Rechtsanwalt Abfindung - Anwalt für Abfindung finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Abfindung

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Abfindung

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Abfindung

Was ist eine Abfindung?

Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung, mit der alle Restansprüche aus einem Vertragsverhältnis abgegolten werden. Am Bekanntesten ist die Abfindung aus dem Arbeitsrecht: Arbeitnehmer erhalten sie bei einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

 

Gibt es im Arbeitsrecht einen Anspruch auf eine Abfindung?

Ja - in § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Dieser Anspruch setzt voraus, dass

 

  • eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen wurde,
  • der Arbeitnehmer nicht in der gesetzlichen Frist Kündigungsschutzklage erhoben hat,
  • der Arbeitgeber in der Kündigungserklärung auf die Kündigung aus betrieblichen Gründen sowie auf den Abfindungsanspruch bei Verstreichen der Kündigungsfrist hingewiesen hat.

 

Die Höhe der Abfindung nach § 1a KSchG liegt bei einem halben Monatsverdienst für jedes Jahr des Arbeitsverhältnisses. Jeder Zeitraum, der sechs Monate überschreitet, wird als volles Jahr gezählt. Als Monatsverdienst wird das angesehen, was der Arbeitnehmer in seiner regelmäßigen Arbeitszeit im Schlussmonat des Arbeitsverhältnisses an Geld und Sachbezügen erhält.  

 

Abfindung aufgrund Absprache

Eine Abfindung wird oft gezahlt, nachdem Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich geeinigt haben: Der Arbeitnehmer lässt sich auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein. Der Arbeitgeber zahlt ihm einen bestimmten Betrag. Eine Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers ist ausgeschlossen. Auch im Rahmen eines Sozialplanes kann zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat eine entsprechende Vereinbarung ausgehandelt werden. In einem gerichtlichen Verfahren kann es zu einem Vergleich kommen. Das Verfahren endet dann ohne Urteil; das Arbeitsverhältnis wird beendet und oft wird eine Abfindung an den Arbeitnehmer bezahlt.

 

Abfindung nach Kündigungsschutzklage

Manchmal kann es dazu kommen, dass das Arbeitsgericht bei einer Kündigungsschutzklage feststellt, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht beendet wurde – andererseits aber dem Arbeitnehmer eine Fortsetzung der Tätigkeit nicht mehr zumutbar ist (§ 9 KSchG). Dies kann der Fall sein, wenn das Vertrauensverhältnis so zerrüttet ist, dass keine weitere Zusammenarbeit möglich scheint. In diesem Fall kann das Arbeitsgericht das Arbeitsverhältnis per Urteil auflösen und den Arbeitgeber zur Zahlung einer Abfindung verpflichten. Voraussetzung ist ein Antrag des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers.

 

Höhe der Abfindung durch Urteil (§ 9 KSchG):

 

  • In der Regel bis zu zwölf Monatsverdienste,
  • bei Arbeitnehmern mit vollendetem 50sten Lebensjahr, deren Arbeitsverhältnis mindestens 15 Jahre lang bestanden hat, bis zu 15 Monatsverdienste,
  • bei Arbeitnehmern mit vollendetem 55sten Lebensjahr, deren Arbeitsverhältnis mindestens 20 Jahre lang bestanden hat, bis zu 18 Monatsverdienste.
  • Dies gilt nicht, wenn der Arbeitnehmer zu dem Zeitpunkt, an dem das Arbeitsverhältnis laut Urteil enden soll, bereits das Rentenalter erreicht hat.   

 

Steuerliches

Eine Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes unterliegt der Lohn- und Einkommenssteuer; es fallen allerdings keine Sozialversicherungsbeiträge an.

 

Sperrfrist

Wird ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich aufgelöst, verhängt die Agentur für Arbeit oft eine Sperrzeit für das Arbeitslosengeld. Wird die Kündigungsfrist gegen Zahlung einer Abfindung verkürzt, ruht zusätzlich der Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Zeitdauer der Kündigungsfrist.  

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Abfindung
Sortiere nach
Südstr. 3
99867 Gotha

Nachricht senden
Neunzigstraße 1
40625 Düsseldorf

Telefon: 02115666650
Telefax: 0211-5666651
Nachricht senden
57 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Schlossplatz 1
15711 Königs

Telefax: 03375 – 52 19 499
Nachricht senden
14 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kaiser-Wilhelm-Ring 34
50672 Köln

Telefon: 0221-973096-0
Telefax: 0221-97309625
Nachricht senden
81 Bewertungen
4.9 von 5.0
Am Freiheitsplatz 14
63450 Hanau

Telefon: 06181/508011
Telefax: 06181/508012
Nachricht senden
16 Bewertungen
4.4 von 5.0
Ringstr. 21
69168 Wiesloch

Telefax: 06222 / 93 55 88-20
Nachricht senden
52 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Meisenweg 15
70771 Leinfelden-Echterdingen

Telefax: 0711/358 70 120
Nachricht senden
152 Bewertungen
4.9 von 5.0
Humboldtstr. 7
39112 Magdeburg

Telefon: 0391/611230
Telefax: 0391/6112345
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Unter den Linden 21
10117 Berlin

Telefax: 030-756 398 41
Nachricht senden
79 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kirschgartenstr. 19
69126 Heidelberg

Telefax: 06221 - 338367 - 19
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Abfindung
Arbeitsrecht Kündigung bei Erkrankung
Eine krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber stellt eine personenbedingte Kündigung des Arbeitnehmers dar. Arbeitgeber können einem Arbeitnehmer eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen, wenn: der Ar­beit­neh­mer vor Aus­spruch der krankheitsbedingten Kündi­gung im­mer wie­der für kürze­re Zei t, d.h. für ei­ni­ge Ta­ge oder Wo­chen ar­beits­unfähig krank, so dass die Fehl­zei­ten zu­sam­men­ge­rech­net ein Aus­maß von mindestens 6 Wochen er­rei­chen, dass der Ar­beit­ge­ber auf Dau­er nicht mehr hin­neh­men muss. der Ar­beit­neh­mer bleibt auf Dau­er ... weiter lesen
Arbeitsrecht Bonus für Gewerkschaftsmitglieder bei Massenentlassungen zulässig
Erfurt (jur). Bei Massenentlassungen dürfen Gewerkschaften Vergünstigungen für ihre Mitglieder aushandeln. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt billigte am Mittwoch, 15. April 2015, einen entsprechenden Ergänzungstarifvertrag zwischen IG Metall und Nokia (Az.: 4 AZR 796/13). Hintergrund des Streits war ein umfassender Personalabbau im Jahr 2012 bei Nokia Siemens Networks in München. In einem Sozialtarifvertrag vereinbarten Nokia und die IG Metall die Überführung der Arbeitsplätze in eine Transfergesellschaft. Der Bruttolohn sollte dort 70 Prozent des bisherigen Lohns betragen. Als Entschädigung gab es Abfindungen bis zu 110.000 Euro. Diese Regelungen wurden auch vom Betriebsrat als offizieller Interessenausgleich (Sozialplan) übernommen. Ergänzend schlossen Nokia ... weiter lesen
Arbeitsrecht Abfindungspoker - so erhalten Arbeitnehmer mehr Abfindung!
Wenn Arbeitnehmer sich mit dem Arbeitgeber – gerichtlich oder außergerichtlich – gütlich einigen, fragen sich viele Arbeitnehmer regelmäßig, wie sie sicherstellen, dass sie bei den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber („Abfindungspoker“) wirklich das bestmögliche Ergebnis erzielen. Arbeitnehmer fragen sich sodann, ob sie unter allen Umständen davon ausgehen können, dass die mit dem Arbeitgeber ausgehandelten Abfindungskonditionen optimal sind und die den Interessen des Arbeitnehmers am besten gerecht wird. Um in den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, muss der Arbeitnehmer Kenntnis von den Faktoren haben, die für das Verhandlungsergebnis maßgebend sind , wissen, welche ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Abfindung
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Stephan Claus
Rechtsanwalt in Neustadt
Neu
Markus Maximilian
Rechtsanwalt in Unterhaching
Neu
Markus Bialobrzeski
Rechtsanwalt in Braunschweig
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte