Rechtsanwalt Tarifrecht - Anwalt für Tarifrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Tarifrecht

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Tarifrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Tarifrecht

Was ist das Tarifrecht?

Das Tarifrecht ist ein Untergebiet des Arbeitsrechts. Es befasst sich mit dem Tarifvertrag, der zwischen den Tarifverbänden – also den Verbänden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern –

ausgehandelt wird. Das Tarifrecht beruht auf der durch das Grundgesetz garantierten Tarifautonomie, die es den Tarifverbänden ermöglicht, weitgehend ohne staatliche Beeinflussung übergeordnete Vereinbarungen insbesondere über Löhne und Gehälter zu treffen.

 

Womit beschäftigt sich das Tarifrecht im Einzelnen?

Das Tarifrecht behandelt die Formalien, den Abschluss und die Wirkung von Tarifverträgen unter den Tarifvertragsparteien. Dies sind Gewerkschaften sowie die Verbände von Arbeitgebern oder auch einzelne Arbeitgeber. Für die Mitglieder der Tarifverbände bzw. die Vertragspartner besteht mit Abschluss eines Tarifvertrages die sogenannte Tarifbindung – das Ausgehandelte ist verbindlich. Es gibt jedoch auch allgemeinverbindliche Tarifverträge.

 

Gesetzliche Grundlage:

Das Tarifrecht wird durch das Tarifvertragsgesetz geregelt. Dieses Gesetz gibt es seit 1949. Die Tarifautonomie beruht auf Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz und ist Teil der Koalitionsfreiheit, d. h. des verfassungsmäßigen Rechts von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, sich zwecks Wahrung ihrer Interessen zu Verbänden zusammenzuschließen.

 

Was bedeutet „Allgemeinverbindlichkeit“?

Ein Tarifvertrag kann vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales für allgemeingültig erklärt werden. Voraussetzungen:

 

  • Es besteht Einvernehmen mit einem aus je drei Vertretern der Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer bestehenden Ausschuß,
  • eine Tarifvertragspartriei hat dies beantragt,
  • die tarifgebundenen Arbeitgeber beschäftigen nicht weniger als 50 Prozent der unter den Geltungsbereich des Tarifvertrags fallenden Arbeitnehmer,
  • die Allgemeinverbindlicherklärung erscheint im öffentlichen Interesse als geboten.

Liegt ein sozialer Notstand vor, sind die beiden letzten Voraussetzungen entbehrlich.

 

Was ist das Tarifregister?

Das Tarifregister wird beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales geführt. Darin sind alle Tarifverträge vermerkt; auch Änderungen und Aufhebung sowie der Status der Allgemeinverbindlichkeit werden hier registriert.

 

Was ist der typische Inhalt eines Tarifvertrages?

Ein Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien. Er enthält Einzelheiten zu den Arbeitsverhältnissen der Arbeitnehmer und regelt Fragen des Betriebsverfassungsrechts. Ein Tarifvertrag enthält meist Regelungen zu

 

  • Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen,
  • Arbeitsbedingungen (Schichtarbeit, Nachtarbeit),
  • Arbeitsentgelten,
  • Arbeitszeiten,
  • Gewährung von Urlaub,
  • Laufzeit des Tarifvertrages.

 

Welche Arten von Tarifverträgen gibt es?

Wichtige Arten von Tarifverträgen sind z. B.:

  • der Haustarifvertrag (auch: Firmentarifvertrag), welcher zwischen einem einzelnen Arbeitgeber und der Gewerkschaft geschlossen wird,
  • der Konzerntarifvertrag zwischen einem Konzern und einer Gewerkschaft,
  • der Flächentarifvertrag zwischen dem Arbeitgeberverband einer Branche und der Gewerkschaft (bezieht sich auf einen bestimmten Tarifvertragsbezirk, z. B. ein Bundesland oder die gesamte Bundesrepublik Deutschland),

bzw. mit Bezug auf den Inhalt:

  • der Lohn- und Gehaltstarifvertrag (der für eine bestimmte Laufzeit die Höhe von Löhnen und Gehältern regelt),
  • der Manteltarifvertrag (der längerfristig weitere Arbeitsbedingungen regelt, etwa Kündigungsfristen und Urlaub).

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr tarifvertragliches oder arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Tarifrecht
Sortiere nach
Mögeldorfer Hauptstraße 60
90482 Nürnberg

Telefon: 0911/32244422
Telefax: 0911/32244423
Nachricht senden
Steubstr. 6
86551 Aichach

Telefax: 08251- 20 45 429
Nachricht senden
10 Bewertungen
5.0 von 5.0
Meisenweg 15
70771 Leinfelden-Echterdingen

Telefax: 0711/358 70 120
Nachricht senden
152 Bewertungen
4.9 von 5.0
Gänsemarkt 35
20354 Hamburg

Telefon: 040-34107630
Telefax: 040 341076350
Nachricht senden
10 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Berliner Str. 162
42277 Wuppertal

Telefax: (0202) 52 75 99 15
Nachricht senden
L 9 8
68161 Mannheim

Telefon: 0621-3001130
Telefax: 0621-30011310
Nachricht senden
112 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kemptener Straße 3
87616 Marktoberdorf

Telefax: 08342 42045-30
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Stockholmer Platz 1
70173 Stuttgart

Telefon: 0711-3510834
Telefax: 0711-3509560
Nachricht senden
129 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Hans-Wunderlich-Str. 5
49078 Osnabrück

Telefax: 04271 – 931554
Nachricht senden
156 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Senningsweg 9
58239 Schwerte

Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Tarifrecht
Arbeitsrecht Befristung des Arbeitsverhältnisses
28.11.2021
Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses bedarf im Arbeitsrecht besonderer Formvorschriften und eines gesetzlich geregelten Grundes. Rechtsgrundlage für eine Befristung des Arbeitsverhältnisses ist das Teilzeit- und Befristungsgesetz. Danach sind Befristungen des Arbeitsvertrages mit Sachgrund und ohne Sachgrund möglich. 1. Schriftform Zunächst ist für die Befristung des Arbeitsvertrages die Schriftform erforderlich (§ 14 Abs. 4 TzBfG i. V. m. § 126 BGB). Bei Nichteinhaltung der Schriftform gilt das Arbeitsverhältnis nach § 16 TzBfG als auf unbestimmte Zeit geschlossen. Beginnt der Arbeitnehmer zunächst seine befristete Tätigkeit ohne schriftlichen Vertrag, ist die Befristungsabrede mangels Einhaltung Schriftform nichtig, mit der Folge, dass ein ... weiter lesen
Arbeitsrecht Betriebsbedingte Kündigung: Hat man Anspruch auf eine Abfindung?
Wenn man als Arbeitnehmer eine betriebsbedingte Kündigung erhält, stellt sich oft die Frage, ob man dadurch automatisch auch einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung hat. Diese Frage lässt sich nicht allgemeinverbindlich mit ja oder nein beantworten. Richtig ist aber, dass man als Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen einen gesetzlichen Abfindungsanspruch haben kann. Das Kündigungsschutzgesetz muss anwendbar sein Die maßgeblichen Voraussetzungen für einen gesetzlichen Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung ergeben sich aus § 1a Absatz 1 Kündigungsschutzgesetz. Vorher bedarf es jedoch der Klärung, ob das Kündigungsschutzgesetz überhaupt zur Anwendung kommt. Dafür muss das Arbeitsverhältnis grundsätzlich ... weiter lesen
Arbeitsrecht Entlassung eines Justizvollzugsbeamten auf Probe
Das Verwaltungsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 21.07.2021 zum Aktenzeichen 4 L 513/21.MZ entschieden, dass ein Justizvollzugsbeamter auf Probe, der einen Häftling absichtlich einer Gefahr von verbalen und körperlichen Übergriffen von Mitgefangenen in einer Haftanstalt aussetzt (hier „Walk of Shame“), schon vor Ablauf der regulären Probezeit aus dem Beamtenverhältnis entlassen werden kann. Aus der Pressemitteilung des VG Mainz Nr. 13/2021 vom 30.07.2021 ergibt sich: Der 35-jährige Antragsteller wurde nach Abschluss der Anwärterzeit im Oktober 2019 als Vollzugsbediensteter einer Justizvollzugsanstalt in Rheinland-Pfalz in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Im Frühjahr 2021 schloss der Antragsteller den Flur einer Haftabteilung zur ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Tarifrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Bernhard von Boehn
Rechtsanwalt in Hannover
Neu
Ilka Schmalenberg
Rechtsanwältin in Nürnberg
Neu
Dorothee Müller
Rechtsanwältin in Wiesbaden
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte