Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in Marktoberdorf
Zum Profil Pfeil

Neu
Yannick Stahl
Rechtsanwalt in Kreuztal
Zum Profil Pfeil

Neu
Martin Vogel
Rechtsanwalt in Schwerin
Zum Profil Pfeil

Neu
Torsten Thiel, LL.M.
Rechtsanwalt in Düsseldorf
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. Gerhard Schäder
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Neu
Ralf Müller-Kemnitz
Rechtsanwalt in Potsdam
Zum Profil Pfeil

Neu
Michael Herden
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Matthias Preuss
Rechtsanwalt in Dortmund
Zum Profil Pfeil

Neu
Mario Wüst
Rechtsanwalt in Aschaffenburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Ulrike Herling
Rechtsanwältin in Berlin
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Tarifvertrag - Anwalt für Tarifvertrag finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Tarifvertrag

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Tarifvertrag

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für Tarifvertrag
Rechtsanwalt für Tarifvertrag
Richard Albrecht Rechtsanwaltskanzlei Richard Albrecht
Adresse Icon Eichkoppelweg 99, 24119 Kronshagen
Telefon04 31 / 530 555 05 Fax04 31 / 530 555 06

SternSternSternSternStern
4,2 aus 54 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwältin für Tarifvertrag
Sabine Leunig Anwaltsbüro Sabine Leunig
Adresse Icon Holzstraße 30, 21682 Stade
Telefon04141 / 79 777 0 Fax04141 / 79 777 11

SternSternSternSternStern
4,5 aus 15 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin für Tarifvertrag
Irena Schauer Kanzlei Irena Schauer
Adresse Icon Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg
Telefon0911/535488 Fax0911/5186067

SternSternSternSternStern
5,0 aus 3 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Tarifvertrag
Rechtsanwältin Reina Gronewold Hanken, Meyer & Partner
Adresse Icon Wallstraße 1, 26603 Aurich
Telefon04941 9949929 Fax04941 9949925

Rechtsanwalt für Tarifvertrag
Rolf Schuler Fachanwaltskanzlei Berndt
Adresse Icon Kaiserstraße 38, 78628 Rottweil
Telefon0741-170 700 Fax0741-170 70 70

SternSternSternSternStern
5,0 aus 10 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwalt für Tarifvertrag
LL.M. Jan Gregor Steenberg Steenberg Rechtsanwälte
Adresse Icon Hachelallee 88, 75179 Pforzheim
Telefon07231-13319930 Fax07231-13319939

SternSternSternSternStern
5,0 aus 39 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Tarifvertrag
Arno Schrader Arno Schrader Rechtsanwalt
Adresse Icon Arndtstraße 2, 32052 Herford
Telefon052 21 - 16 90 90 Fax052 21 - 16 90 91

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Tarifvertrag
Claudia Petri-Kramer Rechtsanwälte Petri-Kramer & Kollegen
Adresse Icon Wülferoder Str. 51, 30539 Hannover
Telefon0511 54 22 45-0 Fax0511 54 22 45-22

SternSternSternSternStern
4,9 aus 47 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Tarifvertrag
Florian Ramsperger Kanzlei Ramsperger
Adresse Icon Alte Nußdorfer Straße 7, 88662 Überlingen

SternSternSternSternStern
4,9 aus 74 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt für Tarifvertrag
Alexander Appel Rechtsanwalt Alexander Appel
Adresse Icon Große Bauerngasse 79, 91315 Höchstadt

SternSternSternSternStern
5,0 aus 6 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Tarifvertrag


LAG Nürnberg: Ausschlussfristen, die allgemeinen Mindestlohn nicht ausnehmen, sind nicht nach § 3 MiLoG insgesamt unwirksam
27.07.2017Dr. Artur KühnelArbeitsrecht

Nimmt eine Ausschlussfrist Ansprüche wegen des gesetzlichen Mindestlohns nicht aus, führt dies nicht zur Unwirksamkeit der gesamten Ausschlussfrist. Die Ausschlussfrist ist  vielmehr nur insoweit unbeachtlich, als Ansprüche auf Mindestlohn tangiert sind. LAG Nürnberg, Urteil v. 9.5.2017 – 7 Sa 560/16, nicht rechtskräftig (Revision zum BAG zugelassen) Der Fall:  Die Parteien streiten um Überstunden und Urlaubsabgeltung. Der klagende Arbeitnehmer war vom 1.1.2014 bis 31.7.2015 bei der beklagten Arbeitgeberin gegen eine monatliche Vergütung von zuletzt EUR 4.361,00 brutto beschäftigt. Ausweislich des schriftlichen Arbeitsvertrages hatte der Kläger einen Urlaubsanspruch von 28 Tagen im Jahr. § 10 des Arbeitsvertrags lautet:...

weiter lesen weiter lesen

BAG erklärt Regelung zu Überstundenzuschlägen bei Teilzeitkräften für unwirksam
06.12.2024Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht (Az. 8 AZR 370/20 ) erklärte eine tarifliche Regelung zu Überstundenzuschlägen für unwirksam. Benachteiligung von Teilzeitkräften Eine Pflegekraft in Teilzeit klagte gegen ihren Arbeitgeber, einen ambulanten Dialyseanbieter mit über 5.000 Mitarbeitern. Laut Manteltarifvertrag (MTV) wurden Überstundenzuschläge nur für Arbeitszeiten über der regulären Wochenarbeitszeit von Vollzeitkräften gewährt. Diese Regelung benachteiligte Teilzeitbeschäftigte, da ihre Mehrarbeit nicht berücksichtigt wurde. Die Klägerin, deren Arbeitszeitkonto über 129 Überstunden aufwies, erhielt keine Zuschläge oder Zeitgutschriften. Sie verlangte eine Gutschrift von 38 Stunden und 39 Minuten sowie eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG in Höhe eines Vierteljahresverdienstes. Während das...

weiter lesen weiter lesen

Lohnfortzahlung kann bei selbstverschuldeter Arbeitsunfähigkeit ausgeschlossen sein
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)02.12.2013Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Wer sich als Arbeitnehmer aus Versehen verletzt und dadurch vorübergehend arbeitsunfähig wird, hat normalerweise Anspruch auf Lohnfortzahlung. Das gilt allerdings nicht immer. Im vorliegenden Fall ging es um einen Arbeitnehmer, der aufgrund einer ihm unsinnigen erscheinenden Weisung des Sicherungsbeauftragten einen Wutanfall am Arbeitsplatz bekam. Dabei schlug er dreimal heftig gegen ein Verkaufsschild. Dieser Vorfall hatte unangenehme Folgen für ihn: Er brach sich die Hand. Dies kam dadurch, weil sich hinter dem Schaumstoff eine Holzstrebe befand. Im Folgenden kam es zu einem Konflikt mit dem Arbeitgeber. Dieser wollte keine Lohnfortzahlung leisten, weil der Arbeitnehmer seiner Verletzungen selbst verschuldet habe. Denn er hätte bereits beim ersten Schlag merken müssen, dass sich hinter dem Schild...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts