Rechtsanwalt Wohngeld - Anwalt für Wohngeld finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Wohngeld

! Fachanwälte für

Sozialrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Wohngeld

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Sozialrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Wohngeld
Sortiere nach
Wülferoder Str. 51
30539 Hannover

Telefax: 0511 54 22 45-22
Nachricht senden
47 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Vom-Rath-Str. 9
47051 Duisburg

Telefon: 0203-3937990
Telefax: 0203-39379929
Nachricht senden
54 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Ostwall 25
59555 Lippstadt

Telefon: 02941/2561970
Telefax: 02941/2561975
Nachricht senden
Karl-Grillenberger-Straße 3a
90402 Nürnberg

Telefon: 0911/535488
Telefax: 0911/5186067
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Schloßstr. 58
51429 Bergisch

Telefon: 02204-911070
Telefax: 02204-58230
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Bruchhausenstr. 1
54290 Trier

Telefon: 0651 40540
Telefax: 0651 4361555
Nachricht senden
Prosperstraße 35/37
46236 Bottrop

Telefax: 0 20 41 / 76 20 711
Nachricht senden
141 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Karl-Marx-Straße 214
12055 Berlin

Telefax: 030 / 629 000 49
Nachricht senden
29 Bewertungen
4.8 von 5.0
Minna-Riefe-Straße 8
27753 Delmenhorst

Telefon: 04221 9460533
Telefax: 04221 9460535
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Bahnhofstraße 6
45701 Herten

Telefon: 0209/165880
Telefax: 0209/1658810
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Wohngeld
Sozialrecht Wer zu spät kommt, kann noch Hartz IV erhalten
Kassel (jur). Wenn Hartz-IV-Aufstockern mit einer selbstständigen Tätigkeit ihre Leistungen wegen verspätet eingereichter Unterlagen gestrichen wurden, können sie diese mit einer Klage noch retten. Reichen sie im Gerichtsverfahren die Angaben zu ihren Betriebseinnahmen und -ausgaben nach, besteht kein Grund mehr, die Hilfeleistung wegen einer Verletzung der Mitwirkungspflicht zu versagen, urteilte am Dienstag, 29. November 2022, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 4 AS 64/21 R).  Üblicherweise erhalten selbstständige Hartz-IV-Aufstocker wegen unregelmäßiger Einkünfte erst einmal nur vorläufig Arbeitslosengeld II. Beim Jobcenter müssen sie zunächst eine Prognose über ihre betrieblichen Einnahmen abgeben. Legen sie später die tatsächlichen Betriebseinnahmen und -ausgaben vor, kann die Behörde ... weiter lesen
Sozialrecht Wirksamkeit von Bescheiden „ab Bekanntgabe“ ist ausreichend klar
Kassel (jur). Bescheide von Sozialbehörden sind auch „ab Bekanntgabe“ beim Empfänger wirksam. Es ist nicht erforderlich, dass ein Versorgungsamt für die Herabsetzung eines Grades der Behinderung (GdB) ein konkretes Datum nennt, ab wann dies gelten soll, urteilte am Donnerstag, 15. Juni 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 9 SB 3/22 R).  Nach einer Krebserkrankung hatte das Versorgungsamt dem aus dem Land Brandenburg stammenden Kläger einen GdB von 80 zuerkannt. Nach Ende der sogenannten Heilungsbewährung, bei einer Krebserkrankung sind dies regelmäßig fünf Jahre, wird noch einmal geprüft, ob die Voraussetzungen für einen GdB weiter bestehen.  Bei dem Kläger stellte die Behörde letztlich eine gesundheitliche Besserung fest. Es bestehe nur noch ein GdB von 20. Dies sollte „ab ... weiter lesen
Sozialrecht Jobcenter-Darlehen bei Mietrückständen durch BSG erleichtert
Kassel. Für Bezieher von Hartz-IV-Leistungen mit Mietrückständen ist es künftig einfacher, vom Jobcenter ein Darlehen zu bekommen. Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat am Mittwoch, den 13. Juli 2022, entschieden, dass dafür ein förmlicher Antrag nicht erforderlich ist (Az.: B 7/14 AS 52/21 R). Es reiche aus, darüber zu informieren, dass eine Wohnungskündigung droht. Sollten Bekannte privat aushelfen, geht der Anspruch auf ein Jobcenter-Darlehen auch nicht automatisch verloren. Eine alleinstehende Hartz-IV-Bezieherin aus Bremen hatte Klage eingelegt. Hartz-IV-Leistungen bekam sie bis Ende Januar und dann wieder ab Juni 2015. Die vier dazwischenliegenden Monate blieb sie ihre monatliche Warmmiete in Höhe von 355 Euro schuldig. Als der Vermieter ihr dann im August 2015 mit Kündigung drohte, verständigte sie ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Cornelia Oster
Rechtsanwältin in Wiesloch
Neu
Stephanie Bröring
Rechtsanwältin in Gütersloh
Neu
Volker Albrecht
Rechtsanwalt in Neustadt
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte