechtsanwalt Dietrich ist Strafverteidiger aus Leidenschaft Für Rechtsanwalt Dietrich setzt die anwaltliche Tätigkeit ein hohes Maß an Spezialisierung voraus. Nur so kann gewährleistet werden, den berechtigten Ansprüchen seiner Mandanten gerecht zu werden. Deshalb …
In der gebotenen Kürze: Jahrgang 1964, in Berlin mit Mauer ohne Fahrradhelm und Sicherheitsgurt aufgewachsen. Beginn der Studienzeit nach einer ersten humanistischen Bildung im Fachbereich Chemie. Nach der (schnellen) Rückkehr zum Humanismus das …
Ich bin seit 1997 als Anwältin tätig und habe im gleichen Jahr meine eigene Kanzlei in meiner Geburtsstadt Berlin gegründet. Als Rechtsanwältin und Fachanwältin im Familienrecht betreue ich Fälle in den Bereichen Ehe-, …
Rechtsanwalt Philipp Kitzmann ist spezialisiert auf individualarbeitsrechtliche Angelegenheiten, insbesondere Kündigungsschutzverfahren. Er vertritt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber in allen Auseinandersetzungen mit Bezug auf Arbeits-, Aufhebungs- und Abwicklungsverträge, Abmahnungen, Vergütungsansprüche, Wettbewerbsverbote und Arbeitszeugnisse. …
Ich habe über 25 Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin. Mein Schwerpunkt liegt hauptsächlich im Zivilrecht. Seit 2004 bin ich als Fachanwältin für Familienrecht zugelassen und hauptsächlich im Familienrecht, insbesondere im Ehescheidungsrecht, tätig. Durch weitere …
Kompetenz, Erfahrung und Durchsetzungskraft, sowie Engagement sind unsere Bausteine für Ihren Erfolg. Vereinbaren Sie direkt einen Termin bei uns und erleben Sie selbst wie schnell wir die ersten notwendigen Schritte für Sie direkt …
Position: Rechtsanwältin Fachanwalt: Fachanwältin für Familienrecht, geprüfte Testamentsvollstreckerin Fachgebiete: Familienrecht, Erbrecht, Testamentsvollstreckung Jahrgang: 1965 Studium: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz seit 1996 Zulassung als Rechtsanwältin in Berlin …
Rechtsanwalt Kai Jüdemann Wir sind Ihr zuverlässiger Partner, wenn Sie einen Anwalt für Markenrecht, Urheberrecht oder Medienrecht in Berlin suchen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung. Schnelle und kompetente Beratung erhalten Sie bei …
Jahrgang 1964 Studium in Hannover und Hamburg Referendariat in Berlin Rechtsanwalt seit 1994 …
Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität zu Berlin, University of Edinburgh Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 1998 und Praxis als Rechtsanwalt in verschiedenen Kanzleien seit 10/2008 Seniorpartner bei HENNIG NIEBER STECHOW ARTEJURA Partnerschaftsgesellschaft …
Langjährige Erfahrung im Umgang mit der Justiz und hohe Qualifikation bilden die Basis, auf der Rechtsanwältin Stark die hohen Ansprüche ihrer Mandanten erfüllt. Sie ist davon überzeugt, dass ihre kompromisslose Spezialisierung von Vorteil …
Rechtsanwältin Beate Marten studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und absolvierte das Referendariat am Kammergericht Berlin. Sie ist zugelassene Rechtsanwältin seit 1997, Gründerin der Kanzlei und Partnerin der Kanzlei Marten & Graner. …
Herzlich Willkommen in Ihrer Fachkanzlei für das Bank- und Kapitalmarktrecht – Seit 2008 ist Rechtsanwalt SIBURG bundesweit erfolgreich bei der Durchsetzung von Ansprüchen von Kapitalanlegern, Investoren, Aktionären und Bankkunden. Die Kanzlei vertritt geschädigte …
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDas Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat am 26. September 2024 entschieden, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass Verbrauchern sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf Webseiten Dritter über die Vertragsabschlüsse ermöglicht werden, eine klar gekennzeichnete und leicht zugängliche Kündigungsschaltfläche vorzufinden, die keine Zweifel an ihrer Funktionalität zulässt. Kündigungsbutton-Pflicht: Rechtliche Grundlagen § 312k BGB : Verpflichtet Unternehmer, auf Webseiten, die den Abschluss entgeltlicher Dauerschuldverhältnisse ermöglichen, eine leicht zugängliche und eindeutig beschriftete Kündigungsschaltfläche bereitzustellen. Beschriftung der Schaltflächen : Die Kündigungsschaltfläche muss mit "Verträge hier kündigen" oder einer gleichwertigen Formulierung beschriftet...
weiter lesenMit Beginn des Jahres 2025 treten bedeutende Änderungen für Minijobber in Kraft. Neben einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,82 Euro pro Stunde wird auch die monatliche Verdienstgrenze für geringfügige Beschäftigungen von aktuell 538 Euro auf 556 Euro erhöht. Diese Anpassungen betreffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen und bieten neue Chancen, erfordern jedoch auch eine präzise Planung. Verdienstgrenze bei Minijobs: Rechtliche Grundlagen der Anpassung Mindestlohngesetz (MiLoG): Regelt den gesetzlichen Mindestlohn, der ab Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde steigt. Sozialgesetzbuch IV (§ 8 Abs. 1a SGB IV): Definiert die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs, die dynamisch an den Mindestlohn gekoppelt ist. Mit diesen gesetzlichen Grundlagen wird sichergestellt,...
weiter lesenAm 5. September 2024 entschied das Oberlandesgericht Hamburg, dass Passagen aus persönlichen Briefen und Tagebucheinträgen urheberrechtlich geschützt sein können, wenn sie die Voraussetzungen des § 2 UrhG erfüllen. Diese Entscheidung wirft ein neues Licht auf den Umgang mit persönlichen Aufzeichnungen und deren Veröffentlichung in der heutigen digitalen Welt. Urheberrecht und persönliche Schöpfungen bei Briefen und Tagebucheinträgen Die Entscheidung des OLG Hamburg ( AZ 5 U 51/23 ) basiert auf den Regelungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), insbesondere auf § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG, der Sprachwerke als geschützte Werke definiert. Dabei gelten folgende Grundsätze: Persönliche geistige Schöpfung : Der Text muss individuelle Kreativität erkennen lassen. Damit ein Text als persönliche geistige...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.