Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Christian Fuchs
Neu
Dr. Christian Fuchs
Rechtsanwalt in Fürth
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Christoph P.  Scheuer
Neu
Christoph P. Scheuer
Rechtsanwalt in Heilbronn
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Tobias  Reitzer
Neu
Tobias Reitzer
Rechtsanwalt in Kaufbeuren
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Alexander Sperber
Neu
Alexander Sperber
Rechtsanwalt in Schwäbisch
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Reinhard Siepmann
Neu
Reinhard Siepmann
Rechtsanwalt in Iserlohn
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Sonja Schaal
Neu
Sonja Schaal
Rechtsanwältin in Aachen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Oliver Stemann
Neu
Oliver Stemann
Rechtsanwalt in Dorsten
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jürgen Roufs
Neu
Jürgen Roufs
Rechtsanwalt in Friedberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Alexander Sperber
Neu
Alexander Sperber
Rechtsanwalt in Schorndorf
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Mathias Martin
Neu
Dipl. Jur. Mathias Martin LL.M.
Rechtsanwalt in Karlsruhe
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Steuerstrafrecht - Anwalt für Steuerstrafrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Steuerstrafrecht

! Fachanwälte für

Steuerrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Steuerstrafrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Steuerrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht

Was ist das Steuertrafrecht?

Das Steuerstrafrecht ist Teil des sogenannten Nebenstrafrechts im Rahmen des deutschen Strafrechts insgesamt. Es ist nicht im Strafgesetzbuch (StGB) kodifiziert, sondern in einem Absatz der Abgabenordnung (AO, §§ 369 ff.). Das Steuerstrafrecht hat ausschließlich Verstöße gegen Steuergesetze zum Gegenstand, laut § 369 Absatz 2 AO gelten jedoch (ergänzend) die allgemeinen Gesetze über das Strafrecht, soweit die Strafvorschriften der Steuergesetze nichts anderes bestimmen. Natürlich finden auch die allgemeinen Vorschriften des Strafrechts beispielsweise über Täterschaft und Teilnahme an einer Steuerstraftat Anwendung.

Straftatbestände

Typisch ist für da Steuerstrafrecht, dass es zu einer Verknüpfung zwischen den Vorschriften des Steuerstrafrechts (Straftatbestand) und dem besonderen (materiellen) Steuerrecht kommt, weil die Straftatbestände stets an die Verletzung einer Regelung des Besonderen Strafrechts anknüpfen. So ist dies auch bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO der Fall: wer entgegen der Vorschriften des EStG oder des UStG keine oder unrichtige Angaben in der Steuererklärung macht, kann sich nach § 370 AO der Steuerhinterziehung strafbar machen. Die wichtigsten Straftaten nach dem Steuerstrafrecht neben der Steuerhinterziehung sind der Bannbruch, der gewerbsmäßige, gewaltsame und bandenmäßige Schmuggel und die Steuerhehlerei. Auch im Umsatzsteuergesetz finden sich Steuerstraftatbestände bzw. Steuerordnungswidrigkeitentatbestände. Hierzu zählt die Schädigung des Umsatzsteueraufkommens als Ordnungswidrigkeit  und die gewerbs- oder bandenmäßige Schädigung des Umsatzsteueraufkommens als Straftatbestand.

Wie im Hauptstrafrecht auch werden Steuerstraftaten mit Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bedroht.  Steuerordnungswidrigkeiten wie die leichtfertige Steuerverkürzung oder die Steuergefährdung können mit einer Geldbuße geahndet werden.

Anwälte für Steuerstrafrecht
Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Dipl.-Jur. Mathias Martin LL.M. MARTIN Rechtsanwälte Stuttgart
Adresse Icon Kirchheimer Str. 94-96, 70619 Stuttgart

SternSternSternSternStern
4,9 aus 25 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Dominik Bildt Rechtsanwaltskanzlei Bildt - Steuerrecht & Steuerstrafrecht
Adresse Icon Friedrichstraße 171, 10117 Berlin
Telefon030/40741731 Fax030/40741732

SternSternSternSternStern
5,0 aus 42 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Tobias Reitzer Rechtsanwälte Fachanwälte Gasteiger Reitzer & Kollegen
Adresse Icon Isabellastraße 20, 80798 München

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Dr. Ferdinand Müller Weiland Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Adresse Icon Wannenstraße 18, 70199 Stuttgart
Telefon+ 49 711 986900-0 Fax+ 49 711 986900-216

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Dr Philip Rödiger Straßer Ventroni Freytag Rechtsanwälte
Adresse Icon Oberanger 30, 80331 München
Telefon089-21025303 Fax089-210250500

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Michael Neugebauer FRH Rechtsanwälte – Fachanwälte Erfurt
Adresse Icon Bahnhofstr. 3, 99084 Erfurt
Telefon0361 511 50 7-21 Fax0361 511 50 7-20

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Bernhard Kemper, LL.M. Bernhard Kemper Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Adresse Icon Ehrenbergstraße 23, 14195 Berlin
Telefon030/41996313 Fax030/41996356

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Mathias Scheidt Rechtsanwälte GSP Dr. Glaser & Scheidt GbR
Adresse Icon Hattinger Straße 229, 44795 Bochum

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Michael Staudenmayer Fachanwalts- und Steuerkanzlei Staudenmayer
Adresse Icon Möhringer Landstraße 11, 70563 Stuttgart
Telefon0711 / 782 6933 0 Fax0711 / 782 6933 1

SternSternSternSternStern
5,0 aus 3 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
Marcel Taskin Anwaltskanzlei Taskin
Adresse Icon Von-der-Mark Str. 7, 47137 Duisburg
Telefon0203/4498666 Fax0203/4498667

SternSternSternSternStern
4,9 aus 86 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Steuerstrafrecht


Steuerentlastung für Hobbybrauer: Ab 2025 mehr Freiheit und weniger Bürokratie
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)20.01.2025Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht
Steuerentlastung für Hobbybrauer: Ab 2025 mehr Freiheit und weniger Bürokratie

Ab dem 1. Januar 2025 profitieren Hobbybrauer von einer umfassenden Reform des Biersteuerrechts. Zu den Neuerungen gehören eine Anhebung der steuerfreien Biermenge auf 500 Liter pro Jahr und der Wegfall der meldepflichtigen Brauanzeige beim Hauptzollamt. Diese Änderungen versprechen weniger Bürokratie und eine finanzielle Entlastung für die Hobbybrauszene. Wichtige rechtliche Grundlagen für Hobbybrauer Biersteuergesetz (BierStG) : § 29 Absatz 2 regelt die grundsätzlichen Bestimmungen für Haus- und Hobbybrauer. Biersteuerverordnung (BierStV) : § 41 definiert die Details zur "Herstellung durch Haus- und Hobbybrauer". Das sollten Hobbybrauer wissen Steuerfreie Menge : Ab dem 1. Januar 2025 dürfen Hobbybrauer 500 Liter Bier pro Kalenderjahr steuerfrei herstellen. Dies ist eine Erhöhung...

weiter lesen weiter lesen

Auch bei befristeten Einsätzen Steuervorteile für Leiharbeitnehmer
07.10.2022Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht
Auch bei befristeten Einsätzen Steuervorteile für Leiharbeitnehmer

München. Leiharbeitnehmer können steuerlich oft nicht nur die einfache Wegepauschale geltend machen. Unterliegt Ihr Einsatzort immer wieder neuen zeitlichen Befristungen, greift die doppelte steuerliche Entlastung für den Hin- und Rückweg. Dies entschied der Bundesfinanzhof München (BFH) in einem am Donnerstag, 6. Oktober 2022, veröffentlichten Urteil (Az.: VI R 32/ 20). Dies gilt auch dann, wenn sich der Einsatzort dabei nicht ändert. Der Kläger war als „überbetrieblicher Mitarbeiter“ bei einem Zeitarbeitsunternehmen in Niedersachsen beschäftigt. Ein Kunde der Zeitarbeitsfirma wollte sich nicht festlegen. Er schloss immer wieder neue Verträge zur Überlassung für die Dauer von einigen Monaten ab. Da sich die Verträge nahtlos aneinanderreihten, war der Kläger über mehrere Jahre durchgehend bei dieser Firma...

weiter lesen weiter lesen

BFH-Urteil: Prozesskosten für nachehelichen Unterhalt nicht abzugsfähig
01.03.2024Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht
BFH-Urteil: Prozesskosten für nachehelichen Unterhalt nicht abzugsfähig

In einem Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) festgelegt, dass die Kosten eines Rechtsstreits zur Erlangung oder Erhöhung von nachehelichem Unterhalt steuerlich nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden können. Diese Entscheidung betrifft Unterhaltsempfänger, die ihre Unterhaltszahlungen im Rahmen des sogenannten Realsplittings versteuern (Az. X R 7/20 ). Kampf um höheren Unterhalt erfolgreich, doch Steuervorteil versagt Nach ihrer Scheidung im Jahr 2014 wurde die Klägerin von ihrem ehemaligen Ehemann (B) zu einem nachehelichen Unterhalt von monatlich 582,50 Euro verpflichtet. Ein gerichtliches Verfahren mündete in einem Vergleich, der B zur Zahlung eines erhöhten Unterhalts von monatlich 900 Euro veranlasste, wobei die Verfahrenskosten aufgehoben wurden. Für das Gerichtsverfahren entstanden der Klägerin...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts