Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Neu
Christian Sehn
Rechtsanwalt in Lampertheim
Zum Profil Pfeil

Neu
Volker Albrecht
Rechtsanwalt in Neustadt
Zum Profil Pfeil

Neu
Volker Schmidt
Rechtsanwalt in Delmenhorst
Zum Profil Pfeil

Neu
Erkan Ogurtan
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. Robert Heimbach
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Neu
Andreas Wecks
Rechtsanwalt in Nürnberg
Zum Profil Pfeil

Neu
Reinhard Siepmann
Rechtsanwalt in Iserlohn
Zum Profil Pfeil

Neu
Ilka Schmalenberg
Rechtsanwältin in Nürnberg
Zum Profil Pfeil

Neu
Cornelia Oster
Rechtsanwältin in Altrip
Zum Profil Pfeil

Neu
Hans-Christian Schreiber
Rechtsanwalt in Dresden
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Sozialhilfe - Anwalt für Sozialhilfe finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Sozialhilfe

! Fachanwälte für

Sozialrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Sozialhilfe

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Sozialrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Sozialhilfe

Die Sozialhilfe dient der Grundsicherung von Personen, die nicht in der Lage sind, für ihren eigenen minimalen Lebensunterhalt (Existenzminimum) zu sorgen und keinen Anspruch auf andere Leistungen wie z.B. ALG II haben. Sie ist im Sozialgesetzbuch Zwölf (SGB XII) gesetzlich geregelt. Die Basis für die Sozialhilfe ist das im Grundgesetz verankerte Sozialstaatsprinzip. Die Sozialhilfe knüpft daran an, dass die betreffende Person nicht (mehr) erwerbsfähig ist, z. B. wegen Alter oder vollständiger Arbeitsunfähigkeit. Grundsätzlich erwerbsfähige Personen haben einen Anspruch auf ALG II (sog. Hartz IV).

Arten der Sozialhilfe

Die Sozialhilfe kennt je nach Art der Hilfebedürftigkeit unterschiedliche Formen. Hierzu zählt die Hilfe zum Lebensunterhalt, die  Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung,  Hilfen zur Gesundheit, Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, Hilfe zur Pflege aber auch Hilfe ion anderen Lebenslagen, die dann beispielsweise die Übernahme  von Bestattungskosten etc. beinhaltet. Die Hilfsmaßnahmen werden dabei grundsätzlich in Form von Geldleistungen, Beratungsleistungen aber auch mit tatsächlichen Hilfsangeboten (z. B. in Heimen und Anstalten) geleistet. Im Ausland lebende Deutsche können auch Hilfe zum Lebensunterhalt haben. Voraussetzung dafür ist, dass sich die betreffende Person erwerbsunfähig ist und in einer „außergewöhnlichen Notlage“. Außerdem darf eine Rückkehr nach Deutschland nicht möglich sein.

Träger der Sozialhilfe

Der Normalfall der Sozialhilfe ist die Hilfe zum Lebensunterhalt. Für diese Hilfeleistungen sind in die Landkreise und kreisfreien Städte zuständig. Hier sind die Behörden nicht nur organisatorisch für die Sozialhilfeleistungen zuständig, sondern sind auch hinsichtlich der Finanzierung. zuständig.

Eine Besonderheit der Sozialhilfe ist, dass sie im Vergleich zu anderen Leistungen der öffentlichen Hand keinen Antrag voraussetzt. Der Anspruch entsteht – mit Ausnahmen des Anspruchs auf Grundsicherung -, sobald dem Träger der Sozialhilfe bekannt wird, dass die Voraussetzungen für die Leistung von Sozialhilfe vorliegen.

Anwälte für Sozialhilfe
Rechtsanwalt für Sozialhilfe
Andreas Wecks
Adresse Icon Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
Telefon0911-350 69 62 Fax0911-350 69 63

SternSternSternSternStern
4,8 aus 25 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Sozialhilfe
Volker Albrecht Rechtsanwaltskanzlei Stephan Claus
Adresse Icon Marienstraße 2, 96465 Neustadt
Telefon09568/4223 Fax09568/4274

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Sozialhilfe
Hans-Christian Schreiber Schreiber Rechtsanwälte
Adresse Icon Archivstraße 21, 01097 Dresden
Telefon0351 / 3 23 80 35 Fax0351 / 3 23 80 30

SternSternSternSternStern
5,0 aus 19 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Sozialhilfe
Rechtsanwalt Christian Sehn Rechtsanwalt Christian Sehn - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Adresse Icon Beethovenstraße 8, 68165 Mannheim

SternSternSternSternStern
5,0 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Sozialhilfe
Karin Schaub Rechtsanwälte Schaub
Adresse Icon Bahnhofstraße 6, 45701 Herten
Telefon0209/165880 Fax0209/1658810

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Sozialhilfe
Dirk Vossen Kanzlei für Arbeitsrecht - Dirk Vossen Fachanwalt für Arbeitsrecht
Adresse Icon Prosperstraße 35/37, 46236 Bottrop
Telefon0 20 41 / 76 20 70 Fax0 20 41 / 76 20 711

SternSternSternSternStern
5,0 aus 141 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwalt für Sozialhilfe
Dr. Robert Heimbach Dr. Heimbach Rechtsanwaltskanzlei
Adresse Icon Kurfürstendamm 45, 10719 Berlin
Telefon030 - 887 08 445 Fax030 - 887 08 447

SternSternSternSternStern
4,9 aus 126 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Sozialhilfe
Reinhard Siepmann Rechtsanwalt Reinhard Siepmann
Adresse Icon Westfalenstr. 71, 58636 Iserlohn
Telefon02371-689462 Fax 02371-689444

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Sozialhilfe
Christoph Wagner Kanzlei Wagner
Adresse Icon Karl-Marx-Straße 214, 12055 Berlin
Telefon030 / 629 001 05 Fax030 / 629 000 49

SternSternSternSternStern
4,8 aus 29 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Sozialhilfe
Claudia Petri-Kramer Rechtsanwälte Petri-Kramer & Kollegen
Adresse Icon Wülferoder Str. 51, 30539 Hannover
Telefon0511 54 22 45-0 Fax0511 54 22 45-22

SternSternSternSternStern
4,9 aus 47 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Sozialhilfe


Landesblindengeldrückzahlung bei nicht mitgeteiltem Umzug
06.11.2023Redaktion fachanwalt.deSozialrecht

Stuttgart (jur). Melden blinde oder sehbehinderte Menschen dem zuständigen Träger nicht ihren Umzug in ein anderes Bundesland, sind sie zur Rückerstattung des bis dahin erhaltenen Landesblindengeldes verpflichtet. Es reicht nicht aus, dass der blinde Mensch beim Ordnungsamt seinen Umzug anzeigt, entschied das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem am Montag, 30. Oktober 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: L 7 BL 2488/20).   Die blinde Klägerin lebte bis Ende Juni 2018 in Sachsen. Dort wurde ihr von der zuständigen Kommune Landesblindengeld in Höhe von monatlich 350 Euro bewilligt. In dem entsprechenden Bescheid wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Umzug in ein anderes Bundesland unverzüglich mitgeteilt werden muss, da dann kein Anspruch auf das sächsische Landesblindengeld...

weiter lesen weiter lesen

Nicht-binäre Menschen haben keinen Anspruch auf geschlechtsneutrales Äußeres
19.07.2022Redaktion fachanwalt.deSozialrecht

Stuttgart. Nicht-binäre Menschen, die sich weder als Frau noch als Mann fühlen, haben keinen Anspruch darauf, ihren Körper so anzugleichen, dass dieser ein möglichst geschlechtsneutrales Äußeres hat. Das hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) in einem am Montag, 18. Juli 2022, bekannt gegebenen Urteil (Az.: L 5 KR 1811/21) entschieden. Bei der klagenden Person lagen seit der Geburt weibliche Geschlechtsmerkmale vor.Da sie sich jedoch keinem Geschlecht zugehörig fühlte, änderte sie ihren Vornamen im Geburtsregister und gab beim Geschlecht an „ohne Angabe“. Außerdem beantragte sie bei ihrer Krankenkasse eine Brustentfernung. Dies wurde von der Krankenkasse jedoch abgelehnt. Im Alter von 22 Jahren ließ sie dann auf eigene Kosten die Operation durchführen. Mit ihrer Klage fordert sie die...

weiter lesen weiter lesen

Kein Elektrofahrrad für Gehbehinderten auf Kassenkosten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)20.03.2015Redaktion fachanwalt.deSozialrecht

Celle (jur). Gehbehinderte können von ihrer Krankenkasse kein Elektro-Fahrrad als Ausgleich für ihre Behinderung verlangen. Bei solch einem Fahrrad mit Elektrounterstützung handelt es sich um einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand, für den die Krankenkasse nicht aufkommen muss, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle in einem am Donnerstag, 19. März 2015, bekanntgegebenen Urteil (Az.: L 4 KR 454/11). Geklagt hatte ein Schwerbehinderter aus dem Raum Osnabrück, bei dem der rechte Oberschenkel amputiert war. Neben einem Behinderungsgrad von 80 lagen bei dem Mann die Merkzeichen „G“ für erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr, „B“ für die Berechtigung für eine ständige Begleitung...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts