Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwältin Sandra Flämig
Neu
Dr. Sandra Flämig
Rechtsanwältin in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Claus Huber-Wilhelm
Neu
Claus Huber-Wilhelm
Rechtsanwalt in Freising
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Michael  Marx
Neu
Michael Marx
Rechtsanwalt in Landshut
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Joachim von Alvensleben
Neu
Joachim von Alvensleben
Rechtsanwalt in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Raphael  Lugowski
Neu
Raphael Lugowski
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Najib  Asgarzoei
Neu
Najib Asgarzoei
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dirk Door
Neu
Dirk Door
Rechtsanwalt in Halle
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jan Drößler
Neu
Jan Drößler
Rechtsanwalt in Arnstadt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
Neu
Anja Bleck-Kentgens
Rechtsanwältin in Bochum
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Udo Rau
Neu
Udo Rau
Rechtsanwalt in Darmstadt
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Mutterschutz - Anwalt für Mutterschutz finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Mutterschutz

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Mutterschutz

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Mutterschutz

Was ist der Mutterschutz?

Unter dem Begriff „Mutterschutz“ fasst man die gesetzlichen Regelungen des Arbeitsrechts zusammen, welche sich mit dem Schutz von schwangeren Arbeitnehmerinnen oder jungen Müttern beschäftigen. Besonders wichtige Themen in diesem Bereich sind der Kündigungsschutz und die Beschäftigungsverbote.

Welche Ziele verfolgt der gesetzliche Mutterschutz?

Mutter und Kind sollen geschützt werden vor

  • berufsbedingten Gesundheitsgefahren (Gefahrstoffe, Arbeitsunfälle),
  • Stress und Überforderung am Arbeitsplatz,
  • finanziellen Einbußen infolge der Schwangerschaft,
  • Verlust der Arbeitsstelle.

Gesetzliche Regelung

Der Mutterschutz wird durch das Mutterschutzgesetz (MuSchG) geregelt. Spezielle Regelungen zum Arbeitsschutz für Mütter und zur Vermeidung von Gefahren etwa durch den Umgang mit gefährlichen Substanzen regelt die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV). Der frühere „Mutterschaftsurlaub“ heißt heute „Elternzeit“ und ist geregelt in §§ 15 ff. Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz.   

Für wen gilt der Mutterschutz?

Das Mutterschutzgesetz schützt alle werden Mütter, die sich in einem Arbeitsverhältnis befinden. Es gilt auch für

  • Heimarbeiterinnen,
  • Hausangestellte,
  • geringfügig Beschäftige,
  • weibliche Auszubildende.

Was besagt das Beschäftigungsverbot?

Nach § 3 Mutterschutzgesetz dürfen werdende Mütter nicht beschäftigt werden, soweit nach ärztlichem Attest Leben oder Gesundheit von Mutter oder Kind bei Fortdauer der Beschäftigung gefährdet ist. Grundsätzlich dürfen werdende Mütter auch in den letzten sechs Wochen vor der Geburt nicht beschäftigt werden – es sei denn, dies ist deren ausdrücklicher Wunsch. Ein solcher Wunsch kann jederzeit widerrufen werden. § 6 MuSchG schreibt außerdem vor, dass Mütter nach der Entbindung bis zum Ablauf von acht Wochen, bei Früh- und Mehrlingsgeburten bis zum Ablauf von zwölf Wochen nicht beschäftigt werden dürfen. 

Kündigungsschutz für Mütter

§ 9 Mutterschutzgesetz erklärt die Kündigung einer Frau für unzulässig

  • während der Schwangerschaft,
  • bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung.

Voraussetzung:

  • Der Arbeitgeber wusste bei der Kündigung von der Schwangerschaft oder Entbindung oder
  • dies wird ihm innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt.
  • Eine Überschreitung der Frist ist unschädlich, wenn die Überschreitung nicht von der Frau verschuldet wurde und die Mitteilung unverzüglich nachgeholt wird.  

Beschäftigungsverbot und Gehalt

Darf eine Frau wegen des erwähnten Beschäftigungsverbots nicht arbeiten, muss der Arbeitgeber ihr trotzdem ihr Arbeitsentgelt weiter bezahlen. Voraussetzung: Sie erhält kein Mutterschaftsgeld. Zu zahlen ist mindestens der Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen oder der letzten drei Monate vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist.

Diese Regelung aus § 11 MuSchG gilt auch, wenn wegen eines gesetzlichen Verbots die Beschäftigung oder die Entlohnungsart wechselt. Beginnt das Arbeitsverhältnis erst nach Eintritt der Schwangerschaft, ist der Durchschnittsverdienst aus dem Arbeitsentgelt der ersten 13 Wochen oder drei Monate der Beschäftigung zu berechnen.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Mutterschutz
Rechtsanwalt für Mutterschutz
Dr. Max Mustermann Musterkanzlei
Adresse Icon Bahnhofstr. 18, 33034 Brakel
Telefon0123456789 Fax01234567891

Rechtsanwalt für Mutterschutz
Jan Drößler
Adresse Icon Kasseler Straße 4, 99310 Arnstadt
Telefon+49 (0)3628 5659-37 Fax+49 (0)3628 5659-40

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin für Mutterschutz
Dr. Christina Mitsch Thümmel, Schütze & Partner Rechtsanwälte
Adresse Icon Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin
Telefon030/8871700 Fax030/8850075

Rechtsanwalt für Mutterschutz
Dr. Günter Huber Rechtsanwaltskanzlei Dr. Huber & Kollegen
Adresse Icon Möslestraße 1, 79117 Freiburg
Telefon0761 - 70 33 60 Fax0761 - 70 33 63 6

Rechtsanwalt für Mutterschutz
Till Koch Rechtsanwalt Till Koch
Adresse Icon Ostheimer Str. 19, 33034 Brakel
Telefon05272-39 35 275 Fax05272-39 35 276

SternSternSternSternStern
4,9 aus 75 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Mutterschutz
Horst Wiese Kanzlei Wiese & Harbort
Adresse Icon Haarenufer 31, 26122 Oldenburg
Telefon0441/998680 Fax0441/9986829

Rechtsanwalt für Mutterschutz
Robert Schmitt
Adresse Icon Stadelmannstraße 45a, 63739 Aschaffenburg
Telefon(06021) 200998 Fax(06021) 200996

Rechtsanwältin für Mutterschutz
Beatrice von Wallenberg Pachaly DR. THORN RECHTSANWÄLTE PartGmbB
Adresse Icon Clemensstrasse 30 , 80803 München
Telefon089 / 3801990 Fax089 / 38019950

SternSternSternSternStern
5,0 aus 20 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Mutterschutz
Dr. iur. Nils Bronhofer Bronhofer & Partner
Adresse Icon Sendlinger-Tor-Platz 5, 80336 München
Telefon089 / 90 90 155 0 Fax089 / 90 90 155 90

SternSternSternSternStern
5,0 aus 443 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Mutterschutz
Ulrike Herling Anwaltskanzlei Herling
Adresse Icon Fehrbelliner Straße 33, 10119 Berlin
Telefon030 / 55571140 Fax030 / 55570922

SternSternSternSternStern
5,0 aus 463 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Mutterschutz


Was bedeutet eigentlich Kulanz?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)24.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Was bedeutet eigentlich Kulanz?

Kulanz bezeichnet das freiwillige Entgegenkommen eines Unternehmens, ohne rechtliche Verpflichtung einem Kunden eine Leistung zu erbringen oder auf bestimmte Rechte zu verzichten. Sie ist ein Instrument des guten Willens, das oft im Rahmen von Service und Kundenbindung angewendet wird, jedoch nicht rechtlich einklagbar ist. Der Begriff Kulanz spielt im deutschen Recht und Geschäftsleben eine zentrale Rolle, insbesondere in den Bereichen Vertragsrecht und Verbraucherschutz. Unternehmen nutzen Kulanz, um Kundenbeziehungen zu stärken und Konflikte außergerichtlich zu lösen. Dennoch birgt der Einsatz von Kulanz auch rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Rechtliche Einordnung des Begriffs Kulanz Im deutschen Recht ist Kulanz kein fest definierter juristischer Begriff. Sie basiert vielmehr auf freiwilligen...

weiter lesen weiter lesen

Vorläufige Dienstenthebungen von Polizeivollzugsbeamten auf Probe bleiben aufgehoben
03.07.2023Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt hat mit Beschlüssen vom 13. Juni 2023 zu den Aktenzeichen 10 M 3/23, 10 M 4/23, 10 M 6/23, 10 M 7/23, 10 M 8/23, 10 M 9/23, 10 M 10/23 und 10 M 11/23 die Beschwerden der Polizeiinspektion Magdeburg bzw. die Beschwerde der Polizeiinspektion Halle (Saale) gegen Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Magdeburg zurückgewiesen, durch die vorläufige Dienstenthebungen von acht Polizeivollzugsbeamten auf Probe aufgehoben wurden. Aus der Pressemitteilung des OVG SA Nr. 7/2023 vom 14.06.2023 ergibt sich: Die Polizeibeamten waren als Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst an der Fachhochschule der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt Teilnehmer einer von den Mitgliedern der Ausbildungsklasse unterhaltenen WhatsApp-Chat-Gruppe. Ihnen wird vorgeworfen, gegen die Pflicht zu...

weiter lesen weiter lesen

Der Anspruch auf Teilzeitarbeit im Arbeitsrecht
19.12.2021Henry BachArbeitsrecht
Herr  Henry Bach

Gem. § 8 Abs. 1 TzBfG kann im Arbeitsrecht ein Arbeitnehmer dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat verlangen, dass seine Arbeitszeit verringert wird. Unter den Begriff des Arbeitnehmers fallen auch Führungskräfte (leitende Angestellte) sowie Arbeitnehmer, für die bereits Teilzeitarbeit gilt. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt (§ 8 Abs. 7 TzBfG). Beschäftigte, die eine Berufsausbildung durchlaufen (Ausbildung, Umschulung, Fortbildung) oder Praktikanten bzw. Volontäre nach § 26 BBiG sind, werden bei der Berechnung der Mindestbetriebsgröße nicht mitgerechnet, wohl aber geringfügig beschäftigte Mitarbeiter. Es gilt ein „Pro-Kopf-Prinzip“, jeder Mitarbeiter zählt unabhängig...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts