Rechtsanwalt Individualarbeitsrecht - Anwalt für Individualarbeitsrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Individualarbeitsrecht

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Individualarbeitsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Individualarbeitsrecht
Sortiere nach
Münsterstraße 2
40477 Düsseldorf

Telefon: 0211 55 55 58
Telefax: 0211 954 242 92
Nachricht senden
214 Bewertungen
5.0 von 5.0
Lange Laube 19
30159 Hannover

Telefax: 0511 6 55 50 74-4
Nachricht senden
12 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Gerhart-Hauptmann-Str. 27
18055 Rostock

Telefax: 03 81 / 4 90 94 42
Nachricht senden
53 Bewertungen
4.2 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg

Telefax: 040 / 34 80 99 – 22
Nachricht senden
50 Bewertungen
5.0 von 5.0
Neunzigstraße 1
40625 Düsseldorf

Telefon: 02115666650
Telefax: 0211-5666651
Nachricht senden
63 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Humboldtstr. 7
39112 Magdeburg

Telefon: 0391/611230
Telefax: 0391/6112345
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kasseler Straße 4
99310 Arnstadt

Telefax: +49 (0)3628 5659-40
Nachricht senden
Am Freiheitsplatz 14
63450 Hanau

Telefon: 06181/508011
Telefax: 06181/508012
Nachricht senden
16 Bewertungen
4.4 von 5.0
Biberger Str. 26
Unterhachi Unterhaching

Telefon: +498941615644
Telefax: 089 41 61 56 45
Nachricht senden
Grugapl. 2
45131 Essen

Telefon: 0201/85789731
Telefax: 0201/85789863
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Individualarbeitsrecht
Arbeitsrecht Folgen fehlender Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung und Unklarheit zur Arbeitgebereigenschaft:
Einleitung: Das BAG hatte am 20.01.2016 (Urt. des BAG, 7 AZR 535/13) zu entscheiden gehabt, ob eine Arbeitnehmerin wirksam gekündigt worden ist, wenn sie als Mitarbeiterin nach dem AÜG an einen Einsatzbetrieb verliehen worden ist, das Verleihunternehmen aber keine Erlaubnis nach dem AÜG besaß und der Verleihvertrag daher unwirksam gewesen sein könnte. Sachverhalt: Die Arbeitnehmerin arbeitet nach den Vereinbarungen eines Arbeitsvertrages vom 08.07.2005 bei der Beklagten bzw. deren Rechtsvorgängerin. Sie war als Vorstandssekretärin beim Vorstandsvorsitzenden H eingesetzt gewesen. Am 28.10.2008 haben die Parteien die nachfolgende Ergänzungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag vom 08.07.2005 geschlossen: „Dieser Anstellungsvertrag ist bis zum 31.12.2012 fest geschlossen und ... weiter lesen
Arbeitsrecht Erleichterte Durchsetzung von Überstundenvergütung aufgrund der Pflicht zur Zeiterfassung?
08.04.2020
Die vom EuGH angenommene Pflicht zur Zeiterfassung wird zu einer erleichterten Durchsetzung von Ansprüchen auf Überstundenvergütung führen. Dass die (komplette) Nichteinhaltung dieser Pflicht dies dem Arbeitnehmer erleichtern soll, hat das Arbeitsgericht Emden bereits jüngst entschieden (ArbG Emden, Urteil vom 20. Februar 2020, 2 Ca 94/19). EuGH fordert Einführung der Zeiterfassung Nach dem viel diskutierten Urteil des EuGH vom 14. Mai 2019 (C-55/18) müssen die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzuführen, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann (Pflicht zur Zeiterfassung). Das Urteil wurde bereits vielerorts umfänglich besprochen, was an ... weiter lesen
Arbeitsrecht LAG Stuttgart stärkt arbeitsrechtlichen Streitwertkatalog
Nürnberg (jur). Bei der Festsetzung des Streitwerts sollen sich Arbeitsgerichte an den Streitwertkatalog halten, den eine bundesweite Kommission erarbeitet hat. Dieser zwei zwar formal für die Gerichte nicht bindend, „sollte aber im Interesse einer möglichst einheitlichen Streitwertgestaltung regelmäßig angewendet werden“, so der Leitsatz des am Donnerstag, 8. August 2013, veröffentlichten Beschlusses des Landesarbeitsgerichts (LAG) Nürnberg (Az.: 7 Ta 41/13). Im konkreten Fall stritten Arbeitnehmerin und Arbeitgeber um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, die Herausgabe einer Kopie des Arbeitsvertrags und der Gehaltsabrechnungen für 37 Monate sowie die Nachzahlung einbehaltener Vergütung in Höhe von 2.820 Euro. Der Streit endete mit einem Vergleich, die ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Individualarbeitsrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Roger Zörb
Rechtsanwalt in Hamburg
Neu
Tobias Gräfe
Rechtsanwalt in Roth
Neu
Markus Glietz
Rechtsanwalt in Overath
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte