Rechtsanwalt Mobbing - Anwalt für Mobbing finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Mobbing

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Mobbing

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Mobbing

Was ist Mobbing?

Mobbing bedeutet, Menschen systematisch psychisch zu schikanieren und zu quälen. Mobbing am Arbeitsplatz hat oft das Ziel, eine bestimmte Person aus der Abteilung oder dem Betrieb zu vertreiben, teilweise im Sinne der Förderung der eigenen Karriere.

 

Mobbing am Arbeitsplatz

Statistiken zufolge werden in Deutschland täglich über 1,6 Millionen Arbeitnehmer am Arbeitsplatz gemobbt. Fast 50 Prozent erkranken infolge der so ausgelösten dauernden psychischen Stresssituation. Eine Variante ist das sogenannte „Bossing“ – hier tritt der Vorgesetzte als Mobber auf. Genausogut kann allerdings auch ein Vorgesetzter zum Mobbing-Opfer werden. Heute gibt es diverse Beratungsangebote zum Thema Mobbing.

 

Methoden

Verwendete Mittel sind dabei oft:

  • die Verbreitung unwahrer Behauptungen
  • sinnlose Arbeitsaufgaben,
  • Arbeitsaufträge weit unter der Qualifikation des Mitarbeiters,
  • terminlich nicht schaffbare Aufgaben,
  • Redeverbote,
  • unsachliche Kritik,
  • soziale Isolation,
  • sexuelle Belästigung,
  • Drohungen aller Art.

 

Die modernste Variante ist das Cybermobbing, bei dem im Internet Verleumdungen und Beleidigungen verbreitet werden. 

 

Ansprüche gegen den Arbeitgeber

Arbeitgeber haben gegenüber ihren Arbeitnehmern eine Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsvertrag. Sie müssen die Arbeitnehmer daher so weit als möglich vor Schäden und berufsbedingten Erkrankungen bewahren. In der Regel kann der Arbeitnehmer verlangen, dass von Arbeitgeberseite auf den Verursacher eingewirkt wird, um das Mobbing zu unterbinden. Mögliche Maßnahmen des Arbeitgebers können dabei sein

 

  • Mitarbeitergespräche,
  • Coaching,
  • Inanspruchnahme von Vermittlern, Mediatoren,
  • Abmahnungen.

 

In extremen Fällen und wenn alle Maßnahmen nichts nützen, kann der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Versetzung oder gar auf Kündigung des Störers haben (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.10.2007, Az. 8 AZR 593/06). Dies kann auch mit Ansprüchen auf Schmerzensgeld verbunden sein. Auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) kann Grundlage für Ansprüche gegen den Arbeitgeber sein.

 

Ansprüche gegenüber Kollegen 

Unter Arbeitskollegen gibt es keine Fürsorgepflicht und daher auch keine Ansprüche auf die Teilnahme an klärenden Gesprächen oder Vermittlungsmaßnahmen. Derartiges kann allernfalls vom Arbeitgeber veranlasst werden. Allerdings darf generell niemand jemand anderen bedrohen, belästigen, sexuell nötigen oder derart schikanieren, dass gesundheitliche Schäden die Folge sind. In Frage kommen hier zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung bzw. im extremen Fall auf Schmerzensgeld. Bei Mobbing am Arbeitsplatz sollte jedoch in jedem Fall zunächst eine Lösung im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber und ggf. mit dem Betriebsrat angestrebt werden. Eine Lösung des Problems ohne Einbeziehung des Arbeitgebers ist in der Regel nicht möglich.

 

Vor Gericht

Ein Schmerzensgeldanspruch nach § 253 Abs. 2 BGB setzt unter anderem voraus:

 

  • Nachgewiesene Mobbinghandlungen,
  • einen Fortsetzungszusammenhang (es müssen mehrere zusammenhängende, systematische Handlungen stattgefunden haben),
  • dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht bzw. die Gesundheit des Adressaten der Handlungen nicht unerheblich verletzt wurde.

 

Die Beweislast liegt beim Anspruchsteller. Als Beweismittel empfiehlt sich das Führen eines Mobbingtagebuches.

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in seinem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Mobbing
Sortiere nach
Im Mediapark 8
50670 Köln

Telefon: 0221/67772970
Telefax: 0221/98650703
Nachricht senden
Kreuzbergstr. 3
63811 Stockstadt

Telefon: 06027-9904440
Telefax: 06027-9904444
Nachricht senden
11 Bewertungen
5.0 von 5.0
Arndtstraße 2
32052 Herford

Telefax: 052 21 - 16 90 91
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Schlossplatz 1
15711 Königs

Telefax: 03375 – 52 19 499
Nachricht senden
14 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Kaiser-Wilhelm-Ring 34
50672 Köln

Telefon: 0221-973096-0
Telefax: 0221-97309625
Nachricht senden
81 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bahnhofstr. 55-57
69115 Heidelberg

Telefax: 06221 7360-446
Nachricht senden
146 Bewertungen
4.9 von 5.0
Ostwall 25
59555 Lippstadt

Telefon: 02941/2561970
Telefax: 02941/2561975
Nachricht senden
Lorenz-Bock-Straße 10
78628 Rottweil

Telefax: +49 (0) 741 23225
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Wittener Straße 242
44803 Bochum

Telefax: 02 34 – 96 16 73 0
Nachricht senden
18 Bewertungen
4.2 von 5.0
Berliner Allee 47
64295 Darmstadt

Telefax: 06150 – 5200 598
Nachricht senden
57 Bewertungen
4.9 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Mobbing
Arbeitsrecht Steuerlast bei der Abfindung – Die Fünftelregelung
09.11.2023
Wenn das Arbeitsverhältnis einvernehmlich durch einen Aufhebungsvertrag oder im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses durch einen Vergleich beendet wird, ist es oft mit einer Abfindungszahlung an den Arbeitnehmer verbunden. Obwohl die Freude über die möglicherweise hohe Abfindung zunächst groß ist, stellt sich schnell die Frage, wie hoch die Steuern auf die Abfindung sind. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die sogenannte Fünftelregelung für Arbeitnehmer wichtig. Auch auf eine Abfindung müssen Steuern gezahlt werden  Arbeitnehmer müssen grundsätzlich Steuern auf ihre laufenden Einkünfte zahlen. In einem bestehenden Arbeitsverhältnis führt der  Arbeitgeber  die Lohnsteuer für das Gehalt direkt an das Finanzamt ab. Wird das ... weiter lesen
Arbeitsrecht Streit um Betriebsratswahl nur in einem einzigen Verfahren
Chemnitz (jur). Über die Wirksamkeit einer Betriebsratswahl kann immer nur „einheitlich und in demselben Beschlussverfahren“ entschieden werden. Das gilt auch, wenn die Wahl von mehreren Seiten angefochten wird, wie das Sächsische Landesarbeitsgericht (LAG) in Chemnitz in einem am Dienstag, 16. Juni 2015, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 2 TaBV 26/14). Danach ist die für das ersteingegangene Verfahren zuständige Kammer des Arbeitsgerichts „gesetzlicher Richter“ auch für alle weiteren Anfechtungen. Im entschiedenen Fall geht es um verbundene Nahverkehrsunternehmen in Sachsen. Im März 2014 gab es dort Betriebsratswahlen. Sowohl die Unternehmen wie auch mehrere Arbeitnehmer fochten die Wahl an. Das Arbeitsgericht Leipzig kündigte an, es wolle ... weiter lesen
Arbeitsrecht Betriebsbedingte Kündigung
19.06.2020
Die betriebsbedingte Kündigung Aktuell reden alle vom Stellenabbau und der betriebsbedingten Kündigung. Nicht nur die Großkonzern in der Stahlindustrie, wie Thyssenkrupp oder in der Luftfahrt, wie Lufthansa, reduzieren Stellen. Weltweit werden die Märkte neu strukturiert, um konkurrenzfähig zu bleiben. Es trifft aber nicht nur die Großkonzerne. Auch kleine und mittelständische Betriebe kämpfen mit Auftrags- und Umsatzrückgängen und wollen sich von Mitarbeitern trennen. Es gibt durchaus betriebsbedingte Gründe, die eine Kündigung rechtfertigen können. Die betriebsbedingte Kündigung, welche dann dem jeweiligen Mitarbeiter ausgesprochen wurde, ist innerhalb der gesetzlichen 3-Wochen-Frist mit der Kündigungsschutzklage gerichtlich ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Mobbing
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Christof Fries
Rechtsanwalt in Hilden
Neu
Christian Edelmann
Rechtsanwalt in Gevelsberg
Neu
Dorothee Müller
Rechtsanwältin in Wiesbaden
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte