Rechtsanwalt Rentenversicherungsrecht - Anwalt für Rentenversicherungsrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Rentenversicherungsrecht

! Fachanwälte für

Sozialrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Rentenversicherungsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Sozialrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Rentenversicherungsrecht

Das Rentenversicherungsrecht ist ein Teil des Rentenrechts und umfasst alle Regelungen, die die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung betreffen. Die Rentenversicherung ist eine wesentliche Säule des Sozialversicherungssystems in Deutschland und findet ihre gesetzlichen Grundlagen im  Sozialgesetzbuch VI (SGB VI). Es gibt zahlreiche Regelungen, wann jemand einen Anspruch auf Auszahlung einer Rente hat, welcher von der gesetzlichen Rentenversicherung abgedeckt ist. Bei Rechtsfragen zum Rentenversicherungsrecht berät ein Fachanwalt für Sozialrecht.

Die verschiedenen Arten der Rente

Bei der gesetzlichen Rentenversicherung wird zwischen verschiedenen Rentenarten differenziert: Die wohl wichtigste Rente ist die Altersrente, die ausbezahlt wird, wenn jemand ein bestimmtes Alter erreicht. Daneben sind noch die Hinterbliebenenrente und die Erwerbsminderungsrente oder auch die Erwerbsunfähigkeitsrente („Frührente“) zu nennen.  

Voraussetzung für den Bezug einer Rente im Versicherungsfall ist die Mitgliedschaft in einer Rentenversicherung. Diese kann sich entweder aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben, wenn ein Arbeitnehmer zum Beispiel in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert ist oder aus einer freiwilligen Mitgliedschaft eines Selbstständigen. Wenn ein Arbeitnehmer die Regelaltersgrenze von 67 Jahren erreicht hat, bekommt er seine monatliche Altersrente ausgezahlt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine frühere Auszahlung möglich.

Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung bietet im Falle eines Unfalls oder längerer Krankheit verschiedene Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation anbieten. In vielen Fällen werden dem arbeitsunfähigen Versicherungsmitglied stationäre oder ambulante Behandlungen, Reisekosten oder Wohnungshilfen von der Rentenversicherung zur Verfügung gestellt. Durch diese Maßnahmen soll eine Erwerbsminderungsrente oder eine Erwerbsunfähigkeitsrente vermieden werden. Stattdessen soll eine Wiedereingliederung in den Beruf erfolgen. Gelingt dies und der Versicherte nimmt wieder eine berufliche Tätigkeit auf, endet die Leistungspflicht der gesetzlichen Rentenversicherung.

Anwälte für Rentenversicherungsrecht
Sortiere nach
Mühlsteingasse 8
94315 Straubing

Telefax: 0 94 21 / 189 789 1
Nachricht senden
Münsterstraße 15
33330 Gütersloh

Telefax: (05241) 50429-29
Nachricht senden
Bruchhausenstr. 1
54290 Trier

Telefon: 0651 40540
Telefax: 0651 4361555
Nachricht senden
Hans-Vogel-Str. 2
90765 Fürth

Telefon: 0911/971870
Telefax: 0911/9718710
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Lange Laube 19
30159 Hannover

Telefax: 0511 6 55 50 74-4
Nachricht senden
12 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Marburger Straße 14
10789 Berlin

Nachricht senden
3 Bewertungen
3.7 von 5.0
Dalbergstr. 20
67122 Altrip

Telefon: 06236 5004912
Telefax: 06222 93558820
Nachricht senden
52 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Westfalenstr. 71
58636 Iserlohn

Telefon: 02371-689462
Telefax: 02371-689444
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Werkstättenstr. 39 c
51379 Leverkusen

Telefon: 02171 43020
Telefax: 02171 43027
Nachricht senden
Böckenhoffstraße 1
46236 Bottrop

Telefax: 02041 / 7 669423
Nachricht senden
90 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Rentenversicherungsrecht
Sozialrecht Sozialhilfe muss nur bei Bedürftigkeit zahlen
Kassel (jur). Für behinderte Kinder muss die Sozialhilfe nur dann den Einbau eines erforderlichen Fahrstuhls im elterlichen Haus bezahlen, wenn die Eltern nicht über ausreichendes Vermögen verfügen. Der Fahrstuhl gehört nicht zu den gesetzlich privilegierten Maßnahmen, bei denen Einkommen und Vermögen unberücksichtigt bleiben, urteilte am Donnerstag, 20. September 2012, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 8 SO 15/11 R). Laut Sozialgesetzbuch XII können Behinderte verschiedene Maßnahmen unabhängig von ihrem Vermögen beanspruchen. Auch Einkommen wird hier nur berücksichtigt, soweit die Maßnahme zu Einsparungen beim laufenden Lebensunterhalt führt. Zu diesen begünstigten Maßnahmen gehören Hilfen für die Teilnahme noch ... weiter lesen
Sozialrecht „Engagementverträge“ für Security-Kräfte sind „Etikettenschwindel“
Halle (jur). Wenn Security-Firmen Ordner für Großveranstaltungen engagieren, sind diese in der Regel nicht selbstständig tätig. Gegenteilige „Engagementverträge“ seien ein „Etikettenschwindel zur Verschleierung des abhängigen Beschäftigungsverhältnisses“, wie das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt in einem am Dienstag, 20. Juni 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: L 3 BA 6/19). Daher müsse der Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge zahlen.  Geklagt hatte eine Security-Firma, die ihre Mitarbeiter in Fußballstadien, Festzelten oder auch Diskotheken eingesetzt hat. Dort kontrollierten sie die Eintrittskarten, lenkten die Besucherströme und sorgten insgesamt für Sicherheit und Ordnung. Die Mitarbeiter wurden jeweils für einzelne Veranstaltungen angeworben und erhielten für ihren ... weiter lesen
Sozialrecht Heimvertrag für behindertes Kind auch rückwirkend möglich
Stuttgart (jur). Die Kostenübernahme einer erforderlichen Heimunterbringung für ein schwerstbehindertes Kind darf nicht an einem rückwirkend geschlossenen Heimvertrag scheitern. Aus dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz ergibt sich kein Verbot des rückwirkenden Vertragsschlusses, entschied das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 16. Februar 2022 (Az.: L 2 SO 2228/20). Damit sei die Sozialhilfe als Eingliederungshilfeträger leistungspflichtig. Im Streitfall ging es um einen 2010 geborenes Kind, welches infolge einer Hirnschädigung epileptische Anfälle erlitt. Der Junge konnte nicht laufen und benötigte intensive Betreuung und Pflege. Die Mutter war nach jahrelanger Pflege selbst am Ende ihrer Kräfte und war erkrankt. Der Vater konnte wegen seiner ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Irena Schauer
Rechtsanwältin in Nürnberg
Neu
Jürgen Vogel
Rechtsanwalt in Siegburg
Neu
Stephanie Bröring
Rechtsanwältin in Gütersloh
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte