Rechtsanwalt Arbeitsgericht - Anwalt für Arbeitsgericht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Arbeitsgericht

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Arbeitsgericht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Arbeitsgericht
Sortiere nach
Hamburger Straße 134
22083 Hamburg

Telefax: +49 (0) 40 35 74 41 – 41
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Eichkoppelweg 99
24119 Kronshagen

Telefax: 04 31 / 530 555 06
Nachricht senden
53 Bewertungen
4.2 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Steglitzer Damm 115
12169 Berlin

Telefax: (030) 25 29 93 84
Nachricht senden
Dagobertstraße 5
55116 Mainz

Telefon: 06131-216324
Telefax: 06131-216325
Nachricht senden
Bloherfelder Straße 130
26129 Oldenburg

Telefon: 0441 55977488
Telefax: 0441 55977489
Nachricht senden
119 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Allgäuer Str. 1
87459 Pfronten

Telefax: (0 83 63) 9 22 29
Nachricht senden
Jungfernstieg 38
20354 Hamburg

Telefon: 040 35 35 41
Telefax: 040 35 23 03
Nachricht senden
16 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Am Heiligen Stock 11
35516 Münzenberg

Telefon: 06033/9256607
Telefax: 06033/9277925
Nachricht senden
16 Bewertungen
4.4 von 5.0
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden

Telefon: 0351 82122530
Telefax: 0351 82122535
Nachricht senden
37 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Holzweg 16
61440 Oberursel

Telefon: 06171/631090
Telefax: 06171/6310920
Nachricht senden
64 Bewertungen
4.9 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Arbeitsgericht
Arbeitsrecht fristlose Kündigung: Erbringung von Arbeitsleistung bei Annahmeverweigerung ist kein Arbeitszeitbetrug
Das Arbeitsgericht Reutlingen hat mit Urteil vom 27.01.2023 zum Aktenzeichen 3 Ca 313/21 in einem von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Schwerpunktkanzlei JURA.CC vertretenen Fall entschieden, dass die Kündigung eines Arbeitnehmers , dem Arbeitszeitbetrug vorgeworfen war, weil er nach der Ankündigung von Arbeitsleistungen solche erbracht hat und diese im Arbeitszeiterfassungssystem des Arbeitgebers eingetragen hatte, rechtswidrig ist. Die Parteien streiten über die Frage der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund einer fristlosen Kündigung der Beklagten, hilfsweise einer außerordentlichen Kündigung mit sozialer Auslauffrist. Der am 23.11.1958 geborene, ledige Kläger ist bei der Beklagten seit 13.11.2006 auf der Grundlage des schriftlichen ... weiter lesen
Arbeitsrecht Corona-Infektionen im Unternehmen: Wann haftet der Arbeitgeber?
Auch in Betrieben ist es schon zu Corona-Infektionen gekommen. Unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber haften, erfahren Sie in diesem Beitrag.   Wenn eine Corona Infektion in einem Unternehmen auftritt, ist das alleine noch kein Grund, dass der Arbeitgeber haftet. Vielmehr kommt ein Anspruch des Arbeitnehmers dann gem. § 280 Abs. 1 BGB aus vertraglicher Grundlage in Betracht, wenn der Arbeitgeber hierdurch seine Schutzpflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzt hat.    Diese könnte sich daraus ergeben, dass der Arbeitgeber seine Fürsorgepflichten aus § 618 Abs. 1 BGB verletzt. Nach dieser Vorschrift hat der Arbeitgeber als Dienstberechtigter Räume, Vorrichtungen oder Gerätschaften, die er zur Verrichtung der Dienste zu beschaffen hat, so einzurichten und zu unterhalten und Dienstleistungen, die unter ... weiter lesen
Arbeitsrecht Tarifliche Corona-Sonderzahlung gibt es auch in Altersteilzeit
Erfurt (jur). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen in der Freistellungsphase ihrer Altersteilzeit nicht auf eine einmalige tarifliche Corona-Sonderzahlung verzichten. Kommt es nach den tariflichen Bestimmungen nicht auf die tatsächlich zu einem bestimmten Stichtag ausgeübte Arbeitsleistung an, sondern auf den Anspruch auf ein Arbeitsentgelt an, darf die Corona-Sonderzahlung nicht verweigert werden, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Dienstag, 8. August 2023, verkündeten Urteil (Az.: 9 AZR 132/22). Da sich die durchschnittliche Arbeitszeit während der Altersteilzeit verringere, verringere sich auch die Höhe der Sonderzahlung entsprechend.  Geklagt hatte ein Schlosser, der bei einem kommunalen Unternehmen im Raum Bochum beschäftigt war. Er hatte mit seinem Arbeitgeber einen ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Arbeitsgericht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Veronika Wiederhold
Rechtsanwältin in Dresden
Neu
Dr. Holger-Christoph Rohne
Rechtsanwalt in Heidelberg
Neu
Dr. Dirk Bischoff
Rechtsanwalt in Offenburg
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte