Rechtsanwalt Werkvertrag - Anwalt für Werkvertrag finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Werkvertrag

! Fachanwälte für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Werkvertrag

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Werkvertrag

Was ist ein „Werkvertrag“?

Das Werkvertragsrecht ist ein Teil des deutschen Zivilrechts. Bei einem Werkvertrag muss ein Vertragspartner eine bestimmte Leistung erbringen – das sogenannte Werk. Nur bei erfolgreicher Fertigstellung ist der Vertrag erfüllt. Der Auftraggeber oder Besteller des Werkes ist zur Zahlung des vereinbarten Werklohns verpflichtet. Für den Fall einer mangelhaften oder nicht durchgeführten Leistung setzt das Gesetz verschiedene Rechtsfolgen fest.

 

Unterschied Werkvertrag und Dienstvertrag

Der Werkvertrag darf nicht mit dem Dienstvertrag verwechselt werden. Beim Dienstvertrag geht es um die Erbringung einer Leistung – allerdings in Form eines „Dienstes“, also der Tätigkeit selbst. Der Dienstvertrag verpflichtet den Erbringer der Dienstleistung nicht dazu, einen bestimmten Erfolg zu erzielen.

 

Vertragsgegenstand

Laut § 631 Abs. 2 BGB kann Gegenstand eines Werkvertrags sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein.

 

Beispiele:

  • Ein Arbeitsvertrag ist eine Unterart des Dienstvertrages.

Werkverträge sind z.B.

  • Beauftragung einer KfZ-Werkstatt mit Autoreparatur,
  • Beauftragung eines Sanitärfachbetriebes mit Installation neuer Wasserleitungen.

 

Gesetzliche Regelung

Die Vorschriften über den Werkvertrag finden sich in den §§ 631 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

 

Vergütung

Die Vergütung für die vereinbarte Werkleistung sollte vertraglich geregelt werden. Wird dazu nichts festgelegt, gilt nach dem Gesetz eine Vergütung als stillschweigend vereinbart, wenn die Herstellung des Werkes den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist. Wird die Höhe nicht vereinbart, ist die orts- und branchenübliche Vergütungshöhe anzusetzen.

 

Kostenanschlag

Ein Kostenanschlag bzw. Kostenvoranschlag ist im Zweifelsfall nicht zu vergüten. Allerdings kann ein bezahlter Kostenvoranschlag vereinbart werden.

 

Haftung für Werkmängel

Hat das Werk nicht die vereinbarte Beschaffenheit, gilt es als mangelhaft. Beispiel: Der Lackierer lackiert den Oldtimer nicht wie vereinbart schwarz, sondern grasgrün. Man spricht dann von einem Sachmangel. Ebenso ist das Werk mangelhaft, wenn

  • es sich nicht für die vertraglich vorausgesetzte oder
  • die gewöhnliche Verwendung eignet und
  • eine Beschaffenheit nicht hat, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und
  • die der Besteller nach der Art des Werkes erwarten kann.   

 

Als Sachmangel wird auch die Herstellung eines anderen als des bestellten Werkes oder einer zu geringen Menge an Werkstücken betrachtet.

 

Bei Werkmängeln hat der Besteller folgende Ansprüche:

  • auf Nacherfüllung (Herstellung eines mangelfreien Werkes, Nachbesserung),
  • darauf, den Mangel selbst zu beseitigen und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen zu verlangen (Selbstvornahme),
  • auf Rücktritt vom Vertrag oder Minderung des Werklohns,
  • auf Zahlung von Schadenersatz oder Ersatz für vergebliche Aufwendungen.

 

Tritt ein Mangel auf, hat der Besteller zunächst das Recht auf Nacherfüllung. Für diese muss er dem Vertragspartner eine angemessene Frist setzen. Findet keine erfolgreiche Nacherfüllung statt, hat der Besteller auch die anderen Rechte. In bestimmten Fällen ist eine Fristsetzung entbehrlich.   

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Zivilrecht oder ihre Frage zu einem Werkvertrag? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Werkvertrag
Sortiere nach
Brandstwiete 4
20457 Hamburg

Nachricht senden
16 Bewertungen
5.0 von 5.0
Olgastraße 53
70182 Stuttgart

Telefax: +49 (0)711 24 83 93-40
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Kaiser-Wilhelm-Ring 34
50672 Köln

Telefon: 0221-973096-0
Nachricht senden
48 Bewertungen
5.0 von 5.0
Am Weichselgarten 21a
91058 Erlangen

Telefax: 09131 / 881111
Nachricht senden
Bergstraße 25
01069 Dresden

Telefax: 0351/ 40 13 713
Nachricht senden
Donaustr. 29
87700 Memmingen

Telefon: 08331/9217-0
Telefax: 08331/9217-92
Nachricht senden
Ludwigsplatz 9
35390 Gießen

Telefax: 0641 972243-20
Nachricht senden
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Telefax: +49 (0)30 – 327 617 17
Nachricht senden
7 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Am Veitsbronner Weg 23
90556 Seukendorf

Telefon: 01773386783
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Walkmühlstraße 1a
99084 Erfurt

Telefon: 0361 60083-10
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Werkvertrag
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht EU-Kommission kann auch außerhalb der EU vereinbarte Kartelle ahnden
Luxemburg (jur). Die EU-Kommission kann auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) getroffene Kartellvereinbarungen mit Bußgeldern belegen, wenn „wesentliche Auswirkungen“ auf die Europäische Union beziehungsweise den EWR absehbar sind. Das hat am Mittwoch, 30. März 2022, das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg zu Flugverbindungen der Japan Airlines aus Drittstaaten in den EWR entschieden (T-340/17). Im November 2010 hatte die EU-Kommission zahlreiche Fluggesellschaften mit Geldbußen von insgesamt 790 Millionen Euro belegt. Grund war ein Preiskartell von 1999 bis 2006. Dies umfasste verschiedene Bestandteile der Preise für auf diesem Markt erbrachte Dienstleistungen, insbesondere die Einführung von „Treibstoffaufschlägen“ und „Sicherheitsaufschlägen“ sowie die ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsführer - Aktuelle BGH-Rechtsprechung
03.11.2018
Das GmbH-Recht ist sehr flexibel und lässt den Gesellschaftern zahlreiche Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung ihrer Satzung. Zum notwendigen und und nicht notwendigen (fakultativen) Inhalt der Satzung finden Sie hier ausführliche Informationen: Der online Gesetzeskommentar zum GmbHG - § 3 Inhalt des Gesellschaftsvertrags Durch eine entsprechende Gestaltung kann dabei der – bereits durch zahlreiche gesetzliche Regelungen ohnehin eng begrenzte - Handlungsrahmen des Geschäftsführers weiter eingeschränkt werden. Gerade in dem Verhältnisses zwischen GmbH-Gesellschaftern einerseits und GmbH-Geschäftsführer andererseits kommt der höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgrund ihrer nicht zu unterschätzenden faktischen Bindungswirkung ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Unternehmertestament - 7 wichtige Empfehlungen
02.03.2018
Die  Erhaltung des Unternehmens erfordert ein hohes Maß an gestalterischen Überlegungen des Unternehmers. Häufig wird nicht beachtet, dass für ein Unternehmertestament nicht die selben Regeln gelten wie für Nachfolgeregelungen im privaten Vermögensbereich. Während im Privatbereich meist eine aus der Sicht des Erblassers gerechte Verteilung des Privatvermögens auf mehrere Erben im Vordergrund steht, hat das Unternehmertestament vor allem sicherstellen, dass der Übergang des Unternehmens im Erbfall die Unternehmensnachfolge nicht gefährdet und die Gefahr einer existenziellen Krise des Unternehmens ausgeschlossen bleibt. Häufig wird diesen Gesichtspunkten in vielen Fällen zu wenig Rechnung getragen. Die finanziellen Auswirkungen können verheerend ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Werkvertrag
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Gerhard Korth
Rechtsanwalt in Dresden
Neu
Darius Dubiel
Rechtsanwalt in Seukendorf
Neu
Werner Berendes
Rechtsanwalt in Paderborn
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte