Rechtsanwalt Familienlastenausgleichsrecht - Anwalt für Familienlastenausgleichsrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Familienlastenausgleichsrecht

! Fachanwälte für

Sozialrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Familienlastenausgleichsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Sozialrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Familienlastenausgleichsrecht
Sortiere nach
Kurfürstendamm 45
10719 Berlin

Telefax: 030 - 887 08 447
Nachricht senden
126 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Prosperstraße 35/37
46236 Bottrop

Telefax: 0 20 41 / 76 20 711
Nachricht senden
141 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Berliner Str. 162
42277 Wuppertal

Telefax: (0202) 52 75 99 15
Nachricht senden
Lindberghallee 25
67681 Sembach

Telefon: 06303/806765
Telefax: 06303/806854
Nachricht senden
Gabelsbergerstraße 7
30163 Hannover

Telefon: 0511/6968450
Telefax: 0511/69684511
Nachricht senden
Bahnhofstraße 6
45701 Herten

Telefon: 0209/165880
Telefax: 0209/1658810
Nachricht senden
Karl-Grillenberger-Straße 3a
90402 Nürnberg

Telefon: 0911/535488
Telefax: 0911/5186067
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Dalbergstr. 20
67122 Altrip

Telefon: 06236 5004912
Telefax: 06222 93558820
Nachricht senden
52 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Vom-Rath-Str. 9
47051 Duisburg

Telefon: 0203-3937990
Telefax: 0203-39379929
Nachricht senden
54 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Köbelinger Straße 1
30159 Hannover

Telefon: 0511/33098380
Telefax: 0511/33098388
Nachricht senden
247 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Familienlastenausgleichsrecht
Sozialrecht Keine Vollwaisenrente nach Tod beider Pflegeeltern
Essen (jur). Ein Pflegekind hat nach dem Tod beider Pflegeeltern noch keinen Anspruch auf eine Vollwaisenrente. Voraussetzung für diese ist, dass auch beide leiblichen Eltern verstorben sind, wie das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in einem am Dienstag, 20. September 2022, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: L 14 R 693/20).  Der Kläger war direkt nach seiner Geburt von einer Pflegefamilie aufgenommen worden. Nach dem Tod seines Pflegevaters gewährte ihm die Rentenversicherung eine Halbwaisenrente. Nachdem auch seine Pflegemutter starb, beantragte er eine Vollwaisenrente. Dies lehnte die Rentenversicherung ab.  Zu Recht, wie nun das LSG Essen entschied. Voraussetzung für die Vollwaisenrente sei laut Gesetz, dass das Kind keinen Elternteil mehr hat, der – ungeachtet der wirtschaftlichen ... weiter lesen
Sozialrecht Sozialhilfe muss auch bei Wohnungssuche helfen
Essen (jur). Kann eine Sozialhilfebezieherin aus gesundheitlichen und sprachlichen Gründen keine günstigere, angemessene Wohnung finden, dürfen Sozialhilfebehörden die zu übernehmenden Unterkunftskosten nicht einfach kürzen. Der Sozialhilfeträger ist dann vielmehr verpflichtet, die Frau bei der Wohnungssuche zu unterstützen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 15. Dezember 2022 (Az.: L 9 SO 429/21 ). Die Essener Richter ließen wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) in Kassel zu.  Die 1951 in Georgien geborene und auf Sozialhilfe angewiesene Klägerin kam 2009 nach Deutschland und bewohnt nach dem Tod ihres Mannes allein eine 66 Quadratmeter große Wohnung. Sie ist mit einem Grad der Behinderung von 70 ... weiter lesen
Sozialrecht Medizinischer Gutachter muss Vertrauensperson des Patienten dulden
Kassel (jur). Bei einem gerichtlich angeordneten medizinischen Gutachten muss die zu begutachtende Person nicht alleine hin. Sie kann regelmäßig verlangen, dass eine Vertrauensperson bei der Begutachtung mit anwesend ist, urteilte am Donnerstag, 27. Oktober 2022, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 9 SB 1/20 R). Nur wenn im Einzelfall die Mitnahme der Begleitperson „die objektive, effektive oder unverfälschte Beweiserhebung erschwert oder verhindert“ wird, könne das Gericht, nicht aber der Gutachter, den Ausschluss der Vertrauensperson von der Begutachtung anordnen.  Damit bekam der aus Niedersachsen stammende Kläger von den obersten Sozialrichtern recht. Dem Mann musste wegen eines Tumors ein Teil seines Schulterblattes entfernt werden. Gerichtlich hatte er wegen seiner Erkrankung einen Grad der ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Volker Schmidt
Rechtsanwalt in Delmenhorst
Neu
Kai Michael Dietrich
Rechtsanwalt in Hannover
Neu
Karin Schaub
Rechtsanwältin in Herten
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte