Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Daniel Hautumm
Neu
Daniel Hautumm
Rechtsanwalt in Düsseldorf
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Philipp Steinbacher
Neu
Philipp Steinbacher
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Dorothee Müller
Neu
Dorothee Müller
Rechtsanwältin in Wiesbaden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Silke  Kretschmer
Neu
Silke Kretschmer
Rechtsanwältin in Kleinmachnow
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Reina  Gronewold
Neu
Rechtsanwältin Reina Gronewold
Rechtsanwältin in Aurich
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Cornelia Oster
Neu
Cornelia Oster
Rechtsanwältin in Altrip
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Peter A. Aßmann
Neu
Peter A. Aßmann
Rechtsanwalt in Bonn
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Boris Kühne
Neu
Boris Kühne
Rechtsanwalt in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Bernd  Gasteiger
Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Christine Haderthauer
Neu
Christine Haderthauer
Rechtsanwältin in München
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Betriebsverfassungsrecht - Anwalt für Betriebsverfassungsrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Betriebsverfassungsrecht

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Betriebsverfassungsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht

Was ist das Betriebsverfassungsrecht?

Das Betriebsverfassungsrecht ist ein Untergebiet des Arbeitsrechts. Es befasst sich mit dem Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber und der Belegschaft. Diese wird durch den Betriebsrat vertreten. Welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat bei betrieblichen und arbeitsrechtlichen Entscheidungen hat, regelt das Betriebsverfassungsgesetz.

Womit beschäftigt sich das Betriebsverfassungsrecht im Einzelnen?

Das Betriebsverfassungsrecht regelt unter anderem, wie ein Betriebsrat gewählt wird und wie er sich zusammensetzt, welche Amtszeit er hat und wie seine Geschäftsführung erfolgt. Es legt fest, wie Betriebsversammlungen abzuhalten sind, regelt die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung und legt fest, welche Aufgaben und Mitbestimmungsrechte die Arbeitnehmervertretung im Betrieb hat. Es gibt auch dem einzelnen Arbeitnehmer bestimmte Mitbestimmungsrechte. Bei nicht lösbaren Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber schreibt es die Anrufung einer Einigungsstelle vor.

Gesetzliche Grundlage:

Das Betriebsverfassungsrecht basiert auf dem Betriebsverfassungsgesetz. Dieses Gesetz wurde 1972 erlassen und wird seitdem regelmäßig angepasst. Eine zentrale Vorschrift ist dabei § 87 BetrVG, der die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats regelt.

Welche Mitbestimmungsrechte gewährt das Betriebsverfassungsrecht dem Betriebsrat?

Der Betriebsrat hat zum Beispiel über folgende Fragen mitzubestimmen:

  • Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb,

  • Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Pausen und Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage,

  • vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit,

  • Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte,

  • Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans sowie die Festsetzung der zeitlichen Lage des Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer, wenn zwischen dem Arbeitgeber und den beteiligten Arbeitnehmern kein Einverständnis erzielt wird,

  • Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen,

  • Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der Unfallverhütungsvorschriften,

  • Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder den Konzern beschränkt ist,

  • Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen, die den Arbeitnehmern mit Rücksicht auf das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses vermietet werden, sowie die allgemeine Festlegung der Nutzungsbedingungen.

Die Mitbestimmung setzt im Einzelfall voraus, dass keine entgegenstehenden Regelungen in Tarifverträgen oder anderen Gesetzen getroffen worden sind.

Welche Mitbestimmungsrechte gewährt das Betriebsverfassungsrecht dem Arbeitnehmer?

Der einzelne Arbeitnehmer hat zum Beispiel in folgenden Fragen ein Recht zur Mitbestimmung:

  • Er hat das Recht, in betrieblichen Angelegenheiten, die seine Person betreffen, von den nach Maßgabe des organisatorischen Aufbaus des Betriebs hierfür zuständigen Personen gehört zu werden.

  • Er darf zu Maßnahmen des Arbeitgebers, die ihn betreffen, Stellung nehmen sowie Vorschläge für die Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufs machen.

  • Er kann verlangen, dass ihm Berechnung und Zusammensetzung seines Arbeitsentgelts erläutert und die Beurteilung seiner Leistungen sowie die Möglichkeiten seiner beruflichen Fortentwicklung im Betrieb mit ihm besprochen werden. Dazu kann er ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen.

  • Er hat das Recht auf Einsicht in seine Personalakte und darauf, dieser Erläuterungen hinzuzufügen.

  • Fühlt er sich benachteiligt, hat er ein Beschwerderecht – ggf. unter Hinzuziehung eines Mitglieds des Betriebsrates.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung. Voraussetzung für seinen Erwerb sind drei Jahre Anwaltszulassung in den letzten sechs Jahren vor der Antragstellung sowie der Nachweis besonderer Fachkenntnisse und konkreter Praxiserfahrungen. Kurse und Prüfungen sind ebenso vorgeschrieben, wie regelmäßige Fortbildungen im jeweiligen Fachbereich.

Anwälte für Betriebsverfassungsrecht
Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Daniel Knecht
Adresse Icon Sachsenstraße 12, 89250 Senden

SternSternSternSternStern
4,9 aus 37 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Philipp Steinbacher Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB
Adresse Icon Schleißheimer Str. 4, 80333 München
Telefon089-25549540 Fax089-255495410

SternSternSternSternStern
5,0 aus 129 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Klaus-Georg Weigand Weigand & Keller Rechtsanwälte
Adresse Icon Basler Straße 3, 61352 Bad Homburg

SternSternSternSternStern
4,9 aus 76 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Dr. Michael Tillmann Dr. Michael Tillmann - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln
Adresse Icon Merlostraße 2, 50668 Köln
Telefon0221 97 30 49 0 Fax0221 97 30 49 32

SternSternSternSternStern
4,9 aus 93 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Betriebsverfassungsrecht
Claudia Petri-Kramer Rechtsanwälte Petri-Kramer & Kollegen
Adresse Icon Wülferoder Str. 51, 30539 Hannover
Telefon0511 54 22 45-0 Fax0511 54 22 45-22

SternSternSternSternStern
4,9 aus 47 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Peter Pistorius Pistorius, Fiene & Hippmann Rechtsanwälte in PartGmbB
Adresse Icon Seilerstraße 10, 38440 Wolfsburg
Telefon05361 / 8489140 Fax0511-22001199

SternSternSternSternStern
5,0 aus 3 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Rolf Schuler Fachanwaltskanzlei Berndt
Adresse Icon Otto-Lilienthal-Straße 5, 71034 Böblingen
Telefon07031-466 11 26 Fax07031-466 11 27

SternSternSternSternStern
5,0 aus 10 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Benjamin Trick T | H | S | B Throm | Hauser | Strobl | von Berlichingen Rechtsanwälte
Adresse Icon Ferdinand-Braun-Straße 26, 74074 Heilbronn
Telefon07131 / 64 281-112 Fax07131 / 64 281-140

SternSternSternSternStern
5,0 aus 28 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Bernhard Kinold Fachanwalt für Arbeitsrecht HASLER KINOLD - Rechtsanwälte
Adresse Icon Markt 8, 47877 Willich
Telefon02154-428005 Fax02154-2532

Rechtsanwalt für Betriebsverfassungsrecht
Tobias Ziegler Fachanwalt für Arbeitsrecht Tobias Ziegler
Adresse Icon Flurstr. 17, 40235 Düsseldorf
Telefon0211-69076220 Fax0211-69076223

SternSternSternSternStern
4,9 aus 301 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Betriebsverfassungsrecht


Corona-Warn-App: Kann der Arbeitgeber die Nutzung anordnen?
21.07.2020Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Corona-Warn-App: Kann der Arbeitgeber die Nutzung anordnen?

Manche Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter zur Installation und Nutzung einer Corona-Warn-App - am besten auf dem eignen Handy - zwingen. Doch dürfen sie das?   Die Bundesregierung wirbt damit, dass Bürger zwecks Bekämpfung der Covid-19-Pandemie die Corona-Warn-App auf ihrem Smartphone installieren. So können laut Bundesregierung besser Infektionsketten nachverfolgt werden. Ob die Bürger dies tun, ist ihnen - anders als in einigen anderen Staaten - freigestellt.    Corona-Warn-App - Anordnung durch Direktionsrecht des Arbeitgebers gedeckt? Aber wie sieht die rechtliche Situation aus, wenn der Arbeitgeber die Installation der  Corona-Warn-App auf dem eigenen Smartphone oder dem Diensthandy verlangt? Dürfen sich die Arbeitnehmer dann weigern? Das hängt davon ab, ob der Arbeitgeber hierzu kraft...

weiter lesen weiter lesen

Feiertagszuschläge nach TV-L: Maßgeblichkeit des regelmäßigen Beschäftigungsorts
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)12.08.2024Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Feiertagszuschläge nach TV-L: Maßgeblichkeit des regelmäßigen Beschäftigungsorts

Am 1. August 2024 entschied der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in einem bedeutsamen Fall zur Berechnung von Feiertagszuschlägen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Kläger, dessen regelmäßiger Beschäftigungsort in Nordrhein-Westfalen liegt, hatte an einem gesetzlich in diesem Bundesland festgelegten Feiertag an einer Fortbildung in Hessen teilgenommen. Trotz abweichender Feiertagsregelungen in Hessen, sprach das BAG dem Kläger die begehrten Feiertagszuschläge zu. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung des regelmäßigen Beschäftigungsorts bei der Berechnung von Feiertagszuschlägen gemäß TV-L. Ausgangslage und Streitfall: Feiertagszuschläge bei länderübergreifenden Einsätzen Der Kläger war als Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst des Landes...

weiter lesen weiter lesen

Bürgertelefon-Mitarbeiter müssen auch telefonieren
20.12.2023Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Bürgertelefon-Mitarbeiter müssen auch telefonieren

Bremen (jur). Servicemitarbeiter eines Bürgertelefons müssen während ihrer Arbeitszeit auch regelmäßig ans Telefon gehen. Liegen die Telefoniezeiten während der dienstplanmäßigen Arbeitszeit nur zwischen 16 und 35 Prozent statt der erwarteten 60 Prozent, ist von einem vorsätzlichen Arbeitszeitbetrug auszugehen, urteilte am Donnerstag, 14. Dezember 2023, das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven (Az.: 2 Ca 2206/23 und 2 Ca 2207/23).  Im Streitfall waren die zwei Kläger bei der zur Stadt Bremen gehörenden „Performa Nord“ als Servicemitarbeiter im Bereich des Bürgertelefons beschäftigt. Doch die Mitarbeiter traten nach Auffassung ihrer Arbeitgeberin zu wenig mit den Bürgerinnen und Bürgern in telefonischen Kontakt.  Mit Zustimmung des Personalrates wertete die Arbeitgeberin in den Monaten März bis...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts