Rechtsanwalt Schwarzarbeit - Anwalt für Schwarzarbeit finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Schwarzarbeit

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Schwarzarbeit

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Schwarzarbeit

Was ist Schwarzarbeit?

Grundsätzlich versteht man unter Schwarzarbeit eine berufliche Tätigkeit, bei der gegen sozialversicherungs- und steuerrechtliche Pflichten verstoßen wird.

 

Definition Schwarzarbeit

Das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung definiert folgende Tätigkeiten als Schwarzarbeit:

 

Das Erbringen oder Ausführenlassen von Dienst- oder Werkleistungen, wenn dabei

 

  • der Arbeitgeber, Unternehmer oder versicherungspflichtige Selbstständige seine sozialversicherungsrechtlichen Melde-, Beitrags- oder Aufzeichnungspflichten nicht erfüllt,
  • ein Steuerpflichtiger seine steuerlichen Pflichten nicht erfüllt,
  • ein Empfänger von Sozialleistungen seine Mitteilungspflichten gegenüber dem Sozialleistungsträger nicht erfüllt,
  • ein Erbringer von Dienst- oder Werkleistungen seiner Verpflichtung zur Anzeige vom Beginn eines Gewerbebetriebes (§ 14 der Gewerbeordnung) nicht nachgekommen ist oder die Reisegewerbekarte (§ 55 der Gewerbeordnung) nicht erworben hat,
  • ein Erbringer von Dienst- oder Werkleistungen ein zulassungspflichtiges Handwerk als stehendes Gewerbe selbstständig betreibt, ohne in der Handwerksrolle eingetragen zu sein.

 

Aber: Nicht als Schwarzarbeit gelten nicht nachhaltig auf Gewinn ausgerichtete Dienst- oder Werkleistungen, die

 

  • von Angehörigen oder Lebenspartnern,
  • aus Gefälligkeit,
  • im Wege der Nachbarschaftshilfe oder
  • im Wege der Selbsthilfe im Sinne des Wohnungsbaugesetzes bzw. des Wohnraumförderungsgesetzes geleistet werden.

 

Eine Werkleistung ist das Ausführen einer Tätigkeit, bei der es auf einen bestimmten Erfolg ankommt – zum Beispiel das Installieren einer Heizung.

 

Beispiele für eine reine „Nachbarschaftshilfe“, die keine Schwarzarbeit ist:

  • Jemand hilft, das Auto seines Nachbarn abzuschleppen,
  • ein Installateur hilft seinem Bruder, dessen tropfende Heizung abzudichten,
  • ein Schlosser öffnet einer Bekannten die Wohnungstür, weil diese sich ausgeschlossen hat.

 

Selbst wenn für solche Gefälligkeiten eine Kiste Bier verschenkt oder ein kleines Entgelt gezahlt wird, handelt es sich nicht um Schwarzarbeit. Allerdings darf es sich keinesfalls um eine regelmäßige, auf Gewinn ausgerichtete Tätigkeit handeln.

 

Gesetzliche Regelungen

Das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) enthält z.B. Vorschriften über

 

  • die Befugnisse der Zollbehörden,
  • Auflistung, welche Behörden die Zollbehörden zu unterstützen haben,
  • Liste der Branchen, in denen Arbeitnehmer ständig Ausweispapiere mit sich führen müssen,
  • Befugnisse des Zolls bei der Überprüfung von Personen und Geschäftsunterlagen,
  • Duldungs- und Mitwirkungspflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer,
  • Regeln über die Zusammenarbeit von Behörden,
  • Auskunftspflicht von Verlagen bei Chiffreanzeigen,
  • Straf- und Bußgeldvorschriften.

 

Rechtsfolgen

Schwarzarbeit (oder deren Beauftragung) ist eine Ordnungswidrigkeit, für die eine Geldbuße von bis zu 300.000 Euro verhängt werden kann. Natürlich können auch Sozialversicherungsbeiträge und Steuern nachgefordert werden. Wird gleichzeitig ein Sozialbetrug begangen – etwa weil der Schwarzarbeiter gleichzeitig Arbeitslosengeld bezieht – handelt es sich um eine Straftat, für die bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe verhängt werden können (§ 9 SchwarzArbG).

 

Schwarzarbeit und Gewährleistung

Wird zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart, dass die Arbeit „an der Steuer vorbei“ erfolgen soll, so hat der Auftraggeber nach dem Bundesgerichtshof keinen Anspruch auf Gewährleistung (Urteil vom 1.08.2013, Aktenzeichen VII ZR 6/13).

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Schwarzarbeit
Sortiere nach
Hauptstr. 77
51491 Overath

Telefon: 02206-902211
Telefax: 02206-902212
Nachricht senden
13 Bewertungen
4.5 von 5.0
Dagobertstraße 5
55116 Mainz

Telefon: 06131-216324
Telefax: 06131-216325
Nachricht senden
Augustenstraße 28
80333 München

Telefon: 089 599915-77
Telefax: 089 441415-72
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Lübberstraße 20
32052 Herford

Telefon: 05221 16444
Telefax: 05221 164466
Nachricht senden
Langenstr. 24a
18439 Stralsund

Telefon: 03831/30380
Telefax: 03831/303822
Nachricht senden
Hans-Wunderlich-Str. 5
49078 Osnabrück

Telefax: 04271 – 931554
Nachricht senden
156 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Kurfürstendamm 40/41
10719 Berlin

Telefon: 030-28874882
Telefax: 030-28874889
Nachricht senden
70 Bewertungen
5.0 von 5.0
Friedrich-Wilhelm-Str. 7
63607 Wächtersbach

Telefon: 06053 600250
Telefax: 06053 600251
Nachricht senden
Alte Linner Straße 129
47799 Krefeld

Telefon: 02151 6500790
Telefax: 02151 6500791
Nachricht senden
86 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Nussallee 12
63450 Hanau

Telefax: 06181 92307-77
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Schwarzarbeit
Arbeitsrecht 30.000 Jobs bei VW weg?
Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller. VW beschäftigt in Deutschland 120.000 Arbeitnehme r. Wenn die Umstellung von Verbrenner auf Elektromobilität nicht gelingt, könnte jeder 4. Arbeitsplatz in Deutschland gefährdet sein und 30.000 Arbeitnehmer ihren Job verlieren . Der Betriebsrat ist außer sich und VW beteuert bereits, dass es derartige Pläne konkret nicht gebe. Die Arbeitnehmer sind jedoch verunsichert . Allerdings gibt es auch Vergleiche. So fertigt Tesla mit 10.000 Arbeitnehmern 500.000 E-Autos, während VW mit 25.000 Arbeitnehmern ebenfalls 500.000 Fahrzeuge produziert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ... weiter lesen
Arbeitsrecht Wann gilt Umkleidezeit als bezahlte Arbeitszeit?
Wenn Arbeitnehmer Dienstkleidung tragen, muss der Arbeitgeber unter Umständen auch die Zeit fürs Umziehen bezahlen. Manche Arbeitgeber möchten, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz spezielle Dienstkleidung tragen. Typische Beispiele sind etwa Kittel beim Pflegepersonal, die Uniformen bei der Polizei/der Feuerwehr und der Blaumann bei einem Handwerker.  Da das Anziehen und Auskleiden von Dienstkleidung mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden sind, fragen sich viele Arbeitnehmer, inwieweit die damit verbundene Zeit fürs Umziehen zur Arbeitszeit gehört oder nicht. Auch wenn dies nicht im Arbeitszeitgesetz geregelt ist, so gibt es einige einschlägige Gerichtsentscheidungen.  Am einfachsten ist die rechtliche Situation, wenn der Arbeitgeber das Tragen von Dienstkleidung vorschreibt und diese erst am ... weiter lesen
Arbeitsrecht Fristlose Kündigung und Annahmeverzug
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 29. März 2023 zum Aktenzeichen 5 AZR 255/22 entschieden, dass wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos kündigt, weil er meint, die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sei ihm nicht zuzumuten, bietet aber gleichzeitig dem Arbeitnehmer „zur Vermeidung von Annahmeverzug“ die Weiterbeschäftigung zu unveränderten Bedingungen während des Kündigungsschutzprozesses an, er sich widersprüchlich verhält. In einem solchen Fall spricht eine tatsächliche Vermutung dafür, dass das Beschäftigungsangebot nicht ernst gemeint ist. Diese Vermutung kann durch die Begründung der Kündigung zur Gewissheit oder durch entsprechende Darlegungen des Arbeitgebers entkräftet werden. Aus der ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Schwarzarbeit
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Tobias Ziegler
Rechtsanwalt in Düsseldorf
Neu
Dr. Thorsten Engel LL.M.
Rechtsanwalt in Recklinghausen
Neu
Dr. iur. Nils Bronhofer
Rechtsanwalt in München
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte