Was ist das Tarifrecht?
Das Tarifrecht ist ein Untergebiet des Arbeitsrechts. Es befasst sich mit dem Tarifvertrag, der zwischen den Tarifverbänden – also den Verbänden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern –
ausgehandelt wird. Das Tarifrecht beruht auf der durch das Grundgesetz garantierten Tarifautonomie, die es den Tarifverbänden ermöglicht, weitgehend ohne staatliche Beeinflussung übergeordnete Vereinbarungen insbesondere über Löhne und Gehälter zu treffen.
Womit beschäftigt sich das Tarifrecht im Einzelnen?
Das Tarifrecht behandelt die Formalien, den Abschluss und die Wirkung von Tarifverträgen unter den Tarifvertragsparteien. Dies sind Gewerkschaften sowie die Verbände von Arbeitgebern oder auch einzelne Arbeitgeber. Für die Mitglieder der Tarifverbände bzw. die Vertragspartner besteht mit Abschluss eines Tarifvertrages die sogenannte Tarifbindung – das Ausgehandelte ist verbindlich. Es gibt jedoch auch allgemeinverbindliche Tarifverträge.
Gesetzliche Grundlage:
Das Tarifrecht wird durch das Tarifvertragsgesetz geregelt. Dieses Gesetz gibt es seit 1949. Die Tarifautonomie beruht auf Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz und ist Teil der Koalitionsfreiheit, d. h. des verfassungsmäßigen Rechts von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, sich zwecks Wahrung ihrer Interessen zu Verbänden zusammenzuschließen.
Was bedeutet „Allgemeinverbindlichkeit“?
Ein Tarifvertrag kann vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales für allgemeingültig erklärt werden. Voraussetzungen:
Liegt ein sozialer Notstand vor, sind die beiden letzten Voraussetzungen entbehrlich.
Was ist das Tarifregister?
Das Tarifregister wird beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales geführt. Darin sind alle Tarifverträge vermerkt; auch Änderungen und Aufhebung sowie der Status der Allgemeinverbindlichkeit werden hier registriert.
Was ist der typische Inhalt eines Tarifvertrages?
Ein Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien. Er enthält Einzelheiten zu den Arbeitsverhältnissen der Arbeitnehmer und regelt Fragen des Betriebsverfassungsrechts. Ein Tarifvertrag enthält meist Regelungen zu
Welche Arten von Tarifverträgen gibt es?
Wichtige Arten von Tarifverträgen sind z. B.:
bzw. mit Bezug auf den Inhalt:
Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr tarifvertragliches oder arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Im Kündigungsfall können einige rechtliche Fragen auftreten, die für den Arbeitnehmer von großer Bedeutung sind - besonders, wenn einen Abfindungszahlung im Raum steht. Wichtig zu wissen ist, wann Abfindungen verlangt werden können und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen. Da in der Praxis arbeitsrechtliche Besonderheiten bestehen, müssen diese von fachkundigen Anwälten geklärt werden. Wann kann ich eine Abfindung fordern? Im Deutschen Arbeitsrecht ist eine Abfindungszahlung per se nicht möglich. Das liegt daran, dass der Gesetzgeber keine Anspruchsgrundlagen geschaffen hat, anhand derer Abfindungen gerichtlich eingeklagt werden können. Die Ausnahme bestätigt hierbei jedoch die Regel. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es dem Arbeitnehmer nämlich möglich, dennoch Abfindungen zu erhalten. Die Höhe der...
weiter lesenBerlin (jur). Das einmalige Lachen eines ehrenamtlichen Richters über die Ausführungen eines Anwalts ist noch keine „grobe Pflichtverletzung“. Um einen ehrenamtlichen Richter wegen „ungebührlichen Verhaltens“ für befangen zu erklären, muss regelmäßig eine „gewisse Beharrlichkeit“ der Pflichtverletzung vorliegen oder der einzelne Verstoß so gewichtig sein, „dass ein weiteres Festhalten am ehrenamtlichen Richterverhältnis dem Ansehen der Rechtspflege entgegensteht“, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) in Berlin in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 28. Dezember 2022 (Az.: 2 SHa-EhRi 7013/22). Hintergrund des Rechtsstreits war ein Verfahren um die Abgabe einer sogenannten Konfliktmineraliendeklaration. Dabei handelt es sich um die Erklärung eines Unternehmens, inwieweit in seinen...
weiter lesenWer als Arbeitnehmer eigenmächtig seinen Urlaub antritt, muss mit der Kündigung des Arbeitsvertrages rechnen. Das gilt allerdings nicht immer. Ein Arbeitnehmer reichte im Januar bei seinem Arbeitgeber einen Urlaubsantrag in Form eines Formulars für den Zeitraum der Osterferien ein. Nachfolgend erfolgte ein Eintrag im Dienstplan. Des Weiteren teilte ihm der stellvertretende Einrichtungsleiter mit, dass er seinen Urlaubsantrag unterzeichnet habe. Nachdem der Arbeitnehmer in Urlaub gefahren war, fand er die fristlose Kündigung seines Arbeitgebers vor. Dieser berief sich darauf, dass der Arbeitnehmer eigenmächtig seinen Urlaub angetreten habe. Angeblich habe er kurz vor dem Antritt mündlich erfahren, dass sein Urlaub vom Arbeitgeber nicht genehmigt worden sei. Hiergegen wehrte sich der...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.